Patienteninfoveranstaltung „Plötzlicher Herzstillstand - wie kann man sich schützen?“ in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung
In Deutschland sterben jährlich schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod, bei dem es für Betroffene scheinbar aus heiterem Himmel zu einem Herzstillstand kommt.
Unmittelbarer Auslöser des plötzlichen Herzstill-standes ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung. Entsprechend groß ist die Verunsicherung bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen und bei Menschen, die Unregelmäßigkeiten ihres Herzschlags wahrnehmen. Am 15. November, 17.00 Uhr, veranstaltet das Städtischen Krankenhaus dazu unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Strotmann, Chefarzt der 1. Medizinischen Klinik für Kardiologie, in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung eine kostenlose Patienteninfoveranstaltung. Sie findet statt im Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, 24116 Kiel. Eine Anmeldung ist erforderlich unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de
Als gefährdet gelten Personen mit einer bereits bestehenden strukturellen Herzerkrankung, insbesondere der koronaren Herzkrankheit (KHK). Bei der KHK sind die Herzkranzgefäße, auch Koronararterien genannt, die das Herz mit sauer- und nährstoffreichem Blut versorgen, verengt, so dass es zu einer Mangelversorgung des Herzmuskels kommen kann. Bei einem vollständigen Verschluss entsteht ein Herzinfarkt. Mitverursacht wird die KHK durch Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin). Auch die Genetik und ein ungesunder Lebensstil spielen eine Rolle.
Die beste Strategie zur Vermeidung des plötzlichen Herztodes besteht darin, Herzerkrankungen vorzubeugen, bzw. diese frühzeitig zu erkennen und konsequent zu behandeln.
Wie das am besten gelingt – darüber wird im Rahmen dieser Veranstaltung informiert. Sie haben selbstverständlich die Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen und mit dem Expertenteam ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Patienteninfoveranstaltung „Plötzlicher Herzstillstand - wie kann man sich schützen?“, 15.11., 17 Uhr, SKK-Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30,
24116 Kiel, anmeldung@krankenhaus-kiel.de