Zur vorherigen Seite

Qualitätsmanagement

Unser Auftrag

Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die zentrale Koordination des Qualitätsmanagements mit dem Ziel, die Qualität und Prozesse zur Versorgung unserer Patient*innen kontinuierlich zu verbessern.

Das Qualitätsmanagement ist erster Ansprechpartner für alle QM-bezogenen Tätigkeiten im Städtischen Krankenhaus Kiel und koordiniert diese. Hierzu gehören unter anderem folgende Aufgaben:

  • Beratung der Geschäftsführung und Führungskräfte zu Fragen des Qualitätsmanagements
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten sowie Veröffentlichung der Ergebnisse und Maßnahmen
  • Moderation und methodische Unterstützung von z.B. Projekt-/Arbeitsgruppen und Qualitätszirkeln
  • Planung und Durchführung von verschiedenen Instrumenten des Qualitätsmanagements (zum Beispiel Beschwerdemanagement, Zufriedenheitsbefragungen, Betriebliches Vorschlagswesen, Fehlermanagement)
  • Erstellung von Qualitätsberichten
  • Information der Mitarbeiter*innen über QM-Aktivitäten und Ansprechperson
  • Vorbereitung, Koordination und Nachbereitung von Zertifizierungen
  • Abstimmung mit externen Firmen und Dienstleistern (zum Beispiel Zertifizierungsgesellschaft)

Patientensicherheit steht bei uns an erster Stelle

Die Sicherheit unserer Patient*innen hat für uns höchste Priorität – jeden Tag, rund um die Uhr.
Bereits seit 2008 setzen wir im Städtischen Krankenhaus Kiel auf ein anonymes Meldesystem für kritische Ereignisse: das Critical Incident Reporting System (CIRS). Damit geben wir den Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, unkompliziert und vertraulich auf mögliche Risiken oder Schwachstellen in der Versorgung hinzuweisen.

Diese Hinweise sind für uns extrem wertvoll: Eine klinikübergreifende Expert*innengruppe analysiert die Meldungen sorgfältig, leitet daraus konkrete Maßnahmen ab und sorgt dafür, dass die Sicherheitsstandards am SKK kontinuierlich verbessert werden.

Unser Ziel: Risiken früh erkennen und vermeiden – für eine noch sicherere Versorgung.
Dabei orientieren wir uns an den internationalen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie am Aktionsbündnis Patientensicherheit.

Nachweis der Qualität durch Zertifikate und Qualitätssiegel

Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015
Im Städtischen Krankenhaus Kiel ist Qualität gut organisiert: Unser Qualitätsmanagement basiert auf der internationalen DIN EN ISO 9001:2015 Norm – einem weltweit anerkannten Standard für professionelles Qualitätsmanagement.

Mehrere unserer Zentren und Institute sind nach dieser Norm zertifiziert. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem zwei Dinge: die Zufriedenheit unserer Patient*innen und die kontinuierliche Verbesserung unserer Leistungen.

Wir überprüfen diese Prozesse regelmäßig durch interne Audits – und lassen uns zusätzlich jedes Jahr von externen Fachexpert*innen im Rahmen eines Überwachungsaudits unter die Lupe nehmen. Alle drei Jahre steht außerdem eine Re-Zertifizierung an, bei der unabhängige Expert*innen vor Ort prüfen, ob wir die hohen Anforderungen der Norm weiterhin erfüllen.

So stellen wir sicher, dass Qualität bei uns nicht nur ein Anspruch ist, sondern gelebter Alltag.

Folgende Zentren und Institute sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert:

  • Darmkrebszentrum
  • Gynäkologisches Krebszentrum
  • Uroonkologie
  • Medizinische Klinik (Hämatologie/Onkologie)
  • Apotheke
  • Radiologie
  • Institut für Pathologie
  • Therapiezentrum

Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft

Um Krebspatient*innen optimal zu versorgen, legen medizinische Fachgesellschaften klare Qualitätsstandards für die Behandlung einzelner Organe fest. Ein Krebszentrum muss diese umfassenden Anforderungen erfüllen, bevor es von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert wird.

Diese Kriterien gehen weit über Diagnose und Therapie hinaus: Sie betreffen auch die Qualifikation unserer Ärzt*innen und Pflegekräfte, die Zusammenarbeit aller unterstützenden supportiven Bereiche, die technische Ausstattung, sowie die Einhaltung definierter Behandlungsstandards und Abläufe.

Das Städtische Krankenhaus Kiel erfüllt diese hohen Ansprüche – und das regelmäßig bestätigt durch unabhängige Expert*innen im Auftrag der DKG. Unsere zertifizierten Krebszentren sind:

  • Gynäkologisches Krebszentrum
  • Lungenkrebszentrum
  • Viszeralonkologisches Zentrum:
    • Darmkrebszentrum
    • Pankreaskrebszentrum
  • Zentrum für Hämatologische Neoplasien

Die am Städtischen Krankenhaus Kiel zu behandelnden Tumorentitäten werden alle nach den gleichen fachlich hohen Qualitätsanforderungen versorgt. Alle an der Versorgung der Patient*innen beteiligten internen und externen Behandlungspartner bilden in einem interdisziplinären Netzwerk die gesamte Versorgungskette für die betroffenen Krebspatient*innen ab.

Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Seit 2018 ist das Zentrum für Alterstraumatologie in Kiel nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zertifiziert. Für die Erlangung des Zertifikates müssen die am Zentrum für Alterstraumatologie beteiligten Fachabteilungen und Kooperationspartner eine Reihe von strengen Anforderungen erfüllen und kontinuierlich an der Verbesserung von Prozessen und Strukturen arbeiten.

Patienten-Feedback

Ob Lob, Anregung oder Kritik: Ihre Rückmeldung hilft uns, die Qualität unserer Leistungen stetig zu verbessern.
Sie waren Patient*in bei uns oder eine Angehörige*r wurde im SKK behandelt? Dann teilen Sie uns gern Ihre Erfahrungen mit.
Unser Team aus dem Qualitätsmanagement nimmt Ihre Hinweise auf und setzt sich bei Bedarf persönlich mit Ihnen in Verbindung.

 

Ansprechpartner im Qualitätsmanagement

Anke Mönnich

Leitung

Wichtige Informationen und Downloads