Neuer Reha-Sport für Long-Covid-Erkrankte startet am 23.September

Ein Teil ehemals an Covid-19 Erkrankter leidet noch lange nach der Genesung an Symptomen, die den Alltag beeinträchtigen.  Für Betroffene mit sogenannten „Long-Covid-“ oder „Post-Covid-Symptomen“ startet in der Praxis für Physiotherapie des Städtischen Krankenhauses ab 23. September die erste Reha-Sportgruppe, die zu einer verbesserten Situation im Alltag führen soll.

Es gibt und gab  immer wieder Krankheitsverläufe, die zwar auf den ersten Blick milde verlaufen, aber dessen Folgen lange Zeit bestehen bleiben und den Alltag mitunter gravierend einschränken und verändern. Dazu gehören z.B. Atembeschwerden, Gelenkschmerzen, Gleichgewichts- und Konzentrationsstörungen sowie Ermüdungserscheinungen, das sog. Fatiguesyndrom. Die Folge können chronische Erkrankungen oder drohende Behinderungen sein.

Sporttherapeutin Astrid Schulz, die für den internistischen Rehasport ausgebildet ist und dies mit einer Weiterbildung zum Covid-Rehasport ergänzt, wird die neue Reha-Sportgruppe „Innere Medizin“ ab dem 23.9.21, immer um 12.10 – 12.55h leiten. Es wird dabei ganzheitlich auf die Bedürfnisse von Long-Covid-Betroffenen eingegangen.  Atmung und Ausdauer sollen verbessert, Muskeln gekräftigt, koordinative und kognitive Fähigkeiten trainiert werden.

Ärztlich verordneter Rehasport bedeutet immer Hilfe zur Selbsthilfe unter Berücksichtigung physischer und psychischer Beschwerden.  Für die Teilnahme ist ein gesundheitlicher Check-Up über den Hausarzt erforderlich, der die Sporttauglichkeit bescheinigt und der eine Verordnung zum Rehasport ausstellt. Die Kostenübernahme für die Teilnahme muss anschließend von der Krankenkasse genehmigt werden.

Für Anmeldung und weitere Informationen, u.a. welche Angaben eine Verordnung durch den Hausarzt enthalten muss, melden sich Interessierte bitte in der Praxis für Physiotherapie unter Tel.: 0431-1697-3333.

Weitere Artikel

Patienteninfoveranstaltung „Herzrhythmusstörungen – von harmlos bis lebensgefährlich“ am 25. November

Viele Menschen leiden unter verschiedenen Arten von Herzrhythmusstörungen. Betroffene nehmen ihren Herzschlag als unrege

Mehr erfahren
Patienteninfoabend „Gesunde Gefäße – gesundes Herz! Den Herzinfarkt vermeiden!“ am 13. November

Die Herzkranzgefäße sind die Benzinleitungen des Herzens. Der Begriff koronare Herzkrankheit (KHK) umfasst Erkrankungen

Mehr erfahren
Privatdozent Dr. Sebastian Ullrich in seinem Amt als Ärztlicher Direktor bestätigt

Privatdozent Dr. Sebastian Ullrich, Chefarzt der 3. Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, ist in seinem Amt als Är

Mehr erfahren
Patienteninfoveranstaltung „Wo gibt es welche Unterstützung? Informationen zu sozialrechtlichen Fragen“ am 28. Oktober 2025

Die ärztliche und pflegerische Versorgung im Krankenhaus wird durch den Sozialdienst, das Team Casemanagement, ergänzt.

Mehr erfahren