Patienteninfoveranstaltung „Lungenkrebs" am 25. Juni

Noch immer sterben jährlich rund 45.000 Menschen an Lungenkrebs. Bei Männern ist es die häufigste Todesursache; bei Frauen nimmt diese Krebserkrankung nach dem Brustkrebs den 2. Platz ein. Je später der Lungenkrebs diagnostiziert wird, desto schlechter ist die 5 Jahresüberlebensrate. Möglichkeiten der Lungenkrebsfrüherkennung und die verschiedenen Arten von Lungenkrebs sowie die Therapie der verschiedenen Formen, ist Thema des nächsten Patienteninfoabends unter Leitung von Prof. Dr. Burkhard Bewig, Chefarzt der 4. Medizinischen Klinik für Pneumologie und Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik für Onkologie sowie Leiter des Onkologischen Zentrums.  Der Infoabend findet statt am 25. Juni, 18 bis 19 Uhr im SKK Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.
 

Weitere Programmpunkte sind Informationen zum Erkrankungsverlauf, die Unterscheidung zwischen kleinzelligem und nicht kleinzelligem Lungenkrebs, Reha und Nachsorge sowie Informationen zur Frage, was kann die*der Betroffene selbst tun, um die Rückfallwahrscheinlichkeit zu minimieren. Selbstverständlich können individuelle Fragen gestellt werden, auch nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch.

Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de  

Patienteninfoveranstaltung „Lungenkrebs – welche Möglichkeiten und neue Therapieverfahren gibt es?“, 25.06.2024, 18.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

Weitere Artikel

Patienteninfoveranstaltung „Wo gibt es welche Unterstützung? Informationen zu sozialrechtlichen Fragen“ am 28. Oktober 2025

Die ärztliche und pflegerische Versorgung im Krankenhaus wird durch den Sozialdienst, das Team Casemanagement, ergänzt. Die Mitarbeiter*innen im Sozialdienst und im Pflegefallmanagement sind Ansprechpartner*innen für Patient*innen und Angehörige, wenn es um Fragen der Nachsorge, Pflege und der Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen geht. Dazu gehört auch das schon seit Jahren bestehende kostenlose Angebot der Familialen Pflege. Der nächste Patienteninfoabend am 28. Oktober, 18 bis 19 Uhr im SKK Bildungszentrum, beschäftigt sich mit diesen Themenschwerpunkten.Gabriele Grosser, Leiterin Sozialdienst und Case Management versorgt Interessierte mit Basisinformationen zur Organisation von Pflege- und Rehamaßnahmen. Kerstin Rosenkranz leitet das kostenlose Programmangebot Familiale Pflege im Städtischen und wird dazu genauer informieren. Das gilt vor allem auch für das kostenlose ambulante Training für pflegende Angehörige oder für Angehörige, die Demenzerkrankte pflegen.  Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de   .Selbstverständlich können individuelle Fragen gestellt werden; auch nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch.Patienteninfoveranstaltung „Wo gibt es welche Unterstützung? Informationen zu sozialrechtlichen Fragen“ am 28. Oktober, 18.00 bis 19.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

Mehr erfahren
Klinikclowns begleiten Kinder in den OP – Ängste vor operativen Eingriffen reduzieren

Die Klinikclowns im Städtischen Krankenhaus haben ihr Einsatzgebiet erweitert und begleiten Kinder seit kurzem bei geplanten Operationen in den OP. Das fängt schon auf der Kinderstation an, wo ein Klinikclown das Kind abholt, auf dem Weg in den OP begleitet und dann bei der Narkoseeinleitung anwesend ist. Nach der Aufwachphase ist der Klinikclown wieder vor Ort und begleitet das Kind im Idealfall wieder zurück auf die Kinderstation.Das Projekt wurde von den Kliniken für Anästhesie, Chirurgie sowie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin einschließlich den OP-Teams und der Hygiene erarbeitet und umgesetzt. Die Klinikclowns haben dafür eine gesonderte Fortbildung erhalten. Die ersten Kinder konnten bei der Narkoseeinleitung erfolgreich begleitet werden und sowohl das Feedback der Kinder selbst als auch der Eltern ist ausgesprochen positiv.Schon bisher haben die Einsätze der ausschließlich spendenfinanzierten Auftritte der Klinikclowns gezeigt, dass Ängste und Stress der Kinder vor medizinischen Eingriffen, dazu gehört auch die Blutentnahme, genommen werden. „Damit werde es auch wahrscheinlicher, dass das zu behandelnde Kind weniger Schmerzen empfindet“, erklärt PD Dr. Tobias Ankermann, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Die Eltern als Begleitung der Kinder sind wichtig, dennoch sind sie selbst ängstlich oder gestresst und übertragen diese Angst oftmals auf das Kind. Der Klinikclown kann auch den Eltern eine Hilfe sein. Klinikclown Upps erklärt nach den ersten OP-Erfahrungen, dass die Eltern, die im Gegensatz zum Klinikclown nicht mit in den OP dürfen, unglaublich erleichtert seien, wenn sie hinterher Feedback erhalten. „Viele Eltern warten die OP ab. Ich suche sie, wenn ich den OP verlassen habe auf und berichte über die Momente bevor ihr Kind komplett sediert ist und auch ich den OP verlasse.“ Die Kinder seien abgelenkt und häufig sei aufgrund der Entspannung weniger Narkosemittel notwendig und auch das Legen des Venenzugangs leichter.Vor geplanten Operationen werden Eltern im Städtischen angesprochen, ob sie eine Begleitung ihrer Kinder in den OP durch einen Klinikclown wünschen. Einzige Einschränkung sind Notfalloperationen bei Kindern. In diesen Fällen ist eine OP-Begleitung nicht möglich.

Mehr erfahren
„Personalisierte Krebstherapien sind en Vogue. Was steckt dahinter?“ am 30. September 2025

Maßgeschneiderte ganz individuelle Krebstherapien wecken bei Menschen mit Krebserkrankungen große Hoffnungen auf eine erfolgreiche Behandlung. Grundlage individueller Krebstherapien sind neue diagnostische Methoden, die bei vielen Krebserkrankungen mittlerweile erfolgversprechend eingesetzt werden. Dazu gehören z.B. der Brustkrebs, Lungenkrebs und Darmkrebs. Der nächste Patienteninfoabend am 30. September, 18 bis 19 Uhr im SKK Bildungszentrum, beschäftigt sich mit diesem Themenschwerpunkt.Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik für Onkologie, versorgt Interessierte mit Basisinformationen zur individuellen Krebstherapie und erläutert die Wirkung dieser Behandlungsform. Außerdem geht es um mögliche Risken dieser Therapien. Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de   .Selbstverständlich können individuelle Fragen gestellt werden; auch nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch.Patienteninfoveranstaltung „Personalisierte Krebstherapien sind en Vogue. Was steckt dahinter?“ am 30. September, 18.00 bis 19.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

Mehr erfahren
Freude über 10.000 Euro Spende der Riever-Stiftung zugunsten der Kliniken Kinder- und Jugendmedizin sowie der Akut und Notfallmedizin

Große Freude heute im Städtischen Krankenhaus Kiel über eine 10.000 Euro Spende der Riever-Stiftung. Stiftungsvorstand Sönke Bergmann überreichte heute einen symbolischen Scheck und konnte unmittelbar sehen und erfahren wie das Geld investiert wurde, bzw. was damit noch Sinnvolles gemacht wird. „Wir sind sehr dankbar für die Spende der Riever-Stiftung, die anteilig in die Beschaffung eines dringend notwendigen Lungenfunktionsgerätes geflossen ist“, freut sich PD Dr. Tobias Ankermann, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Ein weiterer Teil der Spende wird in die Patientenaufklärung und medizinisches Equipment der Klinik für Akut- und Notfallmedizin investiert. „Dabei handelt es sich um Investitionen“, so Chefärztin Dr. Britta Raitschew, „die nicht gefördert werden, d.h. aus Eigenmitteln finanziert werden müssen. Die Spende hilft uns hier sehr!“ Sönke Bergemann, Vorsitzender der Riever-Stiftung, erklärte, „wir freuen uns, dass der Stifter uns mit dem Stiftungszweck die Möglichkeit gegeben hat, die medizinische Forschung zu unterstützen.“Foto (SKK): Vor dem neuen Lungenfunktionsgerät in der Kinderklinik: Chefarzt Kinderklinik PD Dr. Tobias Ankermann, Chefärztin Akut- und Notfallmedizin Dr. Britta Raitschew, Vorstand Riever-Stiftung Sönke Bergemann. 

Mehr erfahren