Städtisches Krankenhaus Kiel

Ihr Krankenhaus in Kiel

Im Städtischen Krankenhaus arbeiten rund 2.000 Mitarbeiter*innen täglich Hand in Hand für Ihre Gesundheit. Das Ziel ist dabei Ihnen zu jedem Zeitpunkt Ihres Klinikaufenthalts die bestmöglichste Behandlung garantieren zu können.

Wer ins Städtische Krankenhaus kommt, erfährt Hilfe – fürsorglich, menschlich und verantwortungsbewusst. Mit diesem Anspruch versorgen wir jährlich 26.000 stationäre und 46.000 ambulante Patient*innen.

Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den Bereichen der Notfall- und Unfallversorgung, Geriatrie, Chirurgie, Hämatologie/ Onkologie, Urologie, Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe. Zu unseren Kliniken und Zentren gehört unter anderem unsere Frauenklinik. Mit 1955 Geburten im Jahr 2022 gehört sie zu den geburtenstärksten Kliniken in ganz Schleswig-Holstein.

Im Mittelpunkt jeder einzelnen Behandlung steht für uns der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen. Wir setzen dabei auf Sicherheit, Qualitätskontrollen und moderne Behandlungsmethoden.

Das Städtische Krankenhaus Kiel deckt in seinen Kliniken und Zentren so gut wie alle medizinischen Behandlungsschwerpunkte ab.

Jeder einzelne medizinische Bereich ist dabei höchst qualifiziert und wird jeweils von einem Fachkräfte-Team geleitet. Unsere Teams bestehen aus Ärzten, Pflegefachkräften und Therapeuten, die Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Gleichzeitig arbeiten die einzelnen Fachbereiche eng zusammen, um Ihnen als Patient die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.

Ласкаво просимо до Кіля

Приходь і ти!

Ви кваліфікований доглядач? Тоді зв’яжіться з нами. Навіть якщо у вас немає медичної освіти.

У нашій лікарні ми пропонуємо широкий вибір вакансій у сфері технологій, IT, прибирання, кухні та багато іншого.

 

Unsere Kliniken und Leistungen

Das Städtische Krankenhaus Kiel beheimatet einzelne spezialisierte Kliniken mit ihren jeweiligen Schwerpunkten.

Jeder einzelne medizinische Bereich ist dabei höchst qualifiziert und wird jeweils von einem Fachkräfte-Team mit einem verantwortungsvollen Chefarzt autark geleitet. Gleichzeitig findet für eine ganzheitliche Patientenanalyse aber auch ein reger Austausch zwischen den Klinikbereichen statt, um Ihnen als Patient die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.

Aktuelles

Die 13. Benefizregatta zur Förderung des Projektes „Sport und Krebs“ in Kiel findet am 8. Juli, 10 Uhr, wie immer an der Kiellinie zwischen GEOMAR Hemholtz-Zentrum und Reventloubrücke statt. Auch in diesem Jahr ist das Städtische Krankenhaus mit den Kieler Ruder- und Schülerrudervereinen Kooperationspartner der bundesweiten Stiftung „Leben mit Krebs“. Das Städtische Krankenhaus bietet Krebspatient*innen – auch nach Gesundung - ein umfangreiches, kostenloses Sportprogramm an, ganz unabhängig davon, wo sie behandelt wurden. Die Rudergesellschaft Germania Kiel von 1882 e.V. bietet diesen Patient*innen ein kostenreduziertes Rudertraining an. Tumorpatient*innen leiden oft unter einer stark eingeschränkten körperlichen Leistungsfähigkeit. Untersuchungsergebnisse belegen, dass regelmäßige sportliche Betätigung positive Auswirkungen auf Krankheitsverlauf und Genesung haben kann.

Um das aktuelle Sportprojekt unter dem Motto „Sport tut gut und macht Mut“ zu fördern, sind Sie herzlich eingeladen, an der Benefizregatta in Kiel als aktive Ruderer, als Sponsor oder Förderer am Samstag, den 8. Juli 2023, ab 10.00 Uhr, teilzunehmen. Die Regatta - unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer – wird über eine Strecke von 300 m in Gig-Doppelvierern ausgetragen, wie immer in bewährter Kooperation mit den Kieler Rudervereinen und Schüler-Ruderriegen sowie vielen ehrenamtlichen Helfern. Den Teams mit wenig oder keiner Rudererfahrung werden vorab Trainingseinheiten angeboten. Ziel ist es, anzukommen und Spaß zu haben. Auch wer nicht aktiv rudert, ist herzlich willkommen.

Informationen & Regattameldung:
Für Informationen rund um die Regatta und zum Sportprogramm für Krebspatient*innen steht Astrid Schulz, Tel.: 04 31/16 97 33 60, Mail: Astrid.Schulz@krankenhaus-kiel.de zur Verfügung. Interessierte Rudermannschaften bitten wir um Anmeldung über das Onlineportal: http://www.ruderlobby.de/rudern-gegen-krebs/anmeldung/ oder http://www.ruderlobby.de/. Die Startgebühr beträgt pro Boot € 350,–  (225 Euro Spende und Kostenbeitrag 125 Euro).

Auch wenn Sie nicht aktiv teilnehmen wollen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung in Form von Spenden und/oder Sponsoring, ohne die das Projekt „Sport und Krebs“ nicht zu realisieren ist.
Bankverbindung:
Stiftung Leben mit Krebs, Förde Sparkasse Kiel,
IBAN: DE29 2105 0170 1002 5559 42, BIC: NOLADE21KIE
Verwendungszweck: „Rudern gegen Krebs – Kiel und Teamname“

Schätzungen zufolge haben 15 bis 20 Prozent der Bundesbürger Gallensteine. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Ein Viertel der Betroffenen entwickeln Beschwerden, die mit Komplikationen verbunden sein können. Worauf muss bei Beschwerden also geachtet werden? Darum geht es in einer Patienteninformationsveranstaltung am 28. März, 18 bis 19 Uhr, im Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

Prof. Dr. Ilka Vogel, Chefärztin der Chirurgischen Klinik und PD Dr. Sebastian Ullrich, Chefarzt der 3. Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, informieren über Ursachen und Symptome sowie die Diagnosestellung bei Gallensteinen. Es geht darüber hinaus um den Gallenstau und Entzündungen der Gallenblase als mögliche Komplikationen. Die Frage, wann eine Behandlung notwendig ist und welche Therapieverfahren es gibt, wird ebenfalls thematisiert. Selbstverständlich können individuelle Fragen gestellt werden.

Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de  

Patienteninfoveranstaltung „Wenn die Galle Ärger macht – Gallensteine, Gallenblase und Gallengangserkrankungen“, 28.03.2023, 18.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

 

 

Rund um das Thema Geburt, dazu gehören u.a. auch Schmerzen und Komplikationen, geht es in einer kostenlosen Informationsveranstaltung, die das Städtische Krankenhaus am 14. März, 16.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, anbietet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Frauen und deren Partner, die sich im letzten Drittel der Schwangerschaft befinden.

Ein Team von Hebammen und der Chefarzt der Frauenklinik, Dr. André Hohn, informieren über Besonderheiten des Geburtsverlaufs; Prof. Dr. Jochen Renner, Chefarzt der Abteilung Anästhesie und Operative Intensivmedizin, widmet sich dem Thema schmerzlindernde Verfahren unter der Geburt aus Sicht des Anästhesisten. Katja Schuh, Oberärztin für Neonatologie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, erläutert die Möglichkeit der schnellen medizinischen Versorgung von geborenen und ungeborenen Kindern durch die Kinderklinik, die sich im gleichen Haus befindet und sehr eng mit dem Geburtszentrum kooperiert.

Neben den Vorträgen besteht die Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen.

Eltern-Infoveranstaltung „Die sichere Geburt“, 14. März, 2023, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de.

 

Der Krebsinformationstag des Städtischen Krankenhaus Kiel findet am 4. März, 10 bis 14 Uhr, nach vier Jahren coronabedingter Pause erstmals wieder statt. Zwischen 10 und 14 Uhr können sich Betroffene und Interessierte im Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, kostenlos informieren. Die Federführung hat wie in den vergangenen Jahren Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik und Leiter des Onkologischen Zentrums.

Es gibt bis 13 Uhr Vorträge u.a. zu den Themen: „Genetische Faktoren – Ist Krebs Familiensache?“, Referentin ist Dr. Lana Harder vom Institut für Tumorgenetik; „Mit dem Immunsystem gegen den Krebs“, Prof. Dr. Repp und „Therapieziel Lebensqualität“, Manfred Gaspar, M.A: Psychoonkologe. Selbstverständlich haben Sie im Anschluss Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Danach besteht die Möglichkeit mit verschiedenen onkologischen Selbsthilfegruppen ins Gespräch zu kommen.

Zwischen 13 und 14 Uhr werden Workshops angeboten, die vor allem dazu dienen weitere individuelle Fragen zu klären. So geht es u.a. um Informationen zu sozialrechtlichen Fragen – nämlich wo es welche Unterstützung gibt. Einen weiteren Workshop gibt es zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung mit der Frage, „was kann ich regeln“? Darüber hinaus gibt es weitere Angebote zu „Sport und Krebs“, „Ernährungstipps für Tumorpatienten“ sowie „Wissenswertes der onkologischen Fachpflege“.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und werden gebeten eine FFP2 Maske mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Krebsinformationstag, 04.03.2023, 10.00 bis 14.00 Uhr, Hasseldieksdammer Weg 30, 24116 Kiel.

Auch das Städtische Krankenhaus Kiel passt mit dem Auslaufen der Corona-Testverordnung des Bundes zum 1. März und des Landes zum 7.4. die Besuchsreglungen an.

Konkret heißt das, dass Besucher*innen ab 1. März keinen Antigenschnelltest mehr vorlegen müssen. Darüber hinaus gelten die Besuchszeiten aus der Zeit vor der Pandemie, d.h. Besuche sind dann wieder täglich bis 20 Uhr möglich. Andere Zeiten sollten wie früher auch mit den Kliniken abgesprochen werden. Die Anzahl der Besucher*innen und die Dauer des Besuches sind nicht mehr beschränkt.

Es gilt bis 7. April eine FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher*innen und Beschäftigten.

Spenden & Helfen

Menschen, die schwer oder unheilbar krank sind, brauchen nicht nur eine intensive medizinische Versorgung, sondern vor allem auch seelische Unterstützung und viel Zuspruch. Die Zeit dafür möchten wir uns unbedingt nehmen.

Mit Ihren Spenden ist das möglich! Wir können für unsere Patientinnen und Patienten da sein, ihnen in schwierigen Situationen beistehen und ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Mehr erfahren Sie hier

Veranstaltungen


Notfälle im Kindesalter – von Infektionskrankheiten, Verbrennungen, Ersticken, Ertrinken, Vergiftungen und Verätzungen bis hin zu Insektenstichen mit allergischen Reaktionen

string(25) "2023-04-25T18:00:00+02:00"

Sämtliche Notfälle bei Kindern wie schwere Infektionserkrankungen, Ertrinkungsunfälle, Verschlucken oder Ersticken, Verbrennungen und allergische Reaktionen sowie vieles mehr machen erste Hilfe Maßnahmen erforderlich bis ärztliche Hilfe eintrifft. Doch wie verhalten sich Eltern, bzw. am Notfallgeschehen Beteiligte richtig? In der folgenden Veranstaltung sollen Besonderheiten bei Rettungsmaßnahmen, die Säuglinge und Kinder betreffen, genauer erläutert werden.

Programm:
• Wie reagiere ich im Notfall bei Säuglingen und Kindern? Erste Hilfe Maßnahmen
• Typische und häufige Notfälle bei Kindern: Vergiftungen und Verschlucken, Pseudo-Krupp, Fieberkrämpfe bei Säuglingen

Medizinische Leitung:
PD Dr. Tobias Ankermann, Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

– Weiterlesen …


Das Rauchfrei Programm im Städtischen - Informationsveranstaltung

string(25) "2023-04-26T18:00:00+02:00"

Kostenlose Informationsveranstaltung
Anmeldung und Informationen unter pneumologie@krankenhaus-kiel.de

Das Gruppenprogramm für alle, die

  • langfristig rauchfrei leben wollen
  • sich professionelle Unterstützung wünschen

Neben der kostenlosen Informationsveranstaltung gibt es drei kostenpflichtige Gruppentreffen (je180 min, Termine werden noch bekannt gegeben) und zwei individuelle Telefontermine. Das Rauchfrei Programm wird von qualifizierten Ärzt*innen durchgeführt, die über Schulungen ein Zertifikat als Trainer*in für das Rauchfrei Programm erworben haben. Über die Kosten werden Sie zeitnah informiert.

Die Teilnahmegebühren umfassen die Durchführung aller Gruppentreffen, die Telefontermine und ein Handbuch für die Teilnehmenden zur Kursbegleitung. Das Kurskonzept entspricht dem „Leitfaden Prävention“ der Spitzenverbände der Krankenkassen § 20 Abs. 1 SGB V. Daher ist eine anteilige Erstattung der Teilnahmegebühren für gesetzlich Versicherte möglich. Die entsprechenden Regelungen können bei der jeweiligen Krankenkasse erfragt werden. Die Erstattung an die Versicherten erfolgt nach Abschluss des Präventionskurses durch die Krankenkasse. Nach Abschluss des Präventionskurses erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung. Mit dieser Teilnahmebescheinigung kann der Antrag auf Erstattung bei der Krankenkasse gestellt werden.

Weitere Informationen www.rauchfrei-programm.de

 

– Weiterlesen …


Wenn der Beckenboden erschlafft – konservative und operative Therapiemöglichkeiten

string(25) "2023-05-30T18:00:00+02:00"

Eine Schwächung des Beckenbodens kann viele verschiedene Ursachen haben und sich entweder als Beckenbodensenkung oder Beckenbodendysfunktion äußern. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer.

Programm:
• Beckenboden trainieren – Blasenschwäche in den Griff bekommen
• Wann ist ein operativer Eingriff unvermeidbar?

Medizinische Leitung:
Dr. André Hohn, Chefarzt Frauenklinik

– Weiterlesen …


Eltern-Infoveranstaltung "Die sichere Geburt"

string(25) "2023-06-06T16:00:00+02:00"

Informationsveranstaltung für werdende Eltern mit Referenten der Frauenklinik (Dr. A. Hohn, Chefarzt), Anästhesie (Prof. J. Renner, Chefarzt), Kinderklinik (K. Schuh, Oberärztin) und Hebammen. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung:
Angesichts der Corona-Pandemie ist die Teilnahme an Veranstaltungen nur noch mit vorheriger Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de möglich ist. Nach Ihrer Anmeldung werden Sie über die aktuell geltenden Hygieneregeln informiert.

– Weiterlesen …
alle Termine ansehen

regelmäßige Termine


Stillgruppe

string(25) "2023-04-05T10:00:00+02:00"

Jeden Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung (in der Woche davor) unter 0431 1697-1706 möglich. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig (4 Euro).

– Weiterlesen …


Kreißsaalführung

string(25) "2023-04-06T18:00:00+02:00"

jeden Donnerstag, 18.00 - 19.00 Uhr (ausgenommen Feiertage)

Informationsveranstaltung für werdende Eltern mit Kreißsaalbesichtigung sofern die aktuelle Situation in der Frauenklinik dies zulässt.  Selbstverständlich besteht die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de möglich.

Voraussetzungen zur Teilnahme:
Negativer Covid 19-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder vollständig abgeschlossene Impfung mindestens 14 Tage zurückliegend.
Ein Mund-Nasen-Schutz muss getragen werden.

– Weiterlesen …


Stillgruppe

string(25) "2023-04-12T10:00:00+02:00"

Jeden Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung (in der Woche davor) unter 0431 1697-1706 möglich. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig (4 Euro).

– Weiterlesen …


Kreißsaalführung

string(25) "2023-04-13T18:00:00+02:00"

jeden Donnerstag, 18.00 - 19.00 Uhr (ausgenommen Feiertage)

Informationsveranstaltung für werdende Eltern mit Kreißsaalbesichtigung sofern die aktuelle Situation in der Frauenklinik dies zulässt.  Selbstverständlich besteht die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de möglich.

Voraussetzungen zur Teilnahme:
Negativer Covid 19-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder vollständig abgeschlossene Impfung mindestens 14 Tage zurückliegend.
Ein Mund-Nasen-Schutz muss getragen werden.

– Weiterlesen …
alle Termine ansehen

Das Städtische Krankenhaus Kiel

Das Städtische Krankenhaus bietet Ihnen eine medizinisch umfassende Versorgung. Dafür arbeiten unsere Kliniken und Zentren auf höchstem medizinischen Niveau interdisziplinär zusammen.

So leistet unsere Klinik für Kardiologie bei der Erstversorgung bis zur Nachsorge von Herzinfarktpatienten Spitzenmedizin in Schleswig-Holstein. In unserer Klinik für Hämatologie und Onkologie stehen alle Untersuchungsverfahren für die Diagnose bösartiger Organtumoren zur Verfügung. Auch die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Erkrankungen der Speiseröhre, des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse und der Leber ist in unserer Klinik für Gastroenterologie/ Rheumatologie sichergestellt. Im Bereich Chirurgie und Unfallchirurgie liegen unsere Kern-Kompetenzen in der allgemeinen Chirurgie und der Viszeralchirurgie.

Die Schwerpunkte unserer Frauenklinik umfassen die Geburtshilfe, die Gynäkologische Versorgung, sowie unser Gynäkologisches Krebszentrum. Daneben vertritt unsere Klinik für Kinder- und Jugendmedizin eine ganzheitliche Medizin mit Blick auf Kind und Familie. Dazu zählt auch, dass wir in unseren Spezialambulanzen seltene Erkrankungen bei Kindern behandeln. Unsere interdisziplinäre Teamarbeit ermöglicht auch eine hoch spezialisierte Rundumversorgung aller Patienten in unserer Geriatrischen Klinik und unserem Zentrum für Alterstraumatologie. Im Bereich Urologie deckt unsere Klinik fast das gesamte Spektrum der Urologischen Versorgung ab, bis hin zu der Behandlung von urologischen Krebserkrankungen.

Außerdem ermöglicht unsere Praxis für Physiotherapie in ihren Räumen Prävention, Therapie und Training auf Basis von bewährten und neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Darüber hinaus werden in der Radiologie jährlich ca. 55.000 radiologische Untersuchungen in unserem Haus durchgeführt.

Für eine ganzheitliche Versorgung der Patienten arbeiten wir nicht nur mit internen Experten und Spezialisten zusammen, sondern setzen auch auf die Kooperation mit Niedergelassenen Ärzten und Experten aus dem Gesundheitswesen.

Alarmstufe ROT: Krankenhäuser in Gefahr

Das Städtische Krankenhaus in Kiel unterstützt die aktuelle Kampagne der Deutschen Krankenhausgesellschaft "Alarmstufe ROT"!

ENERGIE SPAREN. JETZT.

Das Städtische Krankenhaus in Kiel ist dabei!