Städtisches Krankenhaus Kiel

Ihr Krankenhaus in Kiel

Im Städtischen Krankenhaus arbeiten rund 2.000 Mitarbeiter*innen täglich Hand in Hand für Ihre Gesundheit. Das Ziel ist dabei Ihnen zu jedem Zeitpunkt Ihres Klinikaufenthalts die bestmöglichste Behandlung garantieren zu können.

Wer ins Städtische Krankenhaus kommt, erfährt Hilfe – fürsorglich, menschlich und verantwortungsbewusst. Mit diesem Anspruch versorgen wir jährlich 26.000 stationäre und 46.000 ambulante Patient*innen.

Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den Bereichen der Notfall- und Unfallversorgung, Geriatrie, Chirurgie, Hämatologie/ Onkologie, Urologie, Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe. Zu unseren Kliniken und Zentren gehört unter anderem unsere Frauenklinik. Mit 1955 Geburten im Jahr 2022 gehört sie zu den geburtenstärksten Kliniken in ganz Schleswig-Holstein.

Im Mittelpunkt jeder einzelnen Behandlung steht für uns der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen. Wir setzen dabei auf Sicherheit, Qualitätskontrollen und moderne Behandlungsmethoden.

Das Städtische Krankenhaus Kiel deckt in seinen Kliniken und Zentren so gut wie alle medizinischen Behandlungsschwerpunkte ab.

Jeder einzelne medizinische Bereich ist dabei höchst qualifiziert und wird jeweils von einem Fachkräfte-Team geleitet. Unsere Teams bestehen aus Ärzten, Pflegefachkräften und Therapeuten, die Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Gleichzeitig arbeiten die einzelnen Fachbereiche eng zusammen, um Ihnen als Patient die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.

Ласкаво просимо до Кіля

Приходь і ти!

Ви кваліфікований доглядач? Тоді зв’яжіться з нами. Навіть якщо у вас немає медичної освіти.

У нашій лікарні ми пропонуємо широкий вибір вакансій у сфері технологій, IT, прибирання, кухні та багато іншого.

 

Unsere Kliniken und Leistungen

Das Städtische Krankenhaus Kiel beheimatet einzelne spezialisierte Kliniken mit ihren jeweiligen Schwerpunkten.

Jeder einzelne medizinische Bereich ist dabei höchst qualifiziert und wird jeweils von einem Fachkräfte-Team mit einem verantwortungsvollen Chefarzt autark geleitet. Gleichzeitig findet für eine ganzheitliche Patientenanalyse aber auch ein reger Austausch zwischen den Klinikbereichen statt, um Ihnen als Patient die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.

Aktuelles

Eine Schwächung des Beckenbodens kann viele verschiedene Ursachen haben und sich entweder als Beckenbodensenkung oder Beckenbodendysfunktion äußern. Die Erkrankung gehört zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen über 50 . Insgesamt sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. Mit diesem Thema beschäftigt sich die nächste Patienteninformationsveranstaltung am 30. Mai, 18 bis 19 Uhr, im Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

Dr. André Hohn, Chefarzt der Frauenklinik, informiert wie der Beckenboden trainiert werden kann und die Blasenschwäche in den Griff zu bekommen ist. Die Frage, wann ein operativer Eingriff unvermeidbar ist, wird ebenfalls thematisiert. Selbstverständlich können individuelle Fragen gestellt werden.

Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de  

Patienteninfoveranstaltung „Wenn der Beckenboden erschlafft – konservative und operative Therapiemöglichkeiten“ am 30.05.2023, 18.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

 

 

 

Bei schönstem Wetter überreichte Dirk Klee, R.SH Programmdirektor und Vorsitzender der R.SH hilft helfen Stiftung zugunsten der Kieler Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ am 8. Mai auf dem Rudersteg des Erster Kieler Ruderclubs (EKRC) einen symbolischen 5000 Euro Scheck. Die Regatta wird  am 8. Juli an der Kieler Förde ausgerichtet. "Wir unterstützen mit unserer Stiftung sehr gerne die wertvolle Arbeit des Städtischen Krankenhauses Kiel und der Initiative "Rudern gegen Krebs", betonte Klee. „Wir wissen, dass die Spende der R.SH-Hörerinnen und Hörer hier in allerbesten Händen ist, um wichtige therapeutische Maßnahmen im Kampf gegen Krebs anbieten zu können. Dem ganzen Team und allen Teilnehmenden wünschen wir eine erfolgreiche Benefizregatta."

Entgegen nahm den Scheck Volker Zaehle von der Stiftung Leben mit Krebs, die bundesweit Benefizregatten zugunsten kostenloser bzw. kostenreduzierter Sportprogramme an Kliniken für Krebspatienten organisiert. Kooperationspartner der Benefizregatta sind in Kiel neben dem SKK, der Erste Kieler Ruderclub (EKRC), die Rudergesellschaft Germania und der Verband Kieler Schülerrudervereine (VKSR). „Die R.SH hilft helfen Stiftung ist als einer der Hauptsponsoren inzwischen das fünfte Mal dabei und unterstützt somit das Sportprogramm für onkologische Patient*innen im Städtischen Krankenhaus Kiel, wofür wir erneut sehr dankbar sind“, freute sich SKK Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke.

Krebspatient*innen aus Kiel und Umgebung haben die Möglichkeit im Städtischen am kostenlosen Kursprogramm „Sport zum Leben“ teilzunehmen oder an der stark kostenreduzierten Medizinischen Trainingstherapie sowie am Rudertraining bei der Rudergesellschaft Germania. Um diese Angebote finanzieren zu können, findet einmal jährlich unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer die Benefizregatta statt.

Patient*innen mit einer Tumorerkrankung leiden oft unter einer stark eingeschränkten körperlichen Leistungsfähigkeit.  Untersuchungsergebnisse belegen, das regelmäßige sportliche Betätigung die subjektiven und objektiven Belastungen reduziert und damit günstige Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf haben können. Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin Astrid Schulz bietet im Städtischen diverse Kurse an, angefangen bei der funktionalen Bewegungstherapie, Bewegen und Dehnen, Pilates und Entspannung. Demnächst startet auch wieder ein Aquafitkurs. Wer Interesse hat, kann sich bei Astrid Schulz melden unter astrid.schulz@krankenhaus-kiel.de

Anmeldungen zur Benefizregatta für alle, die kein Rudertraining mehr benötigen, sind herzlich willkommen und noch bis zum 13. Mai unter www.ruderlobby.de möglich.

 

Von links nach rechts: Astrid Schulz, Leitung Sportprogramm; SKK Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke; Volker Zaehle, Stiftung Leben mit Krebs; Dirk Klee, R.SH Programmchef und Vorstand der R.SH hilft helfen Stiftung; Mika Molder, VKSR.

Die Ökumenische Krankenhaus-Hilfe e.V. (ÖKH) des Städtisches Krankenhauses Kiel benötigt dringend Verstärkung.

Während der drei „Corona“ Jahre haben viele „Grüne Damen und Herren“ den Dienst aufgegeben“, bedauert Sigrid Pauls, ehrenamtliche Einsatzleiterin der „Grünen Damen und Herren“ im Städtischen Krankenhaus Kiel.

Bei den „Grünen Damen und Herren“ handelt es sich um ehrenamtliche tätige, kontaktfreudige Menschen, die sich als Ergänzung zum Fachpersonal liebevoll um alle erwachsenen Kranken kümmern und verschiedene Aufgaben wahrnehmen, bzw. erledigen..

Sie haben Zeit für persönlichen Anliegen der Erkrankten, führen Gespräche, übernehmen kleinere Besorgungen und vieles mehr. Ein Aufgabenbereich ist auch der Lotsendienst, der von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 9.00 und 12.00 Uhr angeboten wird.

Patient*innen und Besucher*innen werden auf Wunsch auf ihrem Weg zu allen Stationen innerhalb des Städtischen begleitet. Dies schließt auch einen Gepäckservice mit ein. Gerade ältere Damen und Herren schätzen diesen Service und nutzen das Angebot.

Damit die Patient*innen, die es wünschen, den ökumenischen Gottesdienst, der sonntags um 10.00 Uhr im Andachtsraum des Städtischen Krankenhauses stattfindet, besuchen können, wurde ein "Gottesdienstbegleitservice" ins Leben gerufen. Die Patienten werden von den Stationen abgeholt und nach dem Gottesdienst wieder zurückgebracht.

Die „Grünen Damen und Herren“ besuchen vormittags alle Stationen des Krankenhauses. Gearbeitet wird in festen Teams und das alles ehrenamtlich unter dem Motto: "Wir schenken

Zeit".   Voraussetzung hierfür ist viel Empathie, Geduld, Freude am Helfen. Spezifische Fach- bzw. Sachkenntnisse sind für diese ehrenamtliche Tätigkeit nicht notwendig. Es erfolgt eine gründliche Einweisung, fachkundige Fortbildungen werden angeboten. Belohnt werden die Grünen Damen & Herren mit dem Lächeln und der Dankbarkeit der Patienten.

Sie möchten auch eine Grüne Dame oder ein Grüner Herr werden? Dann melden Sie sich gerne bei Sigrid Pauls unter 0172/1358933 oder senden Sie eine E-Mail an sigrid.pauls@krankenhaus-kiel.de

 

Herzlichen Dank an Stadtwerke Kiel für 10.000 Euro Unterstützung zugunsten des Sportprogramms für Krebspatient*innen im Städtischen

Dr. Jörg Teupen, Technik- und Personalvorstand Stadtwerke Kiel, überreichte heute Dr. Roland Ventzke, Geschäftsführer des Städtischen Krankenhauses Kiel und Volker Zaehle, Stiftung Leben mit Krebs, einen symbolischen 10.000 Euro Scheck. Anlass ist die Benefizregatta Rudern gegen Krebs, die am 8. Juli an der Kieler Förde von der Stiftung Leben mit Krebs und den Kooperationspartnern Städtisches Krankenhauses Kiel sowie der Kieler Rudervereine EKRC und der Rudergesellschaft Germania e.V. veranstaltet wird. Auch die Kieler Schülerrudervereine sind mit dabei sowie viele ehrenamtliche Helfer*innen.

Die Stadtwerke unterstützen dieses Sportevent als Hauptsponsor zum 4. Mal. Mit dem Geld aus der Benefizregatta wird das kostenlose bzw. stark kostenreduzierte Sportprogramm für Krebspatient*innen im Städtischen finanziert, unabhängig davon, wo diese behandelt wurden. Auch ein stark kostenreduziertes Rudertraining wird vom Ruderclub Germania angeboten. „Die Stadtwerke sind als Hauptsponsor seit einigen Jahren ein verlässlicher Partner und darüber freuen wir uns ganz besonders“, so SKK-Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke. Dr. Teupen betonte in Vorfreude auf das Rennen im Sommer: „Wir werden auch in diesem Jahr wieder dabei sein und hoffen auf optimales Ruderwetter, um mit zahlreichen Ruderkraftwerken unsere Energie auf der Förde zu beweisen“.

Wer Interesse am Sportprogramm hat, meldet sich für weitere Informationen gerne bei Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin Astrid Schulz, astrid.schulz@krankenhaus-kiel.de.

Anmeldung und Informationen Ruderregatta:

www.ruderlobby.de/rudern-gegen-krebs/anmeldung

Stadtwerke Vorstand Dr. Jörg Teupen (3.v.li.) überreicht SKK-Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke (2.v.re.) und Volker Zaehle (ganz re.), Stiftung Leben mit Krebs, am 25. April einen 10.000 Euro Scheck zugunsten der Benefizregatta Rudern gegen Krebs am 8. Juli. Mit dem Event an der Kieler Förde wird das Sportprogramm für Krebspatient*innen im Städtischen und der Rudervereine. Ganz links im Bild Andreas Harm, EKRC; Karin Petersen (2. v.li.), Rudergeselllschaft Germania e.V. und Astrid Schulz (3.v.re.), Leitung Programm Sport und Krebs im Städtischen.

 

In Deutschland rauchen ungefähr 18 Millionen Menschen. Davon sterben jedes Jahr mehr als 100.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. 20 Zigaretten täglich rauchen kostet jährlich ca. 2900 Euro. Das Städtisches Krankenhaus bietet auch in diesem Jahr wieder ein Rauchfrei Programm an, das am 26. April, 18 Uhr, mit einer kostenlosen Informationsveranstaltung startet im Städtischen Krankenhaus, Eingang Metzstraße, 2. OG, Konferenzraum.

Dr. Sarah Laufer, zertifizierte Trainerin für das Rauchfrei-Programm, leitet diese Veranstaltung und auch das sich daran anschließende kostenpflichtige Gruppenprogramm für alle, die langfristig rauchfrei leben wollen. Start hierfür ist der 6. Juni mit Folgeterminen am 13.6. und 20.6., jeweils von 18 bis 21 Uhr. Wer sich entschließt dem Glimmstengel „adieu“ zu sagen, kann sich unter pneumologie@krankenhaus-kiel.de sowohl für die kostenlose Infoveranstaltung am 26. April anmelden, als auch für das kostenpflichtige Gruppenprogramm mit Start am 6. Mai.

Das Rauchfrei Programm ist ein Tabakentwöhnungsprogramm, das Teilnehmer*innen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und therapeutischen Methoden unterstützt. Es wurde vom Institut für Therapieforschung in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entwickelt.

Der kostenpflichtige Gruppenkurs besteht aus jeweils 3 dreistündigen Kurstreffen, Telefontermine und einem Handbuch. Die Kursgebühr beträgt 280 Euro. Eine finanzielle Förderung durch die Krankenkassen ist möglich! Nach Abschluss des Präventionskurses erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung, die bei der Krankenkasse eingereicht werden kann. Die Anzahl der Plätze ist auf maximal 14 Teilnehmer begrenzt.

Termine Rauchfrei-Programm:
Kostenlose Infoveranstaltung: 26. April 2023, 18 Uhr
Kostenpflichtige Kurstermine: 06.06.23, 18 Uhr, 13.06.23, 18 Uhr, 20.06.23, 18 Uhr.
Anmeldung unter pneumologie@krankenhaus-kiel.de

Spenden & Helfen

Menschen, die schwer oder unheilbar krank sind, brauchen nicht nur eine intensive medizinische Versorgung, sondern vor allem auch seelische Unterstützung und viel Zuspruch. Die Zeit dafür möchten wir uns unbedingt nehmen.

Mit Ihren Spenden ist das möglich! Wir können für unsere Patientinnen und Patienten da sein, ihnen in schwierigen Situationen beistehen und ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Mehr erfahren Sie hier

Veranstaltungen


Wenn der Beckenboden erschlafft – konservative und operative Therapiemöglichkeiten

string(25) "2023-05-30T18:00:00+02:00"

Eine Schwächung des Beckenbodens kann viele verschiedene Ursachen haben und sich entweder als Beckenbodensenkung oder Beckenbodendysfunktion äußern. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer.

Programm:
• Beckenboden trainieren – Blasenschwäche in den Griff bekommen
• Wann ist ein operativer Eingriff unvermeidbar?

Medizinische Leitung:
Dr. André Hohn, Chefarzt Frauenklinik

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter: anmeldung@krankenhaus-kiel.de.

– Weiterlesen …


Eltern-Infoveranstaltung "Die sichere Geburt"

string(25) "2023-06-06T16:00:00+02:00"

Informationsveranstaltung für werdende Eltern mit Referenten der Frauenklinik (Dr. A. Hohn, Chefarzt), Anästhesie (Prof. J. Renner, Chefarzt), Kinderklinik (K. Schuh, Oberärztin) und Hebammen. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung:
Angesichts der Corona-Pandemie ist die Teilnahme an Veranstaltungen nur noch mit vorheriger Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de möglich ist. Nach Ihrer Anmeldung werden Sie über die aktuell geltenden Hygieneregeln informiert.

– Weiterlesen …


Wenn das Atmen immer schwerer fällt: Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) – im Alltag mit der Erkrankung leben

string(25) "2023-06-27T18:00:00+02:00"

Rund 3 bis 5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Diese Erkrankung kann zwar behandelt werden, ist aber nicht heilbar. Dennoch können Betroffene im Alltag viel dafür tun, dass die Erkrankung verlangsamt fortschreitet.

Programm:
• Was genau ist eine COPD?
• Symptome, Diagnose und Behandlung: Früherkennung wichtiger Faktor für den Krankheitsverlauf
• Lifestyle - Was können Betroffene tun, um besser mit der Erkrankung leben zu können? Welche Rolle spielen Bewegung und Ernährung?

Medizinische Leitung:
Prof. Dr. Burkhard Bewig, Chefarzt 4. Medizinische Klinik, Klinik für Pneumologie

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter: anmeldung@krankenhaus-kiel.de.

– Weiterlesen …


Harnblasenkrebs: Warnsignale erkennen – Diagnose und Therapie

string(25) "2023-07-25T18:00:00+02:00"

Nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft erkranken jedes Jahr rund 16.000 Männer und Frauen an Harnblasenkrebs. Dabei ist der Anteil der Männer dreimal so hoch wie der der Frauen. Männer und Frauen erkranken für gewöhnlich jenseits des 70. Lebensjahres an dieser relativ häufig vorkommenden bösartigen urologischen Tumorerkrankung.

Programm:
• Symptome erkennen – die richtige Diagnose stellen
• Welche Rolle spielen chronische Blasenentzündungen, die Einnahme bestimmter Medikamente und das Rauchen?
• Therapie und Nachsorge – worauf ist im Alltag zu achten?

Medizinische Leitung:
PD Dr. Jan Lehmann, Klinik für Urologie

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter: anmeldung@krankenhaus-kiel.de.

– Weiterlesen …
alle Termine ansehen

regelmäßige Termine


Stillgruppe

string(25) "2023-05-31T10:00:00+02:00"

Jeden Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter 0431 1697-1706 möglich. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig (4 Euro).

– Weiterlesen …


Kreißsaalinformation

string(25) "2023-06-01T18:00:00+02:00"

jeden Donnerstag, 18.00 - 19.00 Uhr (ausgenommen Feiertage)

Informationsveranstaltung für werdende Eltern mit Kreißsaalbesichtigung sofern die aktuelle Situation in der Frauenklinik dies zulässt. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de möglich.

– Weiterlesen …


Stillgruppe

string(25) "2023-06-07T10:00:00+02:00"

Jeden Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter 0431 1697-1706 möglich. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig (4 Euro).

– Weiterlesen …


Kreißsaalinformation

string(25) "2023-06-08T18:00:00+02:00"

jeden Donnerstag, 18.00 - 19.00 Uhr (ausgenommen Feiertage)

Informationsveranstaltung für werdende Eltern mit Kreißsaalbesichtigung sofern die aktuelle Situation in der Frauenklinik dies zulässt. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de möglich.

– Weiterlesen …
alle Termine ansehen

Das Städtische Krankenhaus Kiel

Das Städtische Krankenhaus bietet Ihnen eine medizinisch umfassende Versorgung. Dafür arbeiten unsere Kliniken und Zentren auf höchstem medizinischen Niveau interdisziplinär zusammen.

So leistet unsere Klinik für Kardiologie bei der Erstversorgung bis zur Nachsorge von Herzinfarktpatienten Spitzenmedizin in Schleswig-Holstein. In unserer Klinik für Hämatologie und Onkologie stehen alle Untersuchungsverfahren für die Diagnose bösartiger Organtumoren zur Verfügung. Auch die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Erkrankungen der Speiseröhre, des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse und der Leber ist in unserer Klinik für Gastroenterologie/ Rheumatologie sichergestellt. Im Bereich Chirurgie und Unfallchirurgie liegen unsere Kern-Kompetenzen in der allgemeinen Chirurgie und der Viszeralchirurgie.

Die Schwerpunkte unserer Frauenklinik umfassen die Geburtshilfe, die Gynäkologische Versorgung, sowie unser Gynäkologisches Krebszentrum. Daneben vertritt unsere Klinik für Kinder- und Jugendmedizin eine ganzheitliche Medizin mit Blick auf Kind und Familie. Dazu zählt auch, dass wir in unseren Spezialambulanzen seltene Erkrankungen bei Kindern behandeln. Unsere interdisziplinäre Teamarbeit ermöglicht auch eine hoch spezialisierte Rundumversorgung aller Patienten in unserer Geriatrischen Klinik und unserem Zentrum für Alterstraumatologie. Im Bereich Urologie deckt unsere Klinik fast das gesamte Spektrum der Urologischen Versorgung ab, bis hin zu der Behandlung von urologischen Krebserkrankungen.

Außerdem ermöglicht unsere Praxis für Physiotherapie in ihren Räumen Prävention, Therapie und Training auf Basis von bewährten und neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Darüber hinaus werden in der Radiologie jährlich ca. 55.000 radiologische Untersuchungen in unserem Haus durchgeführt.

Für eine ganzheitliche Versorgung der Patienten arbeiten wir nicht nur mit internen Experten und Spezialisten zusammen, sondern setzen auch auf die Kooperation mit Niedergelassenen Ärzten und Experten aus dem Gesundheitswesen.

Alarmstufe ROT: Krankenhäuser in Gefahr

Das Städtische Krankenhaus in Kiel unterstützt die aktuelle Kampagne der Deutschen Krankenhausgesellschaft "Alarmstufe ROT"!

ENERGIE SPAREN. JETZT.

Das Städtische Krankenhaus in Kiel ist dabei!