Städtisches Krankenhaus Kiel baut neue Kindertagesstätte am Kronshagener Weg

Große Freude über den anstehen Bau einer neuen Kindertagesstätte auf dem Gelände des Städtischen Krankenhauses am Kronshagener Weg/Ecke Metzstraße. „Wir sind begeistert“, so Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke anlässlich der Vorstellung des Neubauprojektes am 25. Februar, „dass dieser Bau jetzt starten kann für ein weiterhin attraktives Betreuungsangebot der Kinder unserer Mitarbeiter*innen.“
Das 3.5 Millionen Euro Projekt, in dem nicht nur Kinder von Eltern, die im Städtischen tätig sind, betreut werden, steht auch anderen Kindern aus Kiel offen und soll geplant bis Anfang 2023 fertiggestellt sein. „An die Stadt Kiel geht ein herzliches Dankeschön für die finanzielle Unterstützung“, bedankt sich Klaus Blümling, Leiter der Personalabteilung. Auch das Land Schleswig-Holstein habe sich finanziell beteiligt.
Marion Muerköster, Leiterin des Jugendamtes Stadt Kiel, erklärte: „Wir freuen uns, dass wir mit dieser neuen Kita das Betreuungsangebot auf dem Kieler Westufer verbessern können. Es ist gut für die Mitarbeiter*innen des Städtischen Krankenhauses, aber auch für all jene Eltern, die hier in der Nähe wohnen. Kurze Beine, kurze Wege heißt unsere Devise und das noch in einer neuen, attraktiven Einrichtung umsetzen.“
Mit 900 qm ist der geplante Kita-Neubau deutlich größer als das alte Gebäude. Das zweigeschossige Gebäude umfasst im Erdgeschoss 600 qm-Räumlichkeiten und im 1. OG 300 qm sowie Außenanlagen, u.a. einen Spielplatz zum Innenhof der Klinik. Alter erhaltenswerter Baumbestand erschwerte die Vorarbeiten. Mit dem Rohbau wird im März begonnen.
Das Städtische, Mitglied im Unternehmensnetzwerk Familie wird mit der neuen Kita insgesamt 77 Betreuungsplätze anbieten. Es gibt vier Krippengruppen für Kinder unter 3 Jahren mit jeweils bis zu 10 Kindern. Darüber hinaus wird - wie jetzt auch schon - eine Familiengruppe angeboten mit 5 Kindern, die unter 3 Jahre alt sind und 10 Kindern, die älter als 3 Jahre sind. In der Elementargruppe werden ausschließlich Kinder betreut, die älter als 3 Jahre sind.
Neben Leitung und Erzieher*innen sowie Sozialpädagogische Assistent*innen wird ab August eine Auszubildende zur Erzieherin sowie eine Mitarbeiterin im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes die Kita unterstützen.
Weitere Artikel

Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen auch im neuen Jahr regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen mit Demenz an. Die Demenzkurse sind eine wichtige Hilfe bei der Angehörigenversorgung im Alltag. Pflegehandlungen werden erklärt und sollen den Teilnehmern Sicherheit vermitteln. Der nächste Demenzkurs startet mit Modul 1 am 2. Juli, 15.15 Uhr. Treffpunkt vor der Tagesklinik Geriatrie im Städtischen Krankenhaus Kiel, Eingang Metzstraße. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.Es gibt insgesamt drei Module zu jeweils drei Stunden. Am 9. Juli und 16. Juli finden Modul 2 und 3 statt. Modul 1: Wissenswertes über Demenz WohnraumanpassungModul 2: Konfliktarme Umwelt durch angepasste KommunikationModul 3: Biographie – Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote der PflegeversicherungEine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Für Informationen und Anmeldung: Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172-100 4627.
Mehr erfahren
Knorpeldefekte am Knie können auf Dauer das ganze Gelenk schädigen und zur Arthrose führen. Damit es nicht soweit kommt, sollten Knorpeldefekte frühzeitig therapiert werden. Hierfür stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Wann beispielsweise eine biologische Knorpelersatztherapie in Betracht kommt, wird im Rahmen des nächsten Patienteninfoabends am 24. Juni, 18 Uhr, im Städtischen Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30. Dr. Andreas Losch, Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und spezielle Unfallchirurgie, führt durch den Themenabend. Programmpunkte sind u.a. Diagnose und Ursachen für Knorpel-/Knochenschäden am Knie. Erläutert wird wie die Behandlung einer biologischen Knorpeltherapie aussieht. Wie immer geht es auch um den Lifestyle, d.h. welche Rolle spielen u.a. Sport und Ernährung bei dieser Erkrankung. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit individuelle Fragen zur stellen. Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de Patienteninfoveranstaltung „Damit das Knie ‚rund‘ läuft – biologische Knorpelersatztherapie“ am 24. Juni, 18.00 bis 19.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.
Mehr erfahren
Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen auch im neuen Jahr regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen mit Demenz an. Die Demenzkurse sind eine wichtige Hilfe bei der Angehörigenversorgung im Alltag. Pflegehandlungen werden erklärt und sollen den Teilnehmern Sicherheit vermitteln. Der nächste Demenzkurs startet mit Modul 1 am 11. Juni, 15.15 Uhr. Treffpunkt vor der Tagesklinik Geriatrie im Städtischen Krankenhaus Kiel, Eingang Metzstraße. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.Es gibt insgesamt drei Module zu jeweils drei Stunden. Am 18. Juni und 25. Juni finden Modul 2 und 3 statt. Modul 1: Wissenswertes über Demenz WohnraumanpassungModul 2: Konfliktarme Umwelt durch angepasste KommunikationModul 3: Biographie – Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote der PflegeversicherungEine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Für Informationen und Anmeldung: Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172-100 4627.
Mehr erfahren
Das Städtischen Krankenhaus Kiel ist zu dritten Mal mit einem Stand auf der Kieler Woche vertreten. Dieses Jahr im Bereich des Schlossgartens. Täglich präsentieren sich dort verschiedene Kliniken mit ihrem vielfältigen Leistungsspektrum. Mitarbeitende aus den Fachbereichen stellen spannende Untersuchungsmethoden vor, geben Einblicke in ihre Arbeit und laden zum Mitmachen ein. Wir freuen uns, wenn Interessierte die Gelegenheit nutzen und direkt mit unseren Experten ins Gespräch kommen, sich informieren und einen Blick hinter die Kulissen der modernen Medizin werfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!Start ist am Samstag, 21.06.2025, 11 Uhr bis 18 Uhr, mit der Vorstellung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Natürlich kommen an diesem Tag auch die Klinikclowns vorbei.Am 22. Juni wird es ab 11 Uhr „chirurgisch“. Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie gibt aus operativer Perspektive Einblick in den Klinikalltag und wird u.a. zur OP-Robotik informieren. Wer Lust hat, kann auf Zeit mit zwei Laparoskopie-Trainern „minimalinvasive Operationen“ vornehmen und wer hier besonders schnell ist, wird mit einem kleinen Preis belohnt. Auch das schon bekannte Organmodell wird an diesem Tag präsentiert und steht für das richtige Platzieren sämtlicher Organe zur Verfügung.Wochentags startet das Programm immer um 14 Uhr und endet 18 Uhr. Die 1. Medizinische Klinik für Kardiologie ist am Montag, 23. Juni, Ansprechpartner für alle Herz-Kreislauferkrankungen und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Um Hämatologie und Onkologie geht es am Dienstag, 24.06. Rund um die Geburtshilfe mit der Möglichkeit Fragen rund um die Geburt, u.a. auch zum Betreuungsmodell der Hebammengeleiteten Geburt, beantwortet zu bekommen, geht es am Mittwoch, den 25.Juni. Die Klinik für Geriatrie, die Krankheiten im Alter behandelt, stellt sich am Donnerstag, 26. vor und steht für den Informationsaustausch und Angebote zur Verfügung. Dabei geht es nicht nur um die Behandlung von Krankheiten, sondern auch um Prävention, Rehabilitation und die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen. Die Kliniken für Gastroenterologie, Diabetologie und Rheumatologie sowie die Klinik für Pneumologie sind mit ihrem Leistungsspektrum am 27. Juni vor Ort.Die neue Sektion für Endoprothetik mit Gelenkspezialist und Leiter Dr. Steffen Oehme wird am Samstag, 28. Juni mit entsprechendem Equipment vor Ort sein und zu allen Belangen der Verschleißerscheinungen an Knie und Hüfte informieren und auch für Fragen zur Behandlung. Am Sonntag, den 29. Juni sind Pflegefachpersonen am SKK-Stand, die das umfassende Leistungsspektrum der Pflege vorstellen und u.a. für am Pflegeberuf Interessierte mit Informationen zur Verfügung stehen.
Mehr erfahren