Städtisches Krankenhaus Kiel baut neue Kindertagesstätte am Kronshagener Weg

Große Freude über den anstehen Bau einer neuen Kindertagesstätte auf dem Gelände des Städtischen Krankenhauses am Kronshagener Weg/Ecke Metzstraße. „Wir sind begeistert“, so Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke anlässlich der Vorstellung des Neubauprojektes am 25. Februar, „dass dieser Bau jetzt starten kann für ein weiterhin attraktives Betreuungsangebot der Kinder unserer Mitarbeiter*innen.“

Das 3.5 Millionen Euro Projekt, in dem nicht nur Kinder von Eltern, die im Städtischen tätig sind, betreut werden, steht auch anderen Kindern aus Kiel offen und soll geplant bis Anfang 2023 fertiggestellt sein. „An die Stadt Kiel geht ein herzliches Dankeschön für die finanzielle Unterstützung“, bedankt sich Klaus Blümling, Leiter der Personalabteilung. Auch das Land Schleswig-Holstein habe sich finanziell beteiligt.

Marion Muerköster, Leiterin des Jugendamtes Stadt Kiel, erklärte: „Wir freuen uns, dass wir mit dieser neuen Kita das Betreuungsangebot auf dem Kieler Westufer verbessern können. Es ist gut für die Mitarbeiter*innen des Städtischen Krankenhauses, aber auch für all jene Eltern, die hier in der Nähe wohnen. Kurze Beine, kurze Wege heißt unsere Devise und das noch in einer neuen, attraktiven Einrichtung umsetzen.“

Mit 900 qm ist der geplante Kita-Neubau deutlich größer als das alte Gebäude. Das zweigeschossige Gebäude umfasst im Erdgeschoss 600 qm-Räumlichkeiten und im 1. OG 300 qm sowie Außenanlagen, u.a. einen Spielplatz zum Innenhof der Klinik. Alter erhaltenswerter Baumbestand erschwerte die Vorarbeiten. Mit dem Rohbau wird im März begonnen.

Das Städtische, Mitglied im Unternehmensnetzwerk Familie wird mit der neuen Kita insgesamt 77 Betreuungsplätze anbieten. Es gibt vier Krippengruppen für Kinder unter 3 Jahren mit jeweils bis zu 10 Kindern. Darüber hinaus wird - wie jetzt auch schon - eine Familiengruppe angeboten mit 5 Kindern, die unter 3 Jahre alt sind und 10 Kindern, die älter als 3 Jahre sind. In der Elementargruppe werden ausschließlich Kinder betreut, die älter als 3 Jahre sind.

Neben Leitung und Erzieher*innen sowie Sozialpädagogische Assistent*innen wird ab August eine Auszubildende zur Erzieherin sowie eine Mitarbeiterin im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes die Kita unterstützen.

Weitere Artikel

Benefizveranstaltung „Rudern gegen Krebs“ am 19. Juli in Kiel – Heute Start in die Saison mit Patient*innenanrudern am Ruderclub Germania

Die 15. Benefizregatta zur Förderung des Projektes „Sport und Krebs“ in Kiel findet am 19. Juli, 10 Uhr, wie immer an der Kiellinie zwischen Reventloubrücke und GEOMAR Helmholtz-Zentrum statt. Zum Start in die Saison fand heute Morgen das Patientenanrudern in Höhe der Rudergesellschaft Germania statt. Bei herrlichstem Ruderwetter gingen Patient*innen im Alter zwischen 30 und 87 Jahren an den Start. Geleitet wird das Rudertraining von Julia Cuntze von der Rudergesellschaft Germania Kiel für die der Spaß und der Austausch untereinander im Vordergrund steht. Auch in diesem Jahr ist das Städtische Krankenhaus mit den Kieler Ruder- und Schülerrudervereinen Kooperationspartner der bundesweiten Stiftung Leben mit Krebs. Das Städtische Krankenhaus bietet mit Sporttherapeutin Astrid Schulz Krebspatient*innen – auch nach Gesundung – ein umfangreiches, kostenloses Sportprogramm an, ganz unabhängig davon, wo sie behandelt wurden. An einem kostenreduzierten Rudertraining können die Betroffenen bei der „Rudergesellschaft Germania Kiel“ ganzjährig teilnehmen. Tumorpatient*innen leiden oft unter einer stark eingeschränkten körperlichen Leistungsfähigkeit. Untersuchungsergebnisse belegen, dass regelmäßige sportliche Betätigung positive Auswirkungen auf Krankheitsverlauf und Genesung haben kann.Um das aktuelle Sportprojekt unter dem Motto „Sport tut gut und macht Mut“ zu fördern, sind Sie herzlich eingeladen, an der Benefizregatta in Kiel als aktive Ruderer, als Sponsor oder Förderer am Samstag, 19. Juli, ab 10.00 Uhr, teilzunehmen. Anmeldeschluss ist der 31.05. mit Rudertraining und der 21.06. ohne Rudertraining. Die Regatta – unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer – wird über eine Strecke von 300 m in Gig-Doppelvierern ausgetragen, wie immer in bewährter Kooperation mit den Kieler Rudervereinen und Schüler-Ruderriegen sowie vielen ehrenamtlichen Helfern. Den Teams mit wenig oder keiner Rudererfahrung werden von den beteiligten Rudervereinen vorab Trainingseinheiten angeboten. Neben den Rudervereinen sorgt vor allem der Verband Kieler Schülerrudervereine (VKSR e.V.) dafür, dass den interessierten Rudermannschaften ein Training angeboten werden kann. Regattaleitung und Zielgericht sind in Verantwortung des VKSR, der auch den Hauptanteil der ehrenamtlichen Helfenden am Regattatag stellt. Ziel ist es, „anzukommen“ und Spaß zu haben. Auch wer nicht aktiv rudert, ist herzlich willkommen. Interessierte Rudermannschaften bitten wir um Anmeldung über das Onlineportal: start.rudern-gegen-krebs.de. Startgebühr, Spenden & Sponsoring: Die Startgebühr beträgt pro Boot für Privatpersonen, private Teams sowie Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen 400 Euro (Spende 250 Euro/Kostenbeitrag 150 Euro). Für Firmen beträgt die Anmeldegebühr 500 Euro (Spende 350 Euro/Kostenbeitrag 150 Euro). Weitere Informationen: Astrid Schulz, Tel.: 04 31/16 97 33 60, Astrid.Schulz@krankenhaus-kiel.de. Auch wenn Sie nicht aktiv teilnehmen wollen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung in Form von Spenden und/oder Sponsoring, ohne die das Projekt „Sport und Krebs“ nicht zu realisieren ist.Bankverbindung:Stiftung Leben mit Krebs, Deutsche Bank Wiesbaden,IBAN: DE76 5107 0021 0014 6001 05, BIC: DEUTDEFF510Verwendungszweck: „Rudern gegen Krebs – Benefizregatta Kiel“Foto SKK: Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“: Start in die Saison mit dem Patientenanrudern am Steg Rudergesellschaft Germania Kiel – im Vordergrund Sporttherapeutin Astrid Schulz

Mehr erfahren
Förde Sparkasse schenkt jedem Neugeborenen im Städtischen einen Babybody und Willkommensgutschein - Gesamtwert jährlich 20.000 Euro

Die Förde Sparkasse Kiel wird künftig jedem im Städtischen Krankenhaus Kiel neugeborenen Mädchen oder Jungen den ersten maritimen Body schenken, einmal unter dem Motto „Kieler Deern“ und einmal unter dem Motto „Kieler Jung“. Der Gesamtwert dieser Aktion beläuft sich jährlich auf 20.000 Euro.Peter Moll, Vorstandsvorsitzender der Förde Sparkasse, überreichte den Body heute gemeinsam mit Nicole Schröder, Geschäftsführerin Städtisches Krankenhaus Kiel, und Dr. André Hohn, Chefarzt Frauenklinik, offiziell einer Mutter mit ihrem Baby auf der Wöchnerinnenstation und erklärte: „Als Förde Sparkasse sind wir tief in der Region verwurzelt und fühlen uns eng mit den Menschen in Kiel und Umgebung verbunden. Deshalb möchten wir Familien bereits in den ersten Lebenstagen ihres Kindes eine kleine Freude bereiten. Mit unserem maritimen Willkommensgeschenk heißen wir die jüngsten Kielerinnen und Kieler herzlich willkommen und wünschen ihnen einen glücklichen und gesunden Start ins Leben.“Nicole Schröder dankte der Förde Sparkasse ganz herzlich für diese Kooperation mit der Frauenklinik im Städtischen als eine der geburtenstärksten Kliniken in Schleswig-Holstein. „Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Moment im Leben einer Familie. Mit dem maritimen Willkommensgeschenk der Förde Sparkasse möchten wir diesen schönen Anlass würdigen und die Eltern mit ihrem Neugeborenen in Kiel auf herzliche Weise willkommen heißen.“Die maritime Note des Präsents begeisterte auch die Mutter Katharina, die den Body für Sohn Aurel geschenkt bekommen hat.Das Willkommensgeschenk beinhaltet zusätzlich einen Gutschein über 25 Euro der Förde Sparkasse und wertvolle Tipps aus dem Städtischen für einen guten Start ins Leben zu den Themen Stillen, Rauchfreie Umgebung und benötigte Hilfe.  Foto (SKK) von links nach rechts:Chefarzt Frauenklinik Dr. André Hohn, Katharina mit Sohn Aurel, SKK-Geschäftsführerin Nicole Schröder, Vorstandvorsitzender Förde Sparkasse Peter Moll

Mehr erfahren
Patienteninfoveranstaltung „Vergiftungen bei Kindern – wie handele ich im Notfall richtig?“ am 25. März 2025

Jedes Jahr gibt es bei Kindern ca. 100.000 Vergiftungen oder Verätzungen. Dabei entfallen ca. 90 Prozent auf Kinder im Alter zwischen 10 Monaten und sechs Jahren. Wie handeln Eltern und Angehörige im Ernstfall richtig? Um diese Thematik geht es beim nächsten Patienteninfoabend am 25. März, 18 Uhr, im Städtischen Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30. PD Dr. Tobias Ankermann, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, führt durch den Themenabend und erläutert bei welcher Vergiftung und Verätzung wie zu reagieren ist. Dabei geht es um Haushaltsreiniger, Zigarettenkippen bis hin zu Batterien und der Frage wie sieht die erste Hilfe hier aus? Thematisiert werden auch erste Hilfe Maßnahmen, die auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen, aber unbedingt zu vermeiden sind, weil sie lebensbedrohliche Folgen haben können.  Selbstverständlich besteht die Möglichkeit individuelle Fragen zur stellen. Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de   Patienteninfoveranstaltung „Vergiftungen bei Kindern – wie handele ich im Notfall richtig? “ am 25. März, 18.00 bis 19.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

Mehr erfahren
Krebsinformationstag am 22. März – „Ursachen der Tumorentstehung und Wege der individuellen Krebstherapie – Workshops mit Tipps und Unterstützung für den Alltag“

Patient*innen mit einer Krebserkrankung werden tagtäglich vor besondere Herausforderungen gestellt. Nicht nur die Betroffenen müssen sich auf ein Leben mit dieser Diagnose einstellen, auch Angehörige und Freunde werden besonders gefordert. Das Onkologische Zentrum bietet anlässlich des Krebsinformationstages am 22. März in der Zeit zwischen 10 und 14 Uhr im Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Kiel, Hasseldieksdammer Weg 30 mit Vorträgen und Workshops Unterstützung für den Alltag. Eine Anmeldung zu diesem kostenlosen Infotag ist nicht erforderlich.In diesem Jahr stehen die Ursachen der Tumorentstehung und Wege der individuellen Krebstherapie im Mittelpunkt. In den Hauptvorträgen geht es schwerpunktmäßig um den Zusammenhang genetischer Veranlagungen und der Tumorentstehung. Auch die aktuelle Entwicklung individueller Tumortherapien soll intensiver erörtert werden. Darüber hinaus gibt es wieder den bewährten „Markt der Möglichkeiten“ sowie verschiedene Vorträge und Workshops. Gespräche mit Selbsthilfegruppen sollen den Interessierten Orientierung geben und darüber informieren, welche Angebote es in Kiel und Umgebung gibt. Es besteht die Möglichkeit zum Informationsaustausch mit den Referenten*innen, um Fragen beantwortet zu kommen.Nach der Begrüßung und einführenden Worten von Prof. Dr. Roland Repp, Leiter des Onkologischen Zentrums am Städtischen Krankenhaus Kiel, referiert Dr. Lana Harder, Institut für Humangenetik der Christian Albrecht-Universität zu Kiel, über das Thema “Wenn die Gene verrücktspielen – Was haben Gene mit der Tumorentstehung zu tun?“ Nach einer Kaffeepause folgt ein Vortrag von Prof. Dr. Roland Repp zur „Präzisionsmedizin in der Onkologie – Auf dem Weg in die individuelle Tumortherapie“.Ab ca. 12.15 Uhr besteht die Möglichkeit mit diversen Selbsthilfegruppen ins Gespräch zu kommen. In diesem Jahr werden auch wieder Workshops angeboten. In einem informiert Astrid Schulz, Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin zum Thema Sport und Krebs. Sie erläutert, warum Bewegung für Krebspatient*innen wichtig ist. Wer Interesse hat, kann mit ihr um 13.00 Uhr, Treffpunkt Infostand, das Therapiezentrum kennlernen; dazu bitte Sportschuhe mitbringen. Weitere Workshops beschäftigen sich mit der Psychoonkologie, Ernährungstipps für Tumorpatient*innen und die onkologische Fachpflege mit der Möglichkeit Nebenwirkungen von Krebstherapien zu reduzieren. In einem weiteren Workshop besteht Gelegenheit sich rund um die Stomatherapie zu informieren. Fachpflege und Fachärzt*innen beantworten Fragen zu diesem Themenkomplex. Darüber hinaus werden Fragen zum Thema Portsysteme von Dr. Heiko Lindemann, Facharzt Chirurgie, beantwortet. Dr. Alexander Leins, Oberarzt Klinik für Chirurgie informiert mit dem Hersteller über den PleurXTM Katheter, d.h. Drainagesysteme für Brust- und Bauchwasser. Der Sozialdienst aus dem SKK informiert über sozialrechtliche Fragen, u.a. mit Hinweisen, wo es welche Unterstützung gibt.Krebsinformationstag Städtisches Krankenhaus Kiel, 22. März, 10 bis 14 Uhr, SKK- Bildungszentrum Hasseldieksdammer Weg 30. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Mehr erfahren