Krebsinformationstag am 17. März, 10 bis 14 Uhr - Wie gehe ich im Alltag mit der Krebserkrankung um?

Der Alltag stellt Patienten mit einer Krebserkrankung vor besondere Herausforderungen. Nicht nur die Betroffenen müssen sich auf ein Leben mit dieser Diagnose einstellen, auch Ihre Angehörigen und Freunde werden besonders gefordert. Das Onkologische Zentrum unter Leitung von Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt 2. Medizinische Klinik, informiert anlässlich des Krebsinformationstages am 17. März 2018 im Bildungszentrum unter dem etwas ungewöhnlichen Motto „Markt der Möglichkeiten“. Dieser soll eine Orientierung darüber geben, welche konkreten Angebote und Selbsthilfegruppen es in Kiel und Umgebung gibt.
Vorträge und Workshops zu Ernährungs- und psychoonkologischen Fragestellungen sollen allen Interessierten Anregungen geben und den Informationsbedarf möglichst umfassend stillen. Der Vormittag soll auch Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geben. Start ist um 10 Uhr mit der Begrüßung durch Prof. Dr. Roland Repp. Dr. Dijan Zomorodbakhsch, Paracelsius Kliniken Bad Gandersheim, informiert zum Thema „Was kann ganzheitliche Medizin, die sich aus verschiedenen Verfahren zusammensetzt, leisten?“ In diesem Beitrag soll erläutert werden, wie komplementäre Medizin in ein Gesamtkonzept eingebunden werden kann. Zweiter Schwerpunkt ist die Krankheitsverarbeitung und wie der Betroffene mit der Krebserkrankung klarkommen kann. Dazu wird Manfred Gaspar, Psychoonkologe in der 2. Medizinische Klinik, referieren und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus gibt es den „Markt der Möglichkeiten“ mit zahlreichen Workshops und Selbsthilfegruppen, die sich mit ihrem Angebot präsentieren. Dazu gehört u.a. das Thema Ernährung mit der Fragestellung, „Wie ernähre ich mich richtig nach einer Operation am Magen-Darm-Trakt?“ Weitere Workshops: „Quälende Müdigkeit: Was kann ich tun?“ und „die Selbstuntersuchung der Brust“ veranschaulicht an einem Übungsmodell. Ein weiterer Workshop unter Leitung von Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin Astrid Schulz beschäftigt sich mit der Frage „Wie helfen Bewegung und Sport während und nach der Krebserkrankung?“ „Der Alltag mit Stomaproblemen und mögliche Lösungen“ werden ebenso thematisiert wie der Programmpunkt „Arztgespräche erfolgreich führen – mein Part als Patient“. Die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft ist ebenfalls mit einem Informationsstand vertreten.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Krebsinformationstag 17.3., 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Städtisches Krankenhaus Kiel
Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, 24116 Kiel
Weitere Artikel

Der Veranstaltungskalender „Einfach gut informiert“ des Städtischen Krankenhauses Kiel ist erschienen. Er ist gültig für das zweite Halbjahr 2025 und richtet sich an Patientinnen und Patienten sowie Interessierte, die jeden letzten Dienstag im Monat, 18 bis 19 Uhr, an medizinischen Themen interessiert sind. Die Informationsabende sind kostenlos und eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de möglich.Die Themenreihe startet im Juli mit dem Thema „Fit und aktiv trotz Gelenkverschleiß“. Weiter geht es mit „Unfälle im Alter – eine Sache für das Zentrum für Alterstraumatologie“ (August). „Personalisierte Krebstherapien sind en Vogue. Was steckt dahinter?“ (September), „Informationen zu sozialrechtlichen Fragen und Infos zum Kursangebot Familiale Pflege“ (Oktober), „Herzrhythmusstörungen – von harmlos bis lebensgefährlich“ (November) und „Hilfe mein Baby schreit – Schütteltrauma als Hauptauslöser beim Schütteltrauma“ (Dezember).Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum im Hasseldieksdammer Weg 30. Selbstverständlich besteht nach den Vorträgen die Möglichkeit individuelle Frage zu stellen und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Dialog mit Ihnen! Es gibt weitere Hinweise zu den Kreißsaalführungen, Stillvorbereitungsabende, Stillgruppentreffen, Schlaf von Babys und Kleinkindern, Kursstarts Familiale Pflege für Pflegende Angehörige sowie Kurse zum Babyschwimmen, Babymassage, Präventionskurse und vieles mehr.Der Veranstaltungskalender „Einfach gut informiert“ liegt im Städtischen aus und kann angefordert werden unter: info@krankenhaus-kiel.de. Die Veranstaltungen sind auch auf der Webseite www.krankenhaus-kiel.de unter Aktuelles aufgelistet. Der Kalender kann dort auch runtergeladen werden.
Mehr erfahren
Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen auch im neuen Jahr regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen mit Demenz an. Die Demenzkurse sind eine wichtige Hilfe bei der Angehörigenversorgung im Alltag. Pflegehandlungen werden erklärt und sollen den Teilnehmern Sicherheit vermitteln. Der nächste Demenzkurs startet mit Modul 1 am 2. Juli, 15.15 Uhr. Treffpunkt vor der Tagesklinik Geriatrie im Städtischen Krankenhaus Kiel, Eingang Metzstraße. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.Es gibt insgesamt drei Module zu jeweils drei Stunden. Am 9. Juli und 16. Juli finden Modul 2 und 3 statt. Modul 1: Wissenswertes über Demenz WohnraumanpassungModul 2: Konfliktarme Umwelt durch angepasste KommunikationModul 3: Biographie – Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote der PflegeversicherungEine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Für Informationen und Anmeldung: Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172-100 4627.
Mehr erfahren
Knorpeldefekte am Knie können auf Dauer das ganze Gelenk schädigen und zur Arthrose führen. Damit es nicht soweit kommt, sollten Knorpeldefekte frühzeitig therapiert werden. Hierfür stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Wann beispielsweise eine biologische Knorpelersatztherapie in Betracht kommt, wird im Rahmen des nächsten Patienteninfoabends am 24. Juni, 18 Uhr, im Städtischen Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30. Dr. Andreas Losch, Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und spezielle Unfallchirurgie, führt durch den Themenabend. Programmpunkte sind u.a. Diagnose und Ursachen für Knorpel-/Knochenschäden am Knie. Erläutert wird wie die Behandlung einer biologischen Knorpeltherapie aussieht. Wie immer geht es auch um den Lifestyle, d.h. welche Rolle spielen u.a. Sport und Ernährung bei dieser Erkrankung. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit individuelle Fragen zur stellen. Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de Patienteninfoveranstaltung „Damit das Knie ‚rund‘ läuft – biologische Knorpelersatztherapie“ am 24. Juni, 18.00 bis 19.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.
Mehr erfahren
Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen auch im neuen Jahr regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen mit Demenz an. Die Demenzkurse sind eine wichtige Hilfe bei der Angehörigenversorgung im Alltag. Pflegehandlungen werden erklärt und sollen den Teilnehmern Sicherheit vermitteln. Der nächste Demenzkurs startet mit Modul 1 am 11. Juni, 15.15 Uhr. Treffpunkt vor der Tagesklinik Geriatrie im Städtischen Krankenhaus Kiel, Eingang Metzstraße. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.Es gibt insgesamt drei Module zu jeweils drei Stunden. Am 18. Juni und 25. Juni finden Modul 2 und 3 statt. Modul 1: Wissenswertes über Demenz WohnraumanpassungModul 2: Konfliktarme Umwelt durch angepasste KommunikationModul 3: Biographie – Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote der PflegeversicherungEine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Für Informationen und Anmeldung: Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172-100 4627.
Mehr erfahren