Krebsinformationstag am 17. März, 10 bis 14 Uhr - Wie gehe ich im Alltag mit der Krebserkrankung um?

Der Alltag stellt Patienten mit einer Krebserkrankung vor besondere Herausforderungen. Nicht nur die Betroffenen müssen sich auf ein Leben mit dieser Diagnose einstellen, auch Ihre Angehörigen und Freunde werden besonders gefordert. Das Onkologische Zentrum unter Leitung von Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt 2. Medizinische Klinik, informiert anlässlich des Krebsinformationstages am 17. März 2018 im Bildungszentrum unter dem etwas ungewöhnlichen Motto „Markt der Möglichkeiten“. Dieser soll eine Orientierung darüber geben, welche konkreten Angebote und Selbsthilfegruppen es in Kiel und Umgebung gibt.

Vorträge und Workshops zu Ernährungs- und psychoonkologischen Fragestellungen sollen allen Interessierten Anregungen geben und den Informationsbedarf möglichst umfassend stillen. Der Vormittag soll auch Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geben. Start ist um 10 Uhr mit der Begrüßung durch Prof. Dr. Roland Repp. Dr. Dijan Zomorodbakhsch, Paracelsius Kliniken Bad Gandersheim, informiert zum Thema „Was kann ganzheitliche Medizin, die sich aus verschiedenen Verfahren zusammensetzt, leisten?“ In diesem Beitrag soll erläutert werden, wie komplementäre Medizin in ein Gesamtkonzept eingebunden werden kann. Zweiter Schwerpunkt ist die Krankheitsverarbeitung und wie der Betroffene mit der Krebserkrankung klarkommen kann. Dazu wird Manfred Gaspar, Psychoonkologe in der 2. Medizinische Klinik, referieren und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.

Darüber hinaus gibt es den „Markt der Möglichkeiten“ mit zahlreichen Workshops und Selbsthilfegruppen, die sich mit ihrem Angebot präsentieren. Dazu gehört u.a. das Thema Ernährung mit der Fragestellung, „Wie ernähre ich mich richtig nach einer Operation am Magen-Darm-Trakt?“ Weitere Workshops: „Quälende Müdigkeit: Was kann ich tun?“ und „die Selbstuntersuchung der Brust“ veranschaulicht an einem Übungsmodell. Ein weiterer  Workshop unter Leitung  von Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin  Astrid Schulz beschäftigt sich mit der Frage „Wie helfen Bewegung und Sport während und nach der Krebserkrankung?“ „Der Alltag mit Stomaproblemen und mögliche Lösungen“ werden ebenso thematisiert wie der Programmpunkt „Arztgespräche erfolgreich führen – mein Part als Patient“. Die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft ist ebenfalls mit einem Informationsstand vertreten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Krebsinformationstag 17.3., 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Städtisches Krankenhaus Kiel

Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, 24116 Kiel

Weitere Artikel

Früher Abschied - Andacht mit Beisetzung von still geborenen Kindern am Mittwoch 3. September 2025, 15 Uhr, Krematorium und Alter Urnenfriedhof in der Eichhofstraße

Die Hebammen und Seelsorgenden der Frauenklinik des Städtischen Krankenhauses Kiel laden herzlich ein zu einer Gedenkfeier für Sternenkinder am Mittwoch 3. September um 15 Uhr in der großen Halle des Krematoriums, Eichhofstraße. Gemeinsam mit Eltern, Angehörigen und Freunden möchten wir der Kinder gedenken, die innerhalb des letzten Jahres still geboren wurden. Bei Musik, Texten und Stille erinnern wir uns und nehmen noch einmal Abschied. Danach werden wir gemeinsam die Sternenkinder auf dem Kindergrabfeld des Alten Urnenfriedhofs beerdigen. Für Fragen und weitere Informationen: Krankenhausseelsorgerin Wiebke Ahlfs, 0431/1697-4050.

Mehr erfahren
Patienteninfoveranstaltung „Unfälle im Alter – eine Sache für das Zentrum für Alterstraumatologie“ am 26. August 2025

Das Zentrum für Alterstraumatologie im Städtischen Krankenhaus Kiel kümmert sich als gemeinsamer Bereich der Unfallchirurgie und der Geriatrie u.a. um Frakturen wie Oberschenkelhalsbrüche. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team unerlässlich. Dazu gehört auch die Rehabilitation nach einem Knochenbruch.Dr. André Krath, Oberarzt Unfallchirurgie und Dirk Hagmann, Oberarzt Klinik für Geriatrie, erläutern im Rahmen einer Patienteninfoveranstaltung am 26. August, 18 Uhr, SKK.-Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, moderne Behandlungsmethoden und Therapiestandards im Zentrum für Alterstraumatologie. Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de. Selbstverständlich können individuelle Fragen gestellt werden; auch nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch.Patienteninfoveranstaltung „Unfälle im Alter – eine Sache für das Zentrum für Alterstraumatologie“ am 26. August, 18.00 bis 19.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

Mehr erfahren
Neuer kostenloser Kurs zur Pflege von Angehörigen mit Demenz startet am 20. August

Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen auch im neuen Jahr regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen mit Demenz an. Die Demenzkurse sind eine wichtige Hilfe bei der Angehörigenversorgung im Alltag. Pflegehandlungen werden erklärt und sollen den Teilnehmern Sicherheit vermitteln. Der nächste Demenzkurs startet mit Modul 1 am 20. August, 15.15 Uhr. Treffpunkt vor der Tagesklinik Geriatrie im Städtischen Krankenhaus Kiel, Eingang Metzstraße. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.Es gibt insgesamt drei Module zu jeweils drei Stunden. Am 27. August und am 3. September finden Modul 2 und 3 statt. Modul 1: Wissenswertes über Demenz                WohnraumanpassungModul 2: Konfliktarme Umwelt durch angepasste KommunikationModul 3: Biographie – Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote der PflegeversicherungEine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Für Informationen und Anmeldung: Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172-100 4627.

Mehr erfahren
Impressionen 15. Benefizregatta Rudern gegen Krebs - Herzliches Dankeschön an alle Sponsoren und Unterstützer*innen

Bestes Sonnenwetter und zufriedenstellende Windverhältnisse bescherten den Ruder*innen bei der 15. Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ am Samstag optimale Bedingungen. Kooperationspartner des Städtischen Krankenhauses Kiel bei dieser rundum gelungenen Veranstaltung sind die bundesweite Stiftung Leben mit Krebs, die dieses Jahr ihr 20jähriges Bestehen feiert, der Erste Kieler Ruderclub von 1862 e.V., die Rudergesellschaft Germania vom 1882 e.V. sowie der Verband der Kieler Schüler Rudervereine. Schirmherr OB Dr. Ulf Kämpfer eröffnete mit SKK-Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke und Claus Feucht, Stiftung Leben mit Krebs, um 10 Uhr den Wettbewerb.Mit ihrer Teilnahme an der Regatta unterstützten 50 Ruderteams ein Sportprogramm für Krebspatient*innen im Städtischen Krankenhaus Kiel, das für die Zielgruppe entweder komplett kostenfrei oder wie im Fall der Medizinischen Trainingstherapie stark kostenreduziert angeboten wird. Gleiches gilt für das Rudertraining durch die Rudergesellschaft Germania e.V. Hauptsponsoren waren in diesem Jahr zum wiederholten Male die Stadtwerke Kiel, die Hamburg Commercial Bank, R.SH hilft helfen Stiftung, dbl Wulff Textil-Service und Süverkrüp. Viele weitere regionale Sponsoren haben das Event unterstützt. An alle Kieler Rudervereine (EKRC und RGG), insbesondere dem Verband der Kieler Schüler Rudervereine (VKSR), Teilnehmer*innen und Unterstützer*innen dieses Sportevents sowie  ehrenamtliche Helfer*innen geht ein herzliches Dankeschön!Foto Rolf Köhlerv.li.n.re.: R.SH Moderator Andreas Otto moderiert die 15. Benefizruderregatta 2025. Neben ihm OB Dr. Ulf Kämpfer; Claus Feucht, Stiftung Leben mit Krebs; Andreas Harm, EKRC; Maja Darmstadt, VKSR; SKK GF Dr. Roland Ventzke; Astrid Schulz, Leiterin Sportprogramm für Krebspatienten im SKK, Sabine Köhler, RGG

Mehr erfahren