Städtisches Krankenhaus Kiel eröffnet neuen Kreißsaal
Nach drei jähriger Planungsphase und Umbaukosten von über einer halben Million Euro eröffnet das Städtische Krankenhaus Kiel am 13. Juni einen weiteren neuen Kreißsaal.
Werdenden Eltern stehen nun 4 moderne Entbindungsräume, ein Gebärwannenzimmer in dem Wassergeburten möglich sind, und 2 Überwachungsräume zur Verfügung. Jahrelang zeigte sich deutschlandweit ein Rückgang der Geburtenrate. Seit kurzem scheint dieser Trend erfreulicher Weise gebrochen zu sein und so kommen auch in Schleswig-Holstein insbesondere in Kiel wieder mehr Kinder zur Welt. Da zusätzlich immer mehr kleinere Kliniken ihre geburtshilflichen Abteilungen schließen mussten, führte dies in der Vergangenheit im Kreißsaal der Städtischen Frauenklinik vereinzelt zu Engpässen. Dem hat die Klinik nun Rechnung getragen.
„Wir sind sehr glücklich, dass wir nun endlich wieder genug Platz für alle Schwangeren haben, die bei uns entbinden wollen“, freut sich Dr. André Hohn Chefarzt der Frauenklinik.
Der Kreißsaal des Städtischen Krankenhauses wurde im Jahre 1988 eröffnet. Schnell erwarb sich die Frauenklinik auch über die Stadtgrenzen hinaus einen sehr guten Ruf, so dass sie schnell zur geburtenstärksten Klinik Schleswig-Holsteins wurde. Seitdem haben hier mehr als 60 000 Kinder das Licht der Welt erblickt.
Ein Team von 30 freiberuflichen Hebammen arbeitet eng mit den 18 Ärzten der Frauenklinik zusammen. In den folgenden Jahren entwickelte sich die Klinik immer weiter. So wurde zusammen mit der Kinderklinik ein Perinatalzentrum Level 2 gegründet, in dem Risikoschwangere und Frauen ab der 29. Schwangerschaftswoche entbinden können. Durch einen Neubau der Kinderklinik im Jahre 2015 befindet sich diese nun unmittelbar neben Kreißsaal und Wöchnerinnenstation. Dadurch können auch kranke oder sehr frühe Neugeborene optimal versorgt werden.
Weitere Artikel
Mit der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ wird das kostenlose bzw. stark kostenreduzierte Sportprogramm für Krebspatient*innen im Städtischen Krankenhaus Kiel finanziert. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der bundesweit tätigen Stiftung Leben mit Krebs, den Kieler Rudervereinen (RG und EKRC) und den Schülerrudervereinen sowie dem Städtischen Krankenhaus Kiel. Im vergangenen Jahr erbrachte die Regatta einen Reinerlös fürs Städtische in Höhe von 21.500 Euro. Dieser Betrag wurde am 17. Januar symbolisch von Schirmherr Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer an das Therapiezentrum des Städtischen Krankenhauses übergeben. „Die Benefizregatta Rudern gegen Krebs hat sich über die Jahre für alle Beteiligten, ob Sponsoren, Kooperationspartner, Patient*innen und Teilnehmer *innen sowie Zuschauende zu einem traditionellen Sportevent entwickelt, das aus Kiel gar nicht mehr wegzudenken ist“, freut sich OB Dr. Ulf Kämpfer anlässlich der Scheckübergabe im Kieler Rathaus.Dr. Roland Ventzke, Geschäftsführer des Städtischen Krankenhauses Kiel, dankte bei dieser Gelegenheit für die Unterstützung vieler regionaler und überregionaler Sponsoren. “Wir freuen uns sehr darüber, dass u.a. die Stadtwerke Kiel, die R.SH hilft helfen Stiftung und Wulff-Textil schon viele Jahre an unserer Seite sind und das Programm „Sport und Krebs“ im Städtischen fördern. Dazu gehört seit 2023 auch die Hamburg Commercial Bank AG (HCB)“.Der Ruderwettbewerb fand 2024 zum 14. Mal statt. Neben den kostenlosen bzw. stark kostenreduzierten Sportangeboten für Krebspatient*innen am Städtischen Krankenhaus bietet die Rudergesellschaft Germania ein stark kostenreduziertes Trainingsprogramm für onkologische Patient*innen an. „Das Sportprogramm richtet sich an ehemals oder aktuell an Krebs Erkrankte“, so Astrid Schulz, Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin, die das Bewegungsprogramm für Krebspatient*innen im Städtischen anbietet, egal wo sie behandelt wurden. „Es geht darum, Erkrankte bei der Regeneration zu unterstützen. Zum Angebot gehören Kurse wie Pilates, funktionelle Gymnastik, Aquafit, Dehnen und Entspannen sowie das Gerätetraining“, erläutert Schulz. Save The Date: Die diesjährige Benefizregatta wird am 19. Juli in bewährter Kooperation ausgerichtet. Wer Informationen zur Regatta wünscht oder Interesse am Sportprogramm hat, wendet sich an Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin Astrid Schulz, Tel.: 0431 1697-3360; astrid.schulz@krankenhaus-kiel.de. (Bildunterschrift: Die Benefizregatta Rudern gegen Krebs 2024 erbrachte als Reinerlös 21.500 Euro, die in das Programm „Sport und Krebs“ im Städtischen Krankenhaus fließen. Bei der symbolischen Scheckübergabe am 17. Januar im Rathaus dabei v.li.n.re.: OB Dr. Ulf Kämpfer, Maja Darmstadt (Schülerrudervereine), Astrid Schulz Sportwissenschaftlerin im SKK), Karin Peter, Andreas Harm (EKRC), Sabine Köhler (RGG), SKK-Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke)
Mehr erfahrenViele Faktoren neben einer genetischen Veranlagung begünstigen im alltäglichen Leben die Entstehung von Darmkrebs. Dazu gehören u.a. vor allem das Rauchen, die Ernährung und der Alkoholkonsum. Auch Übergewicht und mangelnde Bewegung spielen eine Rolle. Deshalb ist die Früherkennung so wichtig. Viele Bundesbürger nutzen das Angebot für eine Darmspiegelung (Koloskopie) zur Früherkennung leider nicht und lassen damit die Chane verstreichen, einen Darmtumor rechtzeitig zu erkennen. Prof. Dr. Ilka Vogel, Chefärztin Klinik für Chirurgie und Leiterin des Darmkrebs- und Pankreaszentrum, sowie PD Dr. Sebastian Ullrich, Chefarzt der 3. Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, informieren über dieses Thema am 28. Januar, 18 bis 19 Uhr, im SKK Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30. Weitere Programmpunkte sind u.a. Informationen zur Vorbereitung und dem Ablauf einer Darmspiegelung und zum Dickdarm- und Enddarmkrebs. Dabei geht es um die OP bis hin zur Chemo- und Strahlentherapie. Außerdem werden Aspekte rund um die Nachsorge erläutert. Selbstverständlich können individuelle Fragen gestellt werden; auch nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch.Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de Patienteninfoveranstaltung „Darmkrebs frühzeitig erkennen – Darmkrebsvorsorge nutzen!“ am 28. Januar, 18.00 bis 19.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.
Mehr erfahrenDas Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen auch im neuen Jahr regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen mit Demenz an. Die Demenzkurse sind eine wichtige Hilfe bei der Angehörigenversorgung im Alltag. Pflegehandlungen werden erklärt und sollen den Teilnehmern Sicherheit vermitteln. Der nächste Demenzkurs startet mit Modul 1 am 15. Januar, 15.15 Uhr. Treffpunkt: vor der Tagesklinik Geriatrie im Städtischen Krankenhaus Kiel, Eingang Metzstraße. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.Es gibt insgesamt drei Module zu jeweils drei Stunden. Am 22. Januar und 29. Januar finden Modul 2 und 3 statt. Modul 1: Wissenswertes über Demenz WohnraumanpassungModul 2: Konfliktarme Umwelt durch angepasste KommunikationModul 3: Biographie – Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote der Pflegeversicherung Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Für Informationen und Anmeldung: Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172-100 4627.
Mehr erfahrenDer Veranstaltungskalender „Einfach gut informiert“ des Städtischen Krankenhauses Kiel ist erschienen. Er ist gültig für das erste Halbjahr 2025 und richtet sich an Patientinnen und Patienten sowie Interessierte, die sich über medizinische Themen informieren möchten. Die Infoabende finden jeden letzten Dienstag im Monat statt, 18 bis 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und nur mit vorheriger Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de möglich.Die Themenreihe startet im Januar mit „Darmkrebs frühzeitig erkennen - Darmkrebsvorsorge nutzen“. Weiter geht es mit den Themen „Nieren- und Harnleitersteine richtig behandeln“ (Februar), „Vergiftungen bei Kindern – wie handele ich im Notfall richtig?“ (März), „Schilddrüsenerkrankungen mit großer Wirkung auf den Körper“ (April), „Psychoonkologie – ein Säule in der Krebstherapie“ (Mai) und „Damit das Knie rund läuft - biologische Knorpelersatztherapie“ (Juni).Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum im Hasseldieksdammer Weg 30. Selbstverständlich besteht nach den Vorträgen die Möglichkeit individuelle Frage zu stellen und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Dialog mit Ihnen! Es gibt weitere Hinweise zu den Kreißsaalführungen, Stillvorbereitungsabende, Stillgruppentreffen, Schlaf von Babys und Kleinkindern, Kursstarts Familiale Pflege für Pflegende Angehörige sowie Kurse zum Babyschwimmen, Babymassage, Präventionskurse und vieles mehr.Der Veranstaltungskalender „Einfach gut informiert“ liegt im Städtischen aus und kann angefordert werden unter: info@krankenhaus-kiel.de. Die Veranstaltungen sind auch auf der Webseite www.krankenhaus-kiel.de unter Aktuelles aufgelistet. Der Kalender kann dort auch runtergeladen werden.
Mehr erfahren