Städtisches Krankenhaus Kiel unterzeichnet Kooperationsvertrag mit der Fachhochschule Kiel für die akademische Pflegeausbildung

Das Städtische Krankenhaus Kiel und die Fachhochschule (FH) Kiel beabsichtigen ab Sommersemester 2025 bei der Ausbildung von akademischen Pflegekräften im Fach „Heilkundliche Aufgaben Atmung“ zusammenzuarbeiten. Prof. Dr. Björn Christensen, Präsident der FH Kiel, und Dr. Roland Ventzke, Geschäftsführer Städtisches Krankenhaus Kiel, haben deshalb heute im Städtischen Krankenhaus einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Es handelt sich bei dem Pflegestudium um einen ausbildungsbegleitenden siebensemestrigen Studiengang, der mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) abschließt. Das Städtische Krankenhaus Kiel wird im Rahmen der Pflegeausbildung über die Möglichkeiten des Studiengangs Pflege informieren und beabsichtigt, ca. sechs Auszubildende für das Studium zu begeistern.

Neben dem SKK sind das Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster mit der Vertiefungsrichtung „Pflegepädagogik“ und demnächst auch das Westküstenklinikum Heide mit dem Studiengang „Versorgung von Schlaganfallpatient*innen“ Kooperationspartner der Fachhochschule Kiel.

„Die Kooperationsvereinbarung mit dem Städtischen Krankenhaus Kiel ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Akademisierung der Pflege in Schleswig-Holstein“, erklärt FH-Kiel-Präsident Prof. Dr. Björn Christensen. Und Prof. Dr. Katharina Scheel, an der Fachhochschule Kiel für die Gesundheitsstudiengänge verantwortlich, ergänzt: „Der Studiengang soll schließlich fit für die akademische Praxis machen und das kann nur in Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern im Land geschehen. Darüber hinaus wird die Partnerschaft nicht nur die Entwicklung des Pflegestudiengangs vorantreiben, sondern auch den gesamten Ausbau des Bereichs Gesundheit an der FH Kiel.“

„Wir freuen uns über diese Zusammenarbeit, die den Auszubildenden noch mehr Entwicklungsmöglichkeiten bietet und den Pflegeberuf noch deutlich attraktiver macht, was nicht zuletzt auch der Patientenversorgung enorm zu Gute kommt“, betont Dr. Roland Ventzke. „Die Akademisierung der Pflege erreicht damit im 6 K Klinikverbund Schleswig-Holstein einen hohen Stellenwert. Wir werden uns regelmäßig mit der Fachhochschule über die Kooperation austauschen, um ausreichend Pflegepersonal, insbesondere in der von uns angebotenen Vertiefungsrichtung, auszubilden“.

Die Vertiefungsrichtung „Heilkundliche Aufgaben Atmung“ startet im 5. Semester und sieht theoretische und praktische Inhalte vor. Es werden sowohl wissenschaftsbasierte Kenntnisse zum Thema Atmung vermittelt, als auch ethische und rechtliche Aspekte bei erweiterten heilkundlichen Aufgaben auf dem Gebiet der Atmung untersucht. Innerhalb des Praxismoduls im 7. Semester stehen praktische Fragestellungen von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen auf dem Lehrplan.

Weitere Artikel

Patienteninfoveranstaltung „Herzrhythmusstörungen – von harmlos bis lebensgefährlich“ am 25. November

Viele Menschen leiden unter verschiedenen Arten von Herzrhythmusstörungen. Betroffene nehmen ihren Herzschlag als unrege

Mehr erfahren
Patienteninfoabend „Gesunde Gefäße – gesundes Herz! Den Herzinfarkt vermeiden!“ am 13. November

Die Herzkranzgefäße sind die Benzinleitungen des Herzens. Der Begriff koronare Herzkrankheit (KHK) umfasst Erkrankungen

Mehr erfahren
Privatdozent Dr. Sebastian Ullrich in seinem Amt als Ärztlicher Direktor bestätigt

Privatdozent Dr. Sebastian Ullrich, Chefarzt der 3. Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, ist in seinem Amt als Är

Mehr erfahren
Patienteninfoveranstaltung „Wo gibt es welche Unterstützung? Informationen zu sozialrechtlichen Fragen“ am 28. Oktober 2025

Die ärztliche und pflegerische Versorgung im Krankenhaus wird durch den Sozialdienst, das Team Casemanagement, ergänzt.

Mehr erfahren