Intensivpflege am Städtischen Krankenhaus Kiel
Operative und internistische Intensivstationen
Auf unserer internistischen Intensivstation (INI) versorgen wir Patienten*innen mit schwerwiegenden Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der Lunge, den Nieren sowie Intoxikationen. Wir haben Kapazitäten für bis zu 14 Intensivpatienten und bis zu 6 IMC Patienten.
Auf der operativen Intensivstation (INO) werden Patienten*innen nach aufwendigen urologischen, gynäkologischen und chirurgischen Eingriffen versorgt. Zudem betreuen wir noch Patient*innen der Pneumologie die von der Langzeitbeatmung entwöhnt werden sollen.
Insgesamt über 80 Pflegekräfte kümmern sich auf den beiden Intensivstationen um unsere schwerstkranken Patienten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die besten Behandlungsergebnisse erzielt man im Team. Pflegekräfte, Ärzte, Physiotherapeuten, Logopäden und Atmungstherapeuten ziehen gemeinsam zum Wohle der Patienten an einem Strang.
Neben dem täglichen Austausch werden einmal wöchentlich gesondert alle Beatmungspatienten mit den Therapeuten besprochen, um die Entwöhnung weiter zu optimieren.


Unsere Tafelrunde
Ob im Stehen oder Sitzen: die Tafelrunde ist unser tägliches Ritual auf beiden Stationen, um alle Patienten zu besprechen und gemeinsam Ziele festzulegen.
Hier wird auch der Tagesablauf geplant und die tagesaktuellen Besonderheiten besprochen.
Technische Ausstattung
Die Intensivstationen verfügen über einen modernen Gerätepark. Wir arbeiten z.B. mit:
- Multifiltrate pro von der Fa. Fresenius
- Beatmungsgeräte V500 der Fa. Dräger
- diverse Heimbeatmungsgeräte
- Volumaten und Perfusoren der Fa. Fresenius, inklusive Zentralüberwachung
- MobiDoc für Intensivtransporte
- Monitorüberwachnung der Firma Mindray


Notfallversorgung
24/7 sind immer 2 Pflegekräfte und 1 Arzt für die Notfallsituationen auf den Stationen zuständig.
Zentrale Überwachung
Alle Bettplätze/Patienten lassen sich über die Zentrale Monitoranlage von Mindray überwachen. Auch alle Infusions- und Spritzenpumpen sind von dort einsehbar.

Unsere Kollegin Vanessa
Ich bin Vanessa, 25 Jahre alt und arbeite seit über einem Jahr auf der operativen Intensivstation des SKK.
Ich habe im Städtischen die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin abgeschlossen und danach auf der Intensivstation angefangen. Ich hatte eine gute, ausreichend lange und lehrreiche Einarbeitungszeit. Damit wurden mir alle fachlichen Werkzeuge an die Hand gegeben, um eigenständig auf einer Intensivstation zu arbeiten. Dennoch kann man sich hier immer auf Hilfe aus dem Team verlassen. Vor allem eine anstrengende Schicht wird bei uns gemeinsam bewältigt.
Im Oktober beginne ich die Fachweiterbildung Intensivpflege. Darauf freue ich mich schon sehr.


Unsere Kollegin Ann-Christin
Mein Name ist Ann-Christin, ich bin 26 Jahre alt und bin nun schon 4 Jahre im Team der INO.
Während meiner Ausbildung in einem anderem Krankenhaus habe ich mir vorgenommen, niemals auf einer Intensivstation zu arbeiten. Ich hatte sehr großen Respekt. Respekt vor den Krankheitsbildern, vor den ganzen Kabeln, vor den unbekannten Geräten. Respekt davor, der Aufgabe einer Intensiv-Krankenschwester nicht gerecht zu werden. Nun, was soll ich sagen. Ich kann mir nicht mehr vorstellen, woanders zu arbeiten. Warum? Ich gebe dir gerne ein paar Gründe, dich bei uns im Team zu bewerben.
Du brauchst keine Angst davor zu haben, dich bei uns zu bewerben. Du erhältst als Intensiv-Neuling eine 3 monatige Einarbeitung. Dort hast du feste Mentoren, die dich langsam an den Intensivalltag heranführen. Du bist niemals alleine auf Station. Pflegerische Kollegen und Ärzte sind immer vor Ort, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Teamwork wird bei uns groß geschrieben. Wir arbeiten jeden Tag Hand in Hand in einem interdisziplinären Team, um den Patienten in einer meist schweren Lebenslange zu helfen. Egal ob jung oder alt, alle werden dich mit offenen Armen empfangen und dich willkommen heißen. Um dein Wissen zu erweitern und auch neuen Kollegen dein Wissen zu vermitteln, besteht die Möglichkeit, die zweijährige Fachweiterbildung zur Intensivfachkraft zu absolvieren, welche ich dieses Jahr beginnen werde. Nebenbei bin ich noch im Qualitätsmanagement tätig. Ich kann dir versprechen, dass du jeden Tag vor neuen Herausforderungen stehen wirst und mit all den Jahren immer noch neue Dinge hinzu lernen wirst.
Fragen und Antworten zur Intensivpflege am SKK
Bei uns im Städtischen legen wir viel Wert auf verlässliche Dienstplanung. Dafür nutzen wir eine Rahmendienstplanung, die bei Bedarf angepasst wird.
Für die Urlaubsplanung werden Kleingruppen von 5-9 Mitarbeitern gebildet. Damit muss man sich immer nur in der Kleingruppe einig werden, das schont Zeit und Nerven.
Grundsätzlich ja. Die dreimonatige Einarbeitung wird individuell auf die Bedürfnisse der neuen Kollegen ausgerichtet und kann bei Bedarf verlängert werden.
Deine persönlichen Ansprechpartner*innen

Bereichsleitung
Intensivstationen, Dialyse und MEIN Flexx
B.A. Pflegemanagement
email E-Mail schreiben
local_phone 0431 1697-3608

Teamleitung
Operative Intensivstation
email E-Mail schreiben
local_phone 0431 1697-1522

Stellvertretende Teamleitung
Operative Intensivstation
email E-Mail schreiben
local_phone 0431 1697-1522

Teamleitung
Internistische Intensivstation
email E-Mail schreiben
local_phone 0431 1697-1430

Stellvertretende Teamleitung
Internistische Intensivstation
email E-Mail schreiben
local_phone 0431 1697-1430

Stellvertretende Teamleitung
Internistische Intensivstation
email E-Mail schreiben
local_phone 0431 1697-1430