Brustzentrum am Städtischen Krankenhaus in Kiel
Die Brustkrebsbehandlung erfolgt in Deutschland auf höchstem medizinischen Niveau. Mit ca. 70 000 Neuerkrankungen pro Jahr ist es die häufigste bösartige Erkrankung bei Frauen. Mehr als jede 9. Frau erkrankt daran. Durch Fortschritte in Früherkennung und Behandlung ist die Heilungsrate erfreulicherweise heutzutage sehr hoch und beträgt über 80 Prozent.
Eine Voraussetzung hierfür ist jedoch eine spezialisierte interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, wie sie Ihnen im Städtischen Krankenhaus Kiel angeboten wird. Hier steht Ihnen ein spezialisiertes Team aus Ärzt*innen, Medizinische Technologinnen für Radiologie und Medizinischen Fachangestellten, Pflegepersonal, Psychoonkolog*innen und Physiotherapeut*innen in allen Phasen der Diagnostik und Behandlung zur Verfügung.
Bei all unseren Therapieempfehlungen berücksichtigen wir die aktuellen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Leitlinien ebenso wie die umfangreichen Erfahrungen der im Brustzentrum unter einem Dach organisierten Fachdisziplinen. Hierfür findet jede Woche unsere interdisziplinäre Tumorkonferenz statt. Zudem bieten wir Ihnen die Teilnahme an klinischen Studien an.
Menschliche Nähe, individuelle Betreuung und ganzheitliche Behandlung stehen dabei für uns im Mittelpunkt.
Weitere Informationen zur Mammadiagnostik finden Sie hier!
Weitere Informationen finden Sie in unserer Patienteninformationsmappe.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie detailliertere Informationen?
Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen.
Wir sind gerne für Sie da.
Diagnostik
- Digitale Vollfeldmammographie mit 3D Tomosynthese
- Hochauflösender Ultraschall
- Multi-Slice Computertomograph (CT)
- Kernspinntomographie (MRT)
Erweiterte Diagnostik
- Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie
- Feinnadelpunktionen
- Ultraschallgestützte Tumormarkierung
- Ultraschall- oder CT-gestützte Punktionen von Metastasen
Therapeutische Maßnahmen
- Brustkrebsoperationen mit Schwerpunkt auf brusterhaltenden Verfahren
- Sentinel-Lymphknotenbiopsien
- Sofortige oder spätere Brustrekonstruktion mit Eigengewebe vom Unterbauch (DIEP-/TRAM-Lappen) oder vom Rücken (Latissimus-Dorsi-Lappen) in Kooperation mit einem plastischen Chirurgen
- Brustrekonstruktion mit Prothesen bzw. Implantaten
- Lappenplastiken mit Prothesen
- Formangleichende Brustoperationen
- Brustverkleinerungen (Reduktionsplastiken)
- Operation gutartiger Brusttumoren, Metastasenchirurgie
- Nachsorge
Ambulante/stationäre medikamentöse Therapie
- Chemotherapie und endokrine Therapie (antihormonelle Therapie): primär systemisch („neoadjuvant“: vor einer Operation, adjuvant: nach einer Operation), palliativ
- Zielgerichtete, personalisierte Therapie (Immuntherapie, Antikörpertherapie)
- Supportivtherapie (darunter sind Maßnahmen zu verstehen, um die Voraussetzungen für die Durchführbarkeit einer Therapie zu verbessern, Nebenwirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität während der Behandlung zu erhöhen)
Pathologisch-anatomische Befundung/Labor
- Genomische Tests
- Histologische Diagnose (Untersuchung von Gewebeproben)
- Schnellschnittdiagnose (Untersuchung von Gewebeproben während einer Operation)
- Zytologische Untersuchung (Untersuchung von Einzelzellen)
- Bestimmung von Hormonrezeptoren
- Bestimmung von Prognosefaktoren
- Tumormarker
Therapeutische Unterstützungsmaßnahmen
- Umfassende anästhesiologische und intensivmedizinische Betreuung einschließlich spezieller Schmerztherapie
- Palliativmedizinische Betreuung
- Integrative Onkologie
(Komplementärmedizin, Naturheilverfahren)
- Ernährungsberatung
- Physiotherapie / Bewegungstherapie (z. B. „Sport mit Krebs“)
- Psychoonkologie
- Sozialdienst
- Seelsorge
- Selbsthilfegruppen
- Mind-Body-Medizin (Stressbewältigung, Lebensstiländerung, Ressourcenstärkung)

Dr. André Hohn
Zentrumsleitung
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwerpunkte: Gynäkologische Onkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie, Akupunktur

Dr. John-Kilian Rehbein
Stellvertretung
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwerpunkte: Gynäkologische Onkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie

Prof. Dr. Beate Stöckelhuber
Chefärztin Radiologie
Fachärztin für Diagnostische Radiologie
Schwerpunkte: Mammadiagnostik, Radioonkologie, Onkologische Bildgebung, Herz-MRT-Diagnostik, Sportmedizin

Dr. Antje Krumbholz
Fachärztin für Diagnostische Radiologie
Schwerpunkt: Mammadiagnostik

Prof. Dr. Roland Repp
Chefarzt 2. Medizinische Klinik
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkte: Hämatologie/Internistische Onkologie, Palliativmedizin
Fachabteilungen
- Gynäkologie
- Radiologie
- Pathologie
- Onkologie
- Strahlentherapie
- Nuklearmedzin
- Psychoonkologie
- Physiotherapie
- Ernährungsberatung
Im Rahmen des Gynäkologischen Krebszentrums gibt es spezielle onkologische Sprechstunden, in denen Patient*innen mit dem Verdacht oder bereits nachgewiesenen Erkrankungen vorgestellt werden können. Darüber hinaus ist die Vorstellung von Patient*innen auch jederzeit in der allgemeinen Sprechstunde des Gynäkologischen Krebszentrums möglich.
Diagnostik
Weitere Informationen zur Mammographie und einer Terminvereinbarung finden Sie hier!
Therapie
Gynäkologische Ambulanz
Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr
In Notfällen von 17:00 bis 08:30 Uhr
Anmeldung Station GU2
Tel.: 0431 1697-1930
Onkologische Sprechstunde
Dr. André Hohn - Chefarzt
Mittwoch von 10:00 bis 16:00 Uhr
Dr. John-Kilian Rehbein - Leitender Oberarzt
Freitag von 08:30 bis 13:00 Uhr
Anmeldung Station GU2
Tel.: 0431 1697-1930
Privatsprechstunde
Dr. André Hohn - Chefarzt
nach telefonischer Absprache über das Sekretariat
Tel.: 0431 1697-1701
Sehr geehrte Kolleg*innen!
Um die Terminabstimmung zur Anmeldung Ihrer Patient*innen für eine ambulante/stationäre Behandlung zu verkürzen und auch zu vereinfachen, nutzen Sie bitte unser Patientenanmeldeformular.
Das PDF Formular kann einfach und direkt am Rechner ausgefüllt und ausgedruckt werden. Das ausgefüllte Formular senden Sie im Anschluss bitte per Fax an die: 0431 1697-1932.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: 0431 1697-1701.
Die Tumorkonferenz ist das Herzstück unserer Versorgung. Gemeinsam mit internen und externen Spezialisten aller Fachrichtungen besprechen wir die Untersuchungs- und Operationsergebnisse jedes Patienten. Auf Basis dieses interdisziplinaren Austauschs erarbeiten wir eine qualifizierte und individuelle Therapieempfehlung auf der Grundlage von nationalen und internationalen Standards. So wird der höchstmögliche Behandlungsstandard erreicht.
Wir ermöglichen den niedergelassenen Ärzte*innen, benachbarten Kliniken und Kooperationspartnern die Teilnahme an der Tumorkonferenz und bieten bedarfsbezogen auch telefonische Beratung bei fachlichen Fragen an.
Zur Anmeldung von Patient*innen können Sie auch unseren Anmeldebogen für die Tumorkonferenz nutzen.
Termin
Donnerstag um 13.30 Uhr
Anmeldung
Sekretariat Frauenklinik
Tel.: 0431 1697-1701
Fax: 0431 1697-1932
E-Mail: tumorkonferenzskk@krankenhaus-kiel.de
Um die interdisziplinäre Diagnostik, Behandlung und Nachsorge bestehen obligatorische Kooperationen mit folgenden externen Fachdisziplinen, welche den Grundsätzen unseres Brustzentrums folgen:
Genetische Beratung
Institut für Humangenetik am UKSH, Kiel
Prof. Dr. Malte Spielmann
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Tel.: 0431 500-30609
E-Mail: mvz-kiel-genetik@uksh.de
Institut für Tumorgenetik Nord
PD Dr. Lana Harder
Steenbeker Weg 23
24106 Kiel
Tel.: 0431 260928-0
E-Mail: institut@tumorgenetik-nord.de
Hospiz
Hospiz Kieler Förde
Annika Weerts
Radewich 90
24145 Kiel
Tel.: 0431 7996 7920
E-Mail: weerts@hospiz-kiel.de
Nuklearmedizin
Klinik für Nuklearmedizin, Molekulare Bilddiagnostik und Therapie am UKSH, Kiel
PD Dr. Ulf Lützen
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Karl-Lennert-Krebscentrum Nord
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Tel.: 0431 500-16820
E-Mail: runa.philipp@uksh.de (Sekretariat)
Palliativmedizin
SAPV-Team Kiel
Andrea Baustian
Kronshagener Weg 128 a
24116 Kiel
Tel.: 0431 14962 18
E-Mail: info@anschar-schwestern.de
Strahlentherapie
Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin am MVZ Prüner Gang
Dr. Britta Buschbeck
MVZ Prüner Gang
Prüner Gang 16-20
24103 Kiel
Tel.: 0431 447-20
E-Mail: info@mvz.sh
Klinik für Strahlentherapie am UKSH, Kiel
Prof. Dr. Jürgen Dunst
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Tel.: 0431 500-26542
E-Mail: silke.eckert@uksh.de (Sekretariat)