Die 13. Benefizregatta zur Förderung des Projektes „Sport und Krebs“ in Kiel findet am 8. Juli, 10 Uhr, wie immer an der Kiellinie zwischen GEOMAR Hemholtz-Zentrum und Reventloubrücke statt. Auch in diesem Jahr ist das Städtische Krankenhaus mit den Kieler Ruder- und Schülerrudervereinen Kooperationspartner der bundesweiten Stiftung „Leben mit Krebs“. Das Städtische Krankenhaus bietet Krebspatient*innen – auch nach Gesundung - ein umfangreiches, kostenloses Sportprogramm an, ganz unabhängig davon, wo sie behandelt wurden. Die Rudergesellschaft Germania Kiel von 1882 e.V. bietet diesen Patient*innen ein kostenreduziertes Rudertraining an. Tumorpatient*innen leiden oft unter einer stark eingeschränkten körperlichen Leistungsfähigkeit. Untersuchungsergebnisse belegen, dass regelmäßige sportliche Betätigung positive Auswirkungen auf Krankheitsverlauf und Genesung haben kann.

Um das aktuelle Sportprojekt unter dem Motto „Sport tut gut und macht Mut“ zu fördern, sind Sie herzlich eingeladen, an der Benefizregatta in Kiel als aktive Ruderer, als Sponsor oder Förderer am Samstag, den 8. Juli 2023, ab 10.00 Uhr, teilzunehmen. Die Regatta - unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer – wird über eine Strecke von 300 m in Gig-Doppelvierern ausgetragen, wie immer in bewährter Kooperation mit den Kieler Rudervereinen und Schüler-Ruderriegen sowie vielen ehrenamtlichen Helfern. Den Teams mit wenig oder keiner Rudererfahrung werden vorab Trainingseinheiten angeboten. Ziel ist es, anzukommen und Spaß zu haben. Auch wer nicht aktiv rudert, ist herzlich willkommen.

Informationen & Regattameldung:
Für Informationen rund um die Regatta und zum Sportprogramm für Krebspatient*innen steht Astrid Schulz, Tel.: 04 31/16 97 33 60, Mail: Astrid.Schulz@krankenhaus-kiel.de zur Verfügung. Interessierte Rudermannschaften bitten wir um Anmeldung über das Onlineportal: http://www.ruderlobby.de/rudern-gegen-krebs/anmeldung/ oder http://www.ruderlobby.de/. Die Startgebühr beträgt pro Boot € 350,–  (225 Euro Spende und Kostenbeitrag 125 Euro).

Auch wenn Sie nicht aktiv teilnehmen wollen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung in Form von Spenden und/oder Sponsoring, ohne die das Projekt „Sport und Krebs“ nicht zu realisieren ist.
Bankverbindung:
Stiftung Leben mit Krebs, Förde Sparkasse Kiel,
IBAN: DE29 2105 0170 1002 5559 42, BIC: NOLADE21KIE
Verwendungszweck: „Rudern gegen Krebs – Kiel und Teamname“

arrow_forward

Schätzungen zufolge haben 15 bis 20 Prozent der Bundesbürger Gallensteine. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Ein Viertel der Betroffenen entwickeln Beschwerden, die mit Komplikationen verbunden sein können. Worauf muss bei Beschwerden also geachtet werden? Darum geht es in einer Patienteninformationsveranstaltung am 28. März, 18 bis 19 Uhr, im Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

Prof. Dr. Ilka Vogel, Chefärztin der Chirurgischen Klinik und PD Dr. Sebastian Ullrich, Chefarzt der 3. Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, informieren über Ursachen und Symptome sowie die Diagnosestellung bei Gallensteinen. Es geht darüber hinaus um den Gallenstau und Entzündungen der Gallenblase als mögliche Komplikationen. Die Frage, wann eine Behandlung notwendig ist und welche Therapieverfahren es gibt, wird ebenfalls thematisiert. Selbstverständlich können individuelle Fragen gestellt werden.

Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de  

Patienteninfoveranstaltung „Wenn die Galle Ärger macht – Gallensteine, Gallenblase und Gallengangserkrankungen“, 28.03.2023, 18.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

 

 

arrow_forward

Rund um das Thema Geburt, dazu gehören u.a. auch Schmerzen und Komplikationen, geht es in einer kostenlosen Informationsveranstaltung, die das Städtische Krankenhaus am 14. März, 16.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, anbietet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Frauen und deren Partner, die sich im letzten Drittel der Schwangerschaft befinden.

Ein Team von Hebammen und der Chefarzt der Frauenklinik, Dr. André Hohn, informieren über Besonderheiten des Geburtsverlaufs; Prof. Dr. Jochen Renner, Chefarzt der Abteilung Anästhesie und Operative Intensivmedizin, widmet sich dem Thema schmerzlindernde Verfahren unter der Geburt aus Sicht des Anästhesisten. Katja Schuh, Oberärztin für Neonatologie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, erläutert die Möglichkeit der schnellen medizinischen Versorgung von geborenen und ungeborenen Kindern durch die Kinderklinik, die sich im gleichen Haus befindet und sehr eng mit dem Geburtszentrum kooperiert.

Neben den Vorträgen besteht die Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen.

Eltern-Infoveranstaltung „Die sichere Geburt“, 14. März, 2023, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de.

 

arrow_forward

Der Krebsinformationstag des Städtischen Krankenhaus Kiel findet am 4. März, 10 bis 14 Uhr, nach vier Jahren coronabedingter Pause erstmals wieder statt. Zwischen 10 und 14 Uhr können sich Betroffene und Interessierte im Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, kostenlos informieren. Die Federführung hat wie in den vergangenen Jahren Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik und Leiter des Onkologischen Zentrums.

Es gibt bis 13 Uhr Vorträge u.a. zu den Themen: „Genetische Faktoren – Ist Krebs Familiensache?“, Referentin ist Dr. Lana Harder vom Institut für Tumorgenetik; „Mit dem Immunsystem gegen den Krebs“, Prof. Dr. Repp und „Therapieziel Lebensqualität“, Manfred Gaspar, M.A: Psychoonkologe. Selbstverständlich haben Sie im Anschluss Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Danach besteht die Möglichkeit mit verschiedenen onkologischen Selbsthilfegruppen ins Gespräch zu kommen.

Zwischen 13 und 14 Uhr werden Workshops angeboten, die vor allem dazu dienen weitere individuelle Fragen zu klären. So geht es u.a. um Informationen zu sozialrechtlichen Fragen – nämlich wo es welche Unterstützung gibt. Einen weiteren Workshop gibt es zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung mit der Frage, „was kann ich regeln“? Darüber hinaus gibt es weitere Angebote zu „Sport und Krebs“, „Ernährungstipps für Tumorpatienten“ sowie „Wissenswertes der onkologischen Fachpflege“.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und werden gebeten eine FFP2 Maske mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Krebsinformationstag, 04.03.2023, 10.00 bis 14.00 Uhr, Hasseldieksdammer Weg 30, 24116 Kiel.

arrow_forward

Auch das Städtische Krankenhaus Kiel passt mit dem Auslaufen der Corona-Testverordnung des Bundes zum 1. März und des Landes zum 7.4. die Besuchsreglungen an.

Konkret heißt das, dass Besucher*innen ab 1. März keinen Antigenschnelltest mehr vorlegen müssen. Darüber hinaus gelten die Besuchszeiten aus der Zeit vor der Pandemie, d.h. Besuche sind dann wieder täglich bis 20 Uhr möglich. Andere Zeiten sollten wie früher auch mit den Kliniken abgesprochen werden. Die Anzahl der Besucher*innen und die Dauer des Besuches sind nicht mehr beschränkt.

Es gilt bis 7. April eine FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher*innen und Beschäftigten.

arrow_forward

 

Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen mit Demenz an. Die Demenzkurse sind eine wichtige Hilfe bei der Angehörigenversorgung im Alltag. Pflegehandlungen werden erklärt und sollen den Teilnehmern Sicherheit vermitteln. Der nächste Demenzkurs startet mit Modul 1 am 1. März, 15.15 Uhr, Treffpunkt ist der Haupteingang Chemnitzstraße 33. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.

Es gibt insgesamt drei Module zu jeweils drei Stunden. Am 8. März und 15. März finden Modul 2 und 3 statt.

Modul 1: Wissenswertes über Demenz

Modul 2: Kommunikation – sprechen Sie demenzisch?

Modul 3: Biographie – Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote

Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Für Informationen und Anmeldung: Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172-100 4627.

arrow_forward

Die Rheumatoide Arthritis ist eine der häufigsten rheumatisch-entzündlichen Immunerkrankungen. Von 100 Erwachsenen in Deutschland ist einer von dieser Erkrankung betroffen. Frauen dreimal häufiger als Männer. Je früher die Behandlung einsetzt, desto größer die Chancen, dass eine Gelenkentzündung verhindert wird.

Dr. Verena Schneider, Oberärztin in der 3. Medizinischen Klinik, informiert im Rahmen des nächsten Patienteninfoabends am 28. Februar, 18 Uhr im Bildungszentrum Hasseldieksdammer Weg 30, zum Thema Rheumatoide Arthritis.  Dort sollen Fragen, warum, wann und wie diese Erkrankung auftritt, behandelt werden. Auch die Punkte, welche Therapien es gibt und die Prognose der Erkrankung werden thematisiert. Fragen des Lifestyles, d.h. was der Betroffene im Alltag tun kann, um die Erkrankung positiv zu beeinflussen, werden an diesem Abend besprochen. Selbstverständlich haben die Teilnehmer die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen.

Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de  

Patienteninfoveranstaltung „Rheumatoide Arthritis – frühzeitig behandeln für einen besseren Verlauf der Erkrankung“, 28.02.2023, 18.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

 

arrow_forward

Ob früh- oder hochschwanger – der erstmals im Städtischen Krankenhaus Kiel angebotene Improvisationsworkshop richtet sich an alle Schwangeren. Der erste Teil startet am 14. Februar, 9.30 bis 12 Uhr, im Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30  und soll medizinisches Wissen rund um Schwangerschaft und Geburt einbauen und damit u.a. Ängste reduzieren. Weitere Termine: 21. Februar und 28. Februar.

Der Workshop findet statt unter Leitung von Dr. Johanna Sandkühler, Fachärztin in der Frauenklinik des Städtischen Krankenhauses und selbst Mutter von drei Kindern. Übungen zu Reaktion, Aufmerksamkeit und Körperlichkeit sollen von den Teilnehmerinnen spielerisch ausprobiert werden. Dabei werden die Basics des Improtheaters vermittelt. Der Kurs ist kostenpflichtig. Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 100 Euro, ermäßigt 60 Euro.
Anmeldungen und weitere Informationen: johanna@szenenexpress.de

 

arrow_forward

Der Blutdruck ist ein wichtiges Gesundheitsmerkmal und spielt mit zunehmendem Alter eine bedeutendere Rolle. Laut einer Studie des Robert-Koch-Institutes leiden 20 Millionen Bundesbürger im Alter zwischen 18 und 79 Jahre an einem Bluthochdruck (Hypertonie). Er ist Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen, insbesondere einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Viele weitere Folgekrankheiten wie eine Demenz können in Verbindung mit einem dauerhaft erhöhten oder hohen Blutdruck stehen.

Dr. Oliver Riedel, Oberarzt 1. Medizinische Klinik für Kardiologie, erläutert im Rahmen des nächsten Patienteninfoabends am 31. Januar, 18 Uhr im Bildungszentrum Hasseldieksdammer Weg 30, wie zu hoher Blutdruck entsteht und welche Risiken sich dahinter verbergen. Der Themenabend informiert darüber, wie ein zu hoher Blutdruck gesenkt werden kann und welche Rolle Erbanlagen, Lebensstil u.a. Ernährung, Stress, Rauchen, Ernährung spielen. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.

Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung herzlich eingeladen am 31. Januar, 18 bis ca. 19 Uhr, Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de  

Patienteninfoveranstaltung „Bluthochdruck – kommt schleichend, tut nicht weh, kann aber schwerwiegende Folgen haben “, 31.01.2023, 18.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30

arrow_forward

Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen an. Sie vermitteln Sicherheit durch praktische Übungen bei Pflegehandlungen und stärken Pflegende in Alltagssituationen. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.

Der Pflegekurs ist in drei Module zu jeweils dreieinhalb Stunden aufgeteilt und beginnt am 18. Januar. Folgetermine sind der 25. Januar und 1. Februar.

Modul 1: Einführung und Kennenlernen, Mobilisation und Bewegung, Sturzprophylaxe

Modul 2: Umgang mit Inkontinenz und den Versorgungssystemen

Modul 3: Technik der Lagerung, allgemeine Prophylaxen

Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Alle Kurse beginnen um 15.15 Uhr. Treffpunkt ist der Haupteingang Chemnitzstraße 33.

Sollten Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172 100 4627.

arrow_forward