Onkologisches Zentrum am Stadtischen Krankenhaus Kiel

Unser Onkologisches Zentrum betreut mehrere Tumorarten unter einem Dach. Es besteht zusätzlich aus folgenden zertifizierten Zentren: Viszeralonkologisches Krebszentrum (Darmkrebszentrum und Pankreaskrebszentrum), Gynäkologisches Krebszentrum und dem Zentrum für Hämatologische Neoplasien.

Unser Ziel ist es, eine umfassende und optimale, auf den/die Patient*in zugeschnittene Therapie und Behandlung zu gewährleisten. Dies umfasst zum einen die Früherkennung von Krebserkrankungen und zum anderen die apparative, pathologische und Labordiagnostik. Weiterhin bieten wir neben den drei elementaren Bausteinen Operation, Strahlentherapie (in Kooperation) und systemische medikamentöse Therapie auch komplementäre und unterstützende Maßnahmen an. Dazu zählen die pflegerische, psychoonkologische und seelsorgerische Betreuung, aber auch Beratung bei Fragen zur Ernährung und sozialrechtlichen Angelegenheiten sowie eine physiotherapeutische Mitbehandlung. Unser Angebot wird komplettiert durch eine gut aufgestellte palliativmedizinische Versorgung.

Alle beteiligten Fachrichtungen und Abteilungen arbeiten eng zusammen, um die interdisziplinäre Diagnostik, Behandlung und Nachsorge für alle Krebserkrankungen sicherzustellen. Kern dieses interdisziplinären Konzeptes ist die wöchentlich stattfindende Tumorkonferenz. Im Rahmen der Teilnahme an klinischen Studien wird der Zugang zu modernsten Therapieverfahren ermöglicht.

Dieses interdisziplinäre Konzept mit seinen hohen Qualitätsanforderungen führte im Dezember 2017 zur erfolgreichen Zertifizierung unseres Onkologischen Zentrums durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Patienteninformationsmappe.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie detailliertere Informationen?
Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

Wir sind gerne für Sie da.

Leistungsspektrum keyboard_arrow_down

Folgende Krebserkrankungen werden im Rahmen des Onkologischen Zentrums in unserem Hause behandelt:

  • Kolonkarzinom im zertifizierten Darmkrebszentrum
  • Rektumkarzinom im zertifizierten Darmkrebszentrum
  • Pankreaskarzinom im zertifizierten Pankreaskrebszentrum
  • Magenkarzinom
  • Sonstige Gastrointestinale Tumoren (u.a. Gallenwege, Neuroendokrine Tumore des Verdauungstraktes, Dünndarm-Tumoren)
  • Hämatologische Neoplasien im zertifizierten Zentrum für Hämatologische Neoplasien
  • Gynäkologische Tumore (Cervix, Uterus, Ovar inkl. BOT, Vulva, Vaginal Tumoren) im zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrum
  • Prostatakarzinom
  • Karzinome von Hoden/Penis
  • Nierenkarzinom
  • Harnblasenkarzinom
  • Endokrine Malignome
  • Mammakarzinom
  • Lungenkarzinom
  • Sarkome (inkl. GIST)
  • Mesotheliom
Team keyboard_arrow_down

Zentrumsleitung
Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt 2. Medizinische Klinik
Email: claudia.kahlert@krankenhaus-kiel.de (Sekretariat)

Stellvertretung
PD Dr. Sebastian Ullrich, Chefarzt der 3. Medizinische Klinik
Email: manuela.trautmann@krankenhaus-kiel.de (Sekretariat)

Zentrumskoordination
Dr. Inga Staack, Ärztin 2. Medizinische Klinik
Email: inga.staack@krankenhaus-kiel.de

Stellvertretung
Kayhan Bas, Arzt Chirurgische Klinik
Email: kayhan.bas@krankenhaus-kiel.de

Organigramm

Zentrumsbildende Fachabteilungen keyboard_arrow_down
Sprechstunde und Anmeldung keyboard_arrow_down

In der Sprechstunde erfolgt ein ausführliches Informationsgespräch über die Art der Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten. Dabei wird die Vollständigkeit der nach den gültigen Leitlinien notwendigen Voruntersuchungen und der Befunde geprüft. Bei Bedarf werden weitere Untersuchungen veranlasst, die vor Beginn der Therapie entweder ambulant bei niedergelassenen Kolleg*innen oder bei komplizierteren Untersuchungen vorstationär oder stationär im Onkologischen Zentrum durchgeführt werden müssen.

Interdisziplinäre Tumorambulanz
nach telefonischer Absprache unter
Tel.: 0431 1697-1250
Fax: 0431 1697-1252
Email: Tumorambulanz@krankenhaus-kiel.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 15.30 Uhr
Freitag von 08.00 bis 13.30 Uhr

Adresse
Städtisches Krankenhaus Kiel
Eingang: Metzstraße 53
24116 Kiel

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Um die Terminabstimmung zur Anmeldung Ihrer Patient*innen für eine ambulante/stationäre Behandlung zu verkürzen und auch zu vereinfachen, nutzen Sie bitte unser Patientenanmeldeformular.

Das PDF Formular kann einfach und direkt am Rechner ausgefüllt und ausgedruckt werden. Das ausgefüllte Formular senden Sie im Anschluss bitte per Fax an die: 0431 1697-1202

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: 0431 1697-1201.

Tumorkonferenz keyboard_arrow_down

Die Tumorkonferenz ist das Herzstück der zertifizierten Krebszentren. Gemeinsam mit internen und externen Spezialisten aller Fachrichtungen besprechen wir die Untersuchungs- und Operationsergebnisse jedes/ jeder Patient*in. Auf Basis dieses interdisziplinaren Austauschs erarbeiten wir eine qualifizierte und individuelle Therapieempfehlung auf der Grundlage von nationalen und internationalen Standards. So wird der höchstmögliche Behandlungsstandard erreicht.

Wir ermöglichen den niedergelassenen Ärzt*innen, benachbarten Kliniken und Kooperationspartnern die Teilnahme an der Tumorkonferenz und bieten bedarfsbezogen auch telefonische Beratung bei fachlichen Fragen an.

Zur Anmeldung von Patient*innen können Sie auch unseren Anmeldebogen für die Tumorkonferenz nutzen.

Termin
Donnerstag um 13.30 Uhr

Anmeldung
Sekretariat 2. Medizinische Klinik
Tel.: 0431 1697 1201
Fax: 0431 1697 5253
E-Mail: tumorkonferenzskk@krankenhaus-kiel.de

Studien keyboard_arrow_down

Therapiestudien tragen zu einer stetigen Verbesserung der medizinischen Versorgung onkologischer Patienten bei und helfen bei der Erlangung neuer medizinischer Erkenntnisse im Kampf gegen die Krankheit Krebs.

Mit der Teilnahme an klinischen Studien

  • können wir unseren Patient*innen innovative Therapiealternativen anbieten, wenn die Standardtherapie versagt oder noch keine optimale Standardtherapie existiert.
  • können wir unseren Patient*innen erfolgsversprechende Therapiekonzepte im Hinblick auf mehr Lebensqualität anbieten.
  • wirken wir an moderner Forschung mit und leisten einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung neuer oder besserer Medikamente und Behandlungen.

Klinische Studien werden von Ethikkommissionen und Behörden begutachtet und unterliegen strengen Qualitätskriterien. Kliniken, die Ihren Patient*innen die Teilnahme an klinischen Studien ermöglichen möchten, müssen über professionelle Strukturen und speziell geschulte Mitarbeiter verfügen.

Im Städtischen Krankenhaus Kiel betreut eine eigene Studienzentrale die Teilnahme an klinischen Studien von der Planung bis zum Abschluss. Sie arbeitet eng mit allen studienbeteiligten Ärzt*innen und Mitarbeiter*innen zusammen. Ziel ist, die klinischen Studien in medizinischer wie in organisatorischer Hinsicht optimal durchzuführen.

Welche Studien in unseren Kliniken derzeit für die Aufnahme von Patient*innen offen sind, haben wir in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Gern beraten wir Patient*innen über eine mögliche Teilnahme in einem persönlichen Gespräch. Patient*innen können sich jederzeit vertrauensvoll an Ihre*n Arzt/ Ärztin oder auch direkt an die Studienzentrale wenden.

Studienzentrale
Maria Richert
Tel.: 0431 1697-1297
Fax: 0431 1697-1298

Beate Kähler
Tel.: 0431 1697-1272
Fax: 0431 1697-1298

Email: studienzentrale@krankenhaus-kiel.de

Aktuell können Patienten in folgende Studien aufgenommen werden:

Akute Lymphatische Leukämie – GMALL Register
Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen

Akute myeloische Leukämie – AML Register
Klinisches AML-Register und Biomaterialdatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL)

B-Zell-Lymphom - Pola-R-Ice
Offene, prospektive Phase III Studie zum Vergleich von Polatuzumab Vedotin plus Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (Pola-R-ICE) mit Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (R-ICE) allein als Salvage-Therapie in Patienten mit primär refraktärem oder rezidiviertem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom - Pola-R-ICE Studie

Kolonkarzinom - CIRCULATE
Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung

Kolonkarzinom – ColoPredict PLUS 2.0
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium I , II + III und hochsitzendem Rektumkarzinom im Stadium I , II + III (prospektiv)

Kolorektales Karzinom – EDIUM
Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung
Eine multizentrische, prospektive Beobachtungsstudie mit konsekutiver (Voll-)Erhebung der patientenseitig berichteten (Patient-Reported Outcome – PROs) und klinischen Ergebnisqualität

Kolorektalkarzinom – BNT-122-01
Eine offene, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Phase-II-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit von RO7198457 gegenüber Beobachten und Abwarten bei Patienten mit reseziertem kolorektalem Karzinom im Stadium II (Hochrisiko) und Stadium III, die nach der Resektion ctDNA positiv sind

Kolorektalkarzinom - BNT000-001
Epidemiologische Studie zur Bestimmung der Prävalenz von ctDNA-Positivität bei Teilnehmern mit CRC im Stadium II (hohes Risiko) oder Stadium III nach Operation mit kurativer (R0) Absicht und anschließender adjuvanter Chemotherapie mit Überwachung von ctDNA während der klinischen Nachsorge

Lungenkarzinom – CRISP (AIO-TRK-0315)
Klinische Plattform zur Erforschung molekularer Veränderung und der Behandlung von Nicht-Kleinzelligem Lungenkrebs

Lungenkarzinom - TAK-788-3001
Eine randomisierte, multizentrische, offene Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit von TAK-788 als Erstlinienbehandlung und einer platinbasierten Chemotherapie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit Insertionsmutationen im Exon 20 des EGFR-Gens

Magenkarzinom – STREET-Studie
​Prospektive einarmige Beobachtungsstudie zur Vollwandresektion kleinerer echoarmer submuköser Magentumoren (≤2 cm)

Ovarialkarzinom – SCOUT-1
​Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung von klinischen und patientinnenberichteten Daten aus der Alltagsroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRD Testung geplant sind

Ovarialkarzinom – Zejula-Tesaro-PASS
Nach der Marktzulassung durchgeführte Sicherheitsstudie zur Beurteilung der Risiken von myelodysplastischem Syndrom/akuter myeloischer Leukämie und Zweittumorerkrankung bei erwachsenen Patientinnen mit platinsensitivem, rezidivierendem, gering differenziertem serösem epithelialem Ovarial-, Eileiter- oder primärem Peritonealkarzinom, die eine Erhaltungstherapie mit Zejula® (Niraparib) erhalten

Pankreaskarzinom – Sarkopenie-Studie
Deskriptive Studie zur prognostischen Signifikanz der Sarkopenie bei Tumorpatienten (derzeit nur Einschluss von Pankreaskarzinom-Patienten)

Sarkome, Gynäkologisch – REGSA
Deutsches prospektives Register zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine

Tuberkulose und CMV-Infektionen – Testsysteme für mycobakterielle und virale Infektionen
Evaluierung und Validierung M.tuberculosis-spezifischer sowie Cytomegalievirus(CMV)-spezifischer Antigene unter Verwendung eines neuen Interferon-Gamma-Freisetzungstests (Interferon Gamma Release Assay, IGRA)

Interne Kooperationspartner keyboard_arrow_down

Um die interdisziplinäre Diagnostik, Behandlung und Nachsorge für alle Krebsarten sicherzustellen, bestehen obligatorische Kooperationen, die zugleich zur Mitgliedschaft im Onkologischen Zentrum führen, mit folgenden internen Abteilungen und Fachbereichen:

Apotheke
Krankenhausapotheke am SKK
Kathrin Glowalla
Städtisches Krankenhaus Kiel
Chemnitzstraße 33
24116 Kiel
Tel.: 0431 1697-3501
E-Mail: apotheke@krankenhaus-kiel.de

Ernährungsberatung
Ernährungsberatung der SKK Service-GmbH
Silke Schacht
Städtisches Krankenhaus Kiel
Chemnitzstraße 33
24116 Kiel
Tel.: 0431 1697-4130
E-Mail: diaetberatung@krankenhaus-kiel.de

Palliativmedizin
2. Medizinische Klinik am SKK
Prof. Dr. Roland Repp
Städtisches Krankenhaus Kiel
Chemnitzstraße 33
24116 Kiel
Tel.: 0431 1697-1201
E-Mail: 2med@krankenhaus-kie.de

Physiotherapie
Praxis für Physiotherapie am SKK
Thomas Wessolowski
Städtisches Krankenhaus Kiel
Chemnitzstraße 33
24116 Kiel
Tel.: 0431 1697-333
E-Mail: physiotherapie@krankenhaus-kiel.de

Psychoonkologie
Psychoonkologische Beratung und Begleitung am SKK
Christel Vesper-Mittrich
Städtisches Krankenhaus Kiel
Chemnitzstraße 33
24116 Kiel
Tel.: 0431 1697-9090
E-Mail: psychoonkologie@krankenhaus-kiel.de

Seelsorge
Krankenhausseelsorge am SKK
Ulrike Schilling
Städtisches Krankenhaus Kiel
Chemnitzstraße 33
24116 Kiel
Tel.: 0431 1697-4050
E-Mail: seelsorge@krankenhaus-kiel.de

Sozialdienst
Sozialdienst am SKK
Sabine Schmidt
Städtisches Krankenhaus Kiel
Chemnitzstraße 33
24116 Kiel
E-Mail: sozialdienst@krankenhaus-kiel.de

Studienzentrale
Zentrales Studiensekretariat des SKK
Prof. Dr. Roland Repp
Städtisches Krankenhaus Kiel
Chemnitzstraße 33
24116 Kiel
Tel.: 0431 1697-1201
E-Mail: studienzentrale@krankenhaus-kiel.de

Externe Kooperationspartner keyboard_arrow_down

Um die interdisziplinäre Diagnostik, Behandlung und Nachsorge für alle Krebsarten sicherzustellen, bestehen schriftliche Kooperationsvereinbarungen mit folgenden externen Fachdisziplinen, welche den Grundsätzen des Onkologischen Zentrums folgen:

Genetische Beratung
Institut für Humangenetik am UKSH, Kiel
Prof. Dr. Malte Spielmann
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Tel.: 0431 500-30609
E-Mail: mvz-kiel-genetik@uksh.de

Institut für Tumorgenetik Nord
PD Dr. Lana Harder
Steenbeker Weg 23
24106 Kiel
Tel.: 0431 260928-0
E-Mail: institut@tumorgenetik-nord.de

Hospiz
Hospiz Kieler Förde
Annika Weerts
Radewich 90
24145 Kiel
Tel.: 0431 7996 7920
E-Mail: weerts@hospiz-kiel.de

Nuklearmedizin
Klinik für Nuklearmedizin, Molekulare Bilddiagnostik und Therapie am UKSH, Kiel
PD Dr. Ulf Lützen
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Karl-Lennert-Krebscentrum Nord
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Tel.: 0431 500-16820
E-Mail: runa.philipp@uksh.de (Sekretariat)

Palliativmedizin
SAPV-Team Kiel
Andrea Baustian
Kronshagener Weg 128 a
24116 Kiel
Tel.: 0431 14962 18
E-Mail: info@anschar-schwestern.de

Radiologie
Institut für Radiologie am FEK Neumünster
Prof. Dr. Thomas Jahnke
Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:04321 405-4910
E-Mail: katrin.stein@fek.de (Sekretariat)

Selbsthilfe
AdP e. V. – Arbeitskreis der Pankreatektomierten
Birgit Fricke
Matthias-Claudius-Straße 16
22964 Steinburg
Tel.: 04534 29 19 04
E-Mail: adp-schleswig-holstein@fricke-sh.de

Deutsche ILCO e. V. – Selbsthilfeorganisation für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs
Gaby Böning
Thomas-Mann-Straße 40
53111 Bonn
Tel.: 0228 33 88 94 50
E-Mail: info@ilco.de

Deutsche Leukämie- & Lymphomhilfe e.V.
Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.V.
Thomas-Mann-Straße 40
53111 Bonn
Tel.: 0228 33 88 92 00
E-Mail: info@leukaemie-hilfe.de

Selbsthilfegruppe Leukämie & Lymphom
Sabine Scheduikat
Postfach 4604
24046 Kiel
Tel.: 0177 210 45 50
E-Mail: shg-kiel@leukaemie-hilfe.de

OvarSH – Selbsthilfegruppe Eierstockkrebs Schleswig-Holstein
Andrea Krull
Hasseldieksdammer Weg 30
24116 Kiel
Tel.: 0800 58 925 63
E-Mail: info@eskd.de

Strahlentherapie
Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin am MVZ Prüner Gang
Dr. Britta Buschbeck
MVZ Prüner Gang
Prüner Gang 16-20
24103 Kiel
Tel.: 0431 447-20
E-Mail: info@mvz.sh

Klinik für Strahlentherapie am UKSH, Kiel
Prof. Dr. Jürgen Dunst
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Tel.: 0431 500-26542
E-Mail: silke.eckert@uksh.de (Sekretariat)