Gynäkologisches Krebszentrum
Jährlich erkranken ca. 30.000 Frauen an einer gynäkologischen Krebserkrankung. Diese Erkrankungen stellen für die Betroffenen und ihre Angehörigen immer eine Extremsituation und für die behandelnden Ärzte eine große Herausforderung dar.
Aus diesem Grunde wurde 2013 das gynäkologische Krebszentrum im Städtischen Krankenhaus gegründet und nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert, um Ihnen eine einerseits eine individuelle und auch leitliniengerechte, interdisziplinäre Behandlung zu gewährleisten.
Dabei arbeiten Experten aus den Bereichen der Gynäkologie, Chirurgie, Onkologie, Pathologie, Radiologie und Strahlentherapie eng zusammen. Im Rahmen der Teilnahme an aktuellen Studien (z.B. der NOGGO) wird Ihnen der Zugang zu modernsten Therapieverfahren ermöglicht.
Das Behandlungsspektrum umfasst dabei die gesamte Diagnostik, operative (häufig auch minimal invasive) und systemische Therapie (Chemotherapie und Antikörpertherapie) der gynäkologischen Krebserkrankungen: Gebärmutterschleimhautkrebs (Endometriumkarzinom), Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom), Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom), Schamlippen- und Scheidenkrebs (Vulvakarzinom und Vaginalkarzinom).
In die Behandlung werden u.a. auch Psychoonkologen, unser Sozialdienst und onkologische Fachpflegekräfte einbezogen, um Sie möglichst ganzheitlich zu therapieren.

Dr. André Hohn
Chefarzt Frauenklinik

Dr. John-Kilian Rehbein
Leitender Oberarzt
Sprechstunde
Im Gynäkologischen Krebszentrum gibt es spezielle onkologische Sprechstunden, in denen Patientinnen mit dem Verdacht oder bereits nachgewiesenen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane vorgestellt werden können. Außerdem gibt es eine Dysplasie-Sprechstunde, in welcher Auffälligkeiten, welche sich im Rahmen der Vorsorgeabstriche ergeben haben, abgeklärt werden können. Darüber hinaus ist die Vorstellung von Patientinnen auch jederzeit in der allgemeinen Sprechstunde des Gynäkologischen Krebszentrums möglich, Montag bis Freitag 8.30 bis 16.00 Uhr.
Onkologische Sprechstunde
Dr. André Hohn, Dr. John-Kilian Rehbein
Mittwoch von 10:00 -16:00 Uhr
Dysplasiesprechstunde
Oberärztin Dr. Karola Ahlgrimm
Dienstag von 13:30 bis 16:00 Uhr
Sollten sich im Rahmen der Nachsorge auffällige Befunde ergeben, welche im Zentrum abgeklärt werden müssen, ist eine Vorstellung der Patientinnen auch jederzeit im Rahmen der Sprechstunde möglich.
Strahlentherapie
MVZ Prüner Gang, Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin
Dr. Johanes Hezel
Prüner Gang 16-20, 24103 Kiel
Tel.: 0431 447-20
Email: info@mvz.sh
UKSH, Campus Kiel
Karl-Lennert-Krebscentrum Nord
Feldstraße 21
24105 Kiel
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.onco-kiel.uk-sh.de/
Selbsthilfe
Selbsthilfegruppe Eierstockkrebs, OvarSH
Andrea Krull
Hasseldieksdammer Weg 30, 24116 Kiel
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.ovarsh.de/
Pathologie
Institut für Pathologie der Städtischen MVZ GmbH
Leitung Dr. Michael Ebsen
Chemnitzstraße 33, 24116 Kiel
Tel.: 0431 1697-2100
Radiologie
Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
Prof. Dr. Beate Stöckelhuber
Städtisches Krankenhaus Kiel, Chemnitzstraße 33, 24116 Kiel
Tel.: 0431 1697-2200
Nuklearmedizin
Klinik für Nuklearmedizin, Molekulare Bilddiagnostik und Therapie am UKSH, Campus Kiel
Dr. Ulf Lützen
Arnold-Heller-Str. 3, Haus 50, 24105 Kiel
Tel.: 0431 597-3147
Email: Ulf.Luetzen@uksh.de
Hämato-/Onkologie
2. Medizinische Klinik Städtisches Krankenhaus Kiel
Prof. Dr. Repp
Chemnitzstraße 33, 24116 Kiel
Tel.: 0431 1697-5200
Psychoonkologie
Dr. Manfred Gaspar
Palliativmedizin
2. Medizinische Klinik, Städtisches Krankenhaus Kiel
Prof. Dr. Repp
Chemnitzstraße 33, 24116 Kiel
Tel.: 0431 1697-5200
SAPV-Team Kiel
Heike Jensen
Kronshagener Weg 128 a, 24116 Kiel
Tel.: 0431 14962-18
Email: info@anschar-schwestern.de
Physiotherapie
Praxis für Physiotherapie,Städtisches Krankenhaus Kiel
Thomas Wessolowski
Chemnitzstraße 33, 24116 Kiel
Tel.: 0431 1697-3300
Genetische Beratung
Institut für Humangenetik UKSH
PD Dr. med. Almut Caliebe
Arnold-Heller-Str. 3, 24105 Kiel
Tel.: 0431 597-1775
Email: Almuth.caliebe@uksh.de
Institut für Tumorgenetik Nord
Lana Harder
Steenbeker Weg 23, 24106 Kiel
Tel.: 0431 260928-0
Email: harder@tumorgenetik-nord.de
Hospiz
Hospiz Kieler Förde
Horst Schober
Radewich 90, 24145 Kiel
Tel.: 0431 7996 7920
Email: schober@hospiz-kiel.de
Sozialdienst
Städtisches Krankenhaus Kiel
Pflegedirektorin Sabine Schmidt
Chemnitzstraße 33, 24116 Kiel
Tel.: 0431 1697-3601
Palliativmedizin
FEK-Neumünster, Palliativstation
Dr. med. Klaus Wittmaack
Friesenstr. 11
24534 Neumünster
Tel: 04321 405-2041
Email: klaus.wittmaack@fek.de
Studien im Gynäkologischen Krebszentrum
Um die Therapiemöglichkeiten zu erweitern und schonende Behandlungsoptionen zu etablieren, nimmt das Gynäkologische Krebszentrum am Städtischen Krankenhaus Kiel an klinischen Studien teil. So erlangen unsere Patientinnen Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und zu einer hochmodernen Therapie.
Ansprechpartner Studienzentrale
Maria Richert
Tel.: 0431 1697-1297
Fax: 0431 1697-1298
maria.richert@krankenhaus-kiel.de
Aktuell beteiligen wir uns an folgenden Studien:
Otilia
Dokumentation der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Bevacizumab (Avastin) in der Routinebehandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms.
Patienteneinschluss nur noch für >70Jährige möglich
C-PATROL
Einarmige, prospektive Nicht-interventionelle Studie zur Erfassung von klinischen Therapiedaten und Lebensqualitätsdaten von Patientinnen mit platinsensitivem, BRCA-mutierten Ovarialkarzinom-Rezidiv unter Olaparibtherapie
Patienteneinschluss möglich
REGSA
Deutsches prospektives Register zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.
Patienteneinschluss möglich
Ova Yond
Eine multizentrische, offene Beobachtungsstudie zur Therapie von Patientinnen mit rezidivierendem platinsensiblen Ovarialkarzinom mit Yondelis®+PLD. Eine nicht-interventionelle Studie (NIS) mit positivem Ethikvotum.
Patienteneinschluss beendet