3. Medizinische Klinik
Das Leistungsspektrum der 3. Medizinischen Klinik umfasst die Untersuchung und Behandlung aller gesundheitlichen Störungen im Bereich der inneren Organe, des Bauches und der Gelenke.
Schwerpunkte der Klinik sind Erkrankungen der Verdauungsorgane wie Speiseröhre, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase (Gastroenterologie), der Leber (Hepatologie), Wir sind weiterhin spezialisiert auf entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rheumatologie), die Diagnose und Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetologie) und die Ernährungsmedizin. Bösartige Tumorerkrankungen behandeln wir in der Kooperation mit der 2. Medizinischen Klinik (Onkologie).
Zusätzlich wird unser Team durch Herrn Prof. Dr. Heiner Mönig verstärkt, den langjährigen Leiter des Bereichs Endokrinologie am Hormonzentrum Nord des UKSH/Campus Kiel. Dadurch erweitert sich unser Spektrum um die Erkrankungen des gesamten hormonellen Systems sowie Osteoporose, metabolische Knochenerkrankungen und neuroendokrine Tumoren - letzteres in enger Kooperation mit der 2. Med. Klinik und der Klinik für Chirurgie.
Jährlich werden in der 3. Medizinischen Klinik über 3.400 Patienten mit dem gesamten Spektrum internistischer Erkrankungen und angrenzender Fachgebiete stationär untersucht und behandelt. Eine kassenärztliche Zulassung für die ambulante Versorgung allgemeinversicherter Patienten besteht in der 3. Medizinischen Klinik nicht, sodass Magen- und Darmspiegelungen sowie sonographische Untersuchungen ausschließlich im stationären Bereich durchgeführt werden können.
Unser Ziel ist es, Patienten stets eine exzellente Gesundheitsversorgung in Anpassung an die aktuellen Standards zu bieten.
Dabei legen wir einen besonderen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, um dem Patienten umfassend zu helfen.
Gastroenterologie/Hepatologie
Zum Behandlungsspektrum der 3. Medizinischen Klinik gehören:
-
Blutungen im Magen-Darm-Trakt
-
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
-
Bösartige Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
-
Erkrankungen der Leber, Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Gallenblase und Gallengänge
Symptome, die auf Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes hindeuten und endoskopisch abgeklärt werden sollten:
-
Schluckstörungen
-
Sodbrennen
-
Erbrechen
-
Bauchschmerzen
-
Durchfälle
-
Änderung der Stuhlgewohnheiten
-
Blut im Stuhl
-
Gelbsucht
-
Gewichtsabnahme
-
Blutarmut
-
Hepatologie
Endoskopie
Jährlich werden in der 3. Medizinischen Klinik mehrere tausend diagnostische und therapeutische Endoskopien durchgeführt. Die Abteilung ist zur Sicherstellung einer optimalen Patientenbehandlung, -überwachung und -nachbeobachtung räumlich und apparativ auf dem modernsten Stand.
Jeder Untersuchung und evtl. Intervention geht ein ausführliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch voraus.
Folgende Untersuchungen werden im SKK durchgeführt
Diagnostische Endoskopie
-
Hochauflösende HD-Endoskopie des gesamten Magen-Darm-Traktes und des Dünndarms, auch zur Krebsvorsorge
-
Darstellung mittels Färbetechniken (Chromoendoskopie)
-
Darstellung mittels NBI (Narrow Band Imaging)
-
Endosonographie des Pankreas, der Gallenwege und des oberen und unteren GI-Traktes
-
Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion von Tumoren
-
Endoskopische/Röntgenologische Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege und des Pankreasgangsystems
ERCP = Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie)
-
Perkutan transhepatische Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege (PTC = Perkutan transhepatische Cholangiographie)
-
Spiegelung der Gallenwege mit miniaturisierten Endoskopen (Cholangioskopie)
-
Diagnostische Tracheo-Bronchoskopie mit einem flexiblen Instrument zur Gewinnung von krankhaft verändertem Gewebe durch Biopsie und/oder Bronchialsekret
Therapeutische Endoskopie
-
Abtragung von Polypen (Polypektomie), auch von sehr großen, flachen Polypen (mittels ESD oder Piecemeal-Technik)
-
Schleimhautabtragung (Endoskopische Mukosa- oder Submucosa-Resektion) oder -destruktion (Argon Plasma Coagulation) von Tumorvorstufen sowie Frühkarzinomen
-
Aufdehnung (Bougierung, Ballondilatation) und Stentimplantation bei Engstellen in allen Abschnitten des Magen-Darm-Trakts und den Gallenwegen, auch bei M. Crohn oder postoperativen Stenosen
-
Behandlung von Tumorstenosen mittels Metallgitterstents
-
Behandlung von Divertikeln (sackförmige Ausstülpungen) der Speiseröhre (Mukomyotomie bei Zenkerdivertikel)
-
Endoskopische Blutstillung in allen Abschnitten des Magen-Darm-Trakts, der Gallenwege und der Lunge
-
Behandlung von Krampfadern in Speiseröhre und Magen
-
Behandlung von Hämorrhoiden mittels Verödung oder Gummibandligatur
-
Anlage von Ernährungssonden (PEG oder PEJ)
-
Fremdkörperentfernung
-
Akutbehandlung bronchialer Blutungen und Fremdkörperentfernung durch die flexible Tracheobronchoskopie
Gallenwege und Bauchspeicheldrüse
-
Erweiterung der Papille durch Schnitt oder Ballondilatation (Papillotomie, Sphinkteroplastie)
-
Entfernung von Gallengangssteinen
-
Aufdehnung und Stenteinlage (Plastik- oder Metallstents) bei entzündlichen oder bösartigen Engstellen der Gallenwege (z. B. bei Pankreaskarzinom oder Lebertumoren)
-
Therapie von Gallengangsstenosen und -leckagen als Folge von Operationen
-
Radiofrequenzablation von Gallengangkarzinomen
-
Abtragung von Tumoren an der Papille (Ampulläre Adenome)
-
Behandlung von Blutungen im Gangsystem
-
Einsatz perkutan transhepatischer Verfahren mit Cholangiographie (PTC), Cholangioskopie (PTCS) sowie Drainagen (PTCD) nach Versagen von endoskopischen Methoden
-
Erweiterung des Pankreasausführungsganges durch Schnitt (Papillotomie) bei Funktionsstörungen des Sphinkters mit wiederholten Bauchspeicheldrüsenentzündungen (Pankreatitiden), bei Pankreas divisum mit begleitenden Pankreatitiden, bei chronischer Pankreatitis .
-
Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Prothesenversorgung bei Engstellen des Pankreasgangsystems infolge von Entzündungen (insbesondere bei chronischer Pankreatitis)
-
Entfernung von Pankreasgangssteinen, in komplizierten Fällen auch mechanische Lithotripsie
-
Endoskopisch oder endosonographisch gesteuerte Drainagen bei Pseudozysten oder Abszessen infolge von akuten oder chronischen Pankreatitiden über die Wand des Magens (Zystogastrostomie)
Hepatologie
In der 3. Medizinischen Klinik werden Patienten mit komplizierten Leberentzündungen oder genetischen Lebererkrankungen, insbesondere auch Leberzirrhose, behandelt.
Unser Aufgabenbereich umfasst:
-
Virale Hepatitiden (akute oder chronische Hepatitis B, Hepatitis C, Delta-Hepatitis, Hepatitis E, Hepatitis A, Ebstein-Barr-Virus-assoziierte Hepatitis (EBV, infektiöse Mononukleose), Zytomegalievirus-Hepatitis (CMV))
-
Autoimmunhepatitis (AIH)
-
Primär biliäre Zirrhose (PBC)
-
Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
-
Overlap-Syndrome
-
Sekundär sklerosierende Cholangitis
-
Fettleber, nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH)
-
Alkoholische Fettleberhepatitis (ASH)
-
Medikamentös-toxische Lebererkrankungen
-
Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose)
-
Kupferspeicherkrankheit (M. Wilson)
-
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
-
Zystische Fibrose (CF, Mukoviszidose)
-
Porphyrie
-
Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (M. Osler)
-
Zystenleber
-
M. Meulengracht
-
Seltene Lebererkrankungen wie kongenitale Leberfibrose, Caroli-Syndrom, Alagille-Syndrom, Gallengangsatresie, Rotor-Syndrom, Dubin-Johnson-Snydrom, Progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC, M. Byler), Benigne rekurrente intrahepatische Cholestase (BRIC)
Gastroenterologische Onkologie:
Schwerpunkte im Bereich Gastroenterologische Onkologie
-
Kontrastmittelsonographie und Sonographie-gesteuerte Biopsie von Tumoren
-
Endoskopische Ultraschalluntersuchung (Endosonographie) und endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion von Tumoren
-
Diagnostik und endoskopische Behandlung aller gut- und bösartigen Erkrankungen des Verdauungstrakts (Speiseröhre, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenblase, Gallengänge) und der Lunge
-
Einholen einer Zweitmeinung
Gallenwegstumor / Pankreastumor (Bauchspeicheldrüsentumor)
-
Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Stenteinlage (Plastik- oder Metallstents) bei bösartigen Stenosen der Gallenwege (z. B. bei Pankreaskarzinom oder Klatskin-Tumoren)
-
Radiofrequenzablation von Gallengangskarzinomen
-
Abtragung von Tumoren an der Papille (Ampulläre Adenome)
-
Einsatz perkutan transhepatischer Verfahren mit Cholangiographie (PTC), Cholangioskopie (PTCS) sowie Drainagen (PTCD) nach Versagen von endoskopischen Methoden
-
Spiegelung der Gallenwege mit miniaturisierten Endoskopen (Cholangioskopie) bei unklaren Stenosen
Ösophagustumor (Speiseröhrentumor)
-
Schleimhautabtragung (Endoskopische Mukosaresektion) und/oder Radiofrequenzablation (BARRX Verfahren) von Barrett-Dysplasien, Tumorvorstufen sowie Frühkarzinomen
-
Aufdehnung (Bougierung, Ballondilatation) und Stentimplantation bei bösartigen Stenosen im Ösophagus
Magentumor
-
Schleimhautabtragung (Endoskopische Mukosaresektion) oder -destruktion (Argon Plasma Coagulation) von Tumorvorstufen sowie Frühkarzinomen
-
Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Stentimplantation bei Stenosen im Magenausgangsbereich
-
Abtragung von gut- und bösartigen Polypen (Polypektomie)
Dickdarmtumor
-
Endoskopische Behandlung von gut- und bösartigen Polypen (Polypektomie, auch von großen, flachen Polypen)
-
Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) von Stenosen des Darmes
-
Behandlung von Tumorstenosen mittels Metallgitterstents
Sonographie
Wir verstehen die qualifizierte Ultraschalldiagnostik und den Einsatz ultraschallgestützter Therapieverfahren als eines der Kernstücke unserer klinischen Tätigkeit und bieten unseren Patienten Ultraschalldiagnostik auf medizinischem und technischem Referenzniveau.
Mit modernen Geräten auf dem neuesten Stand der Technik bieten wir vor allem hochauflösende Ultraschalluntersuchungen der inneren Bauchorgane sowie der Blutgefäße an. Unter ultraschallgesteuerter Sicht entnehmen wir bei Bedarf Gewebeproben zur Einschätzung unklarer Tumoren der inneren Organe, ohne dass eine Operation zur Diagnosesicherung erforderlich wäre. Dank der bei uns etablierten Technik des kontrastmittelverstärkten Ultraschalls (CEUS) gelingt aber in vielen Fällen häufig schon die Diagnose ohne den Stich mit der Nadel.
Im Folgenden eine Auswahl an Untersuchungen die im SKK angeboten werden:
-
B-Bild-Sonographie der Bauchorgane, Halsweichteile und Schilddrüse, Thorax, Bewegungsapparat
-
Farbdopplersonographie der Gefäße (Messung der Durchblutung und Lokalisation von Engstellen in den Blutgefäßen)
-
Verlaufskontrollen nach Lebertransplantation
-
TIPSS- Flussmessungen
-
Kontrastverstärkte Sonographie, insbesondere der Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse sowie bei weiteren speziellen Fragestellungen
-
Leberbiopsie (Menghini)
-
Sonographisch gezielte Punktionen (ultraschallgesteuerte Gewinnung von Gewebe oder Flüssigkeiten aus Tumoren und krankhaft veränderten Organen)
-
Sonographisch gezielte Drainagen von Ergüssen, Abszessen und Pankreaspseudozysten
Entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
1. Erregerbedingte Erkrankungen:
- Infektiöse Gastroenteritis durch Viren oder Bakterien (Salmonellen, Colibakterien, Clostridien ..)
- Erkrankungen verursacht durch Helicobacter pylori
2. Autoimmune Erkrankungen:
- Autoimmune Pankreatitis (auch erbliche Formen)
-IgG4- assoziierte Erkrankungen
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa, mikroskopische Kolitis, kollagene Kolitis)
-Autoimmune Gastritis
- Autoimmune Hepatitis
- Entzündliche Erkrankungen der Gallenwege (primär sklerosierende Cholangitis, primär biliäre Zirrhose
Diabetologie Endokrinologie:
Diabetologie
Die Diagnostik und Therapie der Zuckerkrankheit erfolgt nach internationalen Standards und den Empfehlungen der Deutschen Diabetesgesellschaft. Hierbei steht nicht „der Zucker“, sondern der Patient in seiner Gesamtheit im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Unser Aufgabenbereich umfasst:
-
Beginn oder Neueinstellung einer blutzuckersenkenden Behandlung inklusive Patientenschulung, wenn dies ambulant nicht möglich ist.
-
Notfallaufnahme bei gefährlichen Entgleisungen (schwere Hypoglykämie, Ketoazidose, ausgeprägte Hyperglykämie).
-
Berücksichtigung weiterer kardiovaskulärer (Herz und Kreislauf betreffende) Risiken; dies sind vor allem hoher Blutdruck, Fettstoffwechselstörungen, Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel.
-
Untersuchung auf Anzeichen für oder bereits eingetretene Folgekrankheiten der Zuckerkrankheit (z. B. Angina pectoris, Schlaganfall, Nierenschwäche, Durchblutungs- und Gefühlsstörungen der Beine, Sehschwäche).
-
Abstimmung des Behandlungsplanes mit dem Patienten unter Berücksichtigung dessen psychosozialer Situation und persönlicher Präferenzen und Möglichkeiten.
-
Konsiliardienst (d. h. Beratung und Mitbehandlung) für die anderen Fachabteilungen des Krankenhauses.
Endokrinologie
Unser Aufgabenbereich umfasst:
-
Adipositas, Dyslipidämie und metabolisches Syndrom
-
Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen
-
Nebennierenerkrankungen
-
Erkrankungen der Hypophyse
-
Metabolische Knochenerkrankungen, Osteoporose
-
Endokrine Formen der Hypertonie
Rheumatologie:
Wir diagnostizieren und behandeln das ganze Spektrum rheumatischer Erkrankungen:
- Die „rheumatoide Arthritis“ – das klassische Gelenkrheuma
- Das entzündliche Rheuma der Wirbelsäule: Spondarthritis (früher M. Bechterew), Schuppenflechte oder Psoriasisarthritis
- Die rheumatischen Erkrankungen des Bindegewebes: Kollagenosen – Systemischer Lupus Erythematodes, Sjögren Syndrom , Sklerodermie, Myositis, Mischkollagenosen.
- Die rheumatischen Erkrankungen der Blutgefäße: (Vaskulitiden- Granulomatöse Polyangitis (M. Wegener), Eosinophile Granulomatöse Polyangitis (Churg Strauß Syndrom) Arteriitis temporalis, Polymyalgia rheumatica, Takayasu Arteriitis
- Seltene autoimmune Formen der Organentzündungen (z.B. autoimmune Pankreatitis, IgG4 assoziierte Erkrankungen
- Gicht, Störungen des Eisenstoffwechsels, Speichererkrankungen
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Fibromyalgie

PD Dr. Sebastian Ullrich
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie/FA für Rheumatologie

Dr. med. Malte Kasparek
Leitender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie

Armin Käb
Leitender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie, Diabetes und Ernährungsmedizin

Dr. med. Reinhard Schoel
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie

Martina Meier-Höfig
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin
Diabetologin DDG/ÄK, Ernährungsmedizin

PD Dr. Horst Grimm
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie
Terminvergabe unter 0151/61595501
email dr.grimm-endoskopie@krankenhaus-kiel.de
local_phone 0431 1697-1311
local_printshop 0431 1697-1318

Dr. Thomas Wermke
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologie

Prof. Dr. med. Heiner Mönig
Oberarzt
AG Endokrinologie und Neuroendokrine Tumoren

Dr. med. Verena Schneider
Oberärztin
Innere Medizin/ Rheumatologie
Assistenzärzte
Leyla Ayhan
Henrik Bergmann
Dr. Kristin Kramer
Johanna Mages
Rahel Meier
Dr. med. Katharina Metzner
Julia Müller
Raphael Pollmann
Friedrich Sandkühler
Damian Scherer
Nina Schirlinger
Fynn Tristan Schreiber
Sabrina Sönnichsen
Dr. med. Pia Staubach
Luisa Christina Thomsen
Sie finden uns im Hauptgebäude in der 3. Etage.
Auf allen Stationen der 3. Medizin gibt es keine festen Besuchszeiten. Sie dürfen Ihre Angehörigen jederzeit besuchen, denn dies fördert das Wohlbefinden Ihrer Angehörigen. Selbstverständlich müssen wir darauf achten, dass sich Mitpatienten, besonders in den Abendstunden, nicht gestört fühlen. Aber für solche Begebenheiten finden wir immer eine Lösung. Sollten Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, steht Ihnen auch immer neben den zuständigen Teamleitungen auch die zuständige pflegerische Bereichsleitung der 3. Medizin zur Verfügung.
Pflegediagnostik
Auch in der 3. Medizin gibt es immer wieder Patienten, deren Krankheitssituation eine einfache Entlassung verhindern. Für diese Fälle hat das Städtische Krankenhaus Kiel GmbH Pflegediagnostiker im Einsatz.
Diese Aufgabe übernimmt in der 3. Medizin Herr Hastreiter, der in enger Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Personal, dem zuständigen Sozialdienst, dem jeweiligen Pflegeteam und natürlich mit dem Patienten und seinen Angehörigen Lösungen für die Zeit nach dem Krankenhaus erarbeitet.
Unser pflegerisches Handeln soll das Wohlbefinden des Patienten fördern und sicherstellen, dass unsere Patienten in ihrer Krankheit Unterstützung und Fürsorge erfahren. Unser Ziel ist, die Zufriedenheit des Patienten in seiner gegenwärtigen Lebenssituation zu erhalten. Hierbei gibt uns unser Pflegeleitbild einen Rahmen für unser tägliches Handeln.
Wir erfassen die aktuelle Situation des Patienten und seiner Bezugspersonen und führen Pflegeinterventionen angepasst an seine Bedürfnisse und Fähigkeiten durch. Dabei gehen wir geplant vor und sprechen unser Vorgehen mit den Patienten und ggf. auch mit ihren Angehörigen ab. Die Organisation und Koordination der vielfältigen gastroenterologischen Diagnostik, wie Magen- und Darmspiegelungen oder Untersuchungen der Bauchspeicheldrüse, wird von uns innerhalb eines kurzen Zeitraumes optimal geplant und nachverfolgt. Wir begleiten Sie während der diagnostischen Abklärung.
Neben dem Hauptschwerpunkt der Gastroenterologie haben die Stationen noch weitere Schwerpunkte. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitten der entsprechenden Unterseite der jeweiligen Station.
Ihr Ansprechpartner
Jan Hastreiter
Pflegediagnostiker im Fallmanagement
Tel.: 0431 1697-1366
E-Mail: Pflegediagnostik.3medizin@krankenhaus-kiel.de
Privat-Ambulanz
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!
Im Rahmen meiner Privatsprechstunde biete ich Ihnen Untersuchungen, Beratungen und Therapien zu Ihren Erkrankungen aus allen Bereichen der allgemeinen Inneren Medizin an. Auch in der Ambulanz liegen wie im stationären Bereich unserer Klinik die besonderen Schwerpunkte auf den Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber und der Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse, der Gefäße und des Stoffwechsels und der rheumatologischen Erkrankungen.
Hochauflösende Ultraschalluntersuchungen mit und ohne Kontrastmittelverstärkung (CEUS) gehören ebenso zum Leistungsspektrum wie die ambulante Durchführung von Magen- und Darmspiegelungen sowie innerer Ultraschalluntersuchungen (Endosonographien). Sollte aufgrund des Umfangs oder der Komplexität eines Eingriffs eine kurzfristige stationäre Überwachung erforderlich sein, so erfolgt diese auf unserer Privatstation M33.
In Notfällen ist eine Vorstellung auf unserer internistischen Aufnahmestation oder in der chirurgischen Ambulanz jederzeit möglich.
Für weitere Fragen oder Terminabsprachen steht Ihnen mein Sekretariat unter den nebenstehend genannten Nummern und Adressen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
PD Dr. Sebastian Ullrich
Wir diagnostizieren und behandeln sämtliche Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis.
Hierzu gehören vor allem entzündliche Gelenkerkrankungen (wie Rheumatoide Arthritis, Psoriasis- Arthritis und Spondylarthritis), entzündliche Erkrankungen der großen und kleinen Blutgefäße (wie z.b. Riesenzellarteriitis, ANCA assoziierte Vaskulitiden, M.Behcet) sowie andere Systemerkrankungen (Kollagenosen wie Lupus erythematodes, Systemische Sklerose, Sjögren - Syndrom) und autoinflammatorische Erkrankungen (Fiebersyndrome, z.b. M.Still und familiäres Mittelmeerfieber).
Die diagnostischen Untersuchungen erfolgen durch die 3. Medizinische Klinik und in Kooperation mit den übrigen Fachabteilungen des SKK sowie ambulanten Kooperationspartner*innen.
Zur Terminvereinbarung in unserer Ambulanz bitten wir Sie uns das beiliegende Formular (durch Ihre Hausärztin/ Ihren Hausarzt) ausgefüllt zuzusenden, sollten Vorbefunde vorhanden sein können diese ebenfalls mitgesendet werden. Wir werden uns dann bzgl. einer Terminvergabe bei Ihnen melden.
In dringenden Fällen kann eine stationäre Aufnahme nach Einweisung über unsere Notaufnahme erfolgen, hierzu bitten wir um Vorherige telefonische Anmeldung durch Ihre Hausärztin/ Ihren Hausarzt.
Sprechstundenzeiten, Anmeldung und Kontakt
Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
rheumatologie@krankenhaus-kiel.de
Ansprechpartnerin
Dr. Verena Schneider
Oberärztin für Innere Medizin und Rheumatologie
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Es liegt uns am Herzen, den uns von Ihnen anvertrauten Patienten eine optimale Behandlung zukommen zu lassen. Sollten Sie Fragen oder kritische Anmerkungen zu einem zurückliegenden oder aktuellen stationären Aufenthalt eines Ihrer Patienten haben, so zögern Sie bitte nicht, uns unter den nebenstehend aufgeführten Telefonnummern zu kontaktieren.
Auch für die eventuelle Planung oder bei der Frage nach der Notwendigkeit einer bevorstehenden stationären Behandlung stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
Im Falle einer stationären Einweisung in eine der drei Inneren Kliniken unseres Krankenhauses stellen Sie Ihren Patienten bitte auf unserer Internistischen Aufnahmestation vor.
Eine Möglichkeit zur ambulanten Untersuchung und Behandlung besteht im Rahmen von Privatsprechstunden. Gesetzlich versicherte Patienten mit Tumoren des endokrinen Systems, insbesondere Schilddrüse, Nebenschilddrüsen und Nebennieren können einen Termin in der Sprechstunde von Herrn Prof. Dr. Mönig im GHMVZ, Feldstrasse 5-7, 24105 Kiel unter der Telefon-Nr. 0431-562923 oder unter feldstrasse@gastroenterologie-kiel.de vereinbaren.
Eine kassenärztliche Zulassung für die ambulante Versorgung allgemeinversicherter Patienten besteht in der 3. Medizinischen Klinik nicht. Sprechen Sie uns trotzdem gerne bei schwierigen Krankheitsbildern an.
Formulare für die Patientenanmeldung