3. Medizinische Klinik

Das Leistungsspektrum der 3. Medizinischen Klinik umfasst die Untersuchung und Behandlung aller gesundheitlichen Störungen im Bereich der inneren Organe, des Bauches und der Gelenke.

Schwerpunkte der Klinik sind Erkrankungen der Verdauungsorgane wie Speiseröhre, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase (Gastroenterologie) und der Leber (Hepatologie). Wir sind weiterhin spezialisiert auf entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rheumatologie), die Diagnose und Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetologie), die Ernährungsmedizin, Erkrankungen des gesamten hormonellen Systems sowie Osteoporose, metabolische Knochenerkrankungen und neuroendokrine Tumoren . Bösartige Tumorerkrankungen behandeln wir in der Kooperation mit der 2. Medizinischen Klinik (Onkologie).

Darüber hinaus verstärkt Herr PD Dr. Horst Grimm unser Team im Bereich der Gastroenterologie. Termine bei Herrn PD Dr. Horst Grimm können direkt über die Telefonnummern 0431 1697-1311, -1317 oder per Mail dr.grimm-endoskopie@krankenhaus-kiel.de vorgenommen werden.

Jährlich werden in der 3. Medizinischen Klinik über 3.400 Patient*innen mit dem gesamten Spektrum internistischer Erkrankungen und angrenzender Fachgebiete stationär untersucht und behandelt. Eine kassenärztliche Zulassung für die ambulante Versorgung allgemeinversicherter Patient*innen besteht in der 3. Medizinischen Klinik nicht, sodass Magen- und Darmspiegelungen sowie sonographische Untersuchungen ausschließlich im stationären Bereich durchgeführt werden können (ausgenommen Patient*innen für die ASV Rheuma Ambulanz)

Unser Ziel ist es, Patienten stets eine exzellente Gesundheitsversorgung in Anpassung an die aktuellen Standards zu bieten.

Dabei legen wir einen besonderen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, um dem Patienten umfassend zu helfen.

Leistungsspektrum keyboard_arrow_down

Gastroenterologie/Hepatologie

Zum Behandlungsspektrum der 3. Medizinischen Klinik gehören:

  • Blutungen im Magen-Darm-Trakt

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)

  • Bösartige Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes

  • Erkrankungen der Leber, Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Gallenblase und Gallengänge

Symptome, die auf Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes hindeuten und endoskopisch abgeklärt werden sollten:

  • Schluckstörungen

  • Sodbrennen

  • Erbrechen

  • Bauchschmerzen

  • Durchfälle

  • Änderung der Stuhlgewohnheiten

  • Blut im Stuhl

  • Gelbsucht

  • Gewichtsabnahme

  • Blutarmut

  • Hepatologie

Endoskopie

Jährlich werden in der 3. Medizinischen Klinik mehrere tausend diagnostische und therapeutische Endoskopien durchgeführt. Die Abteilung ist zur Sicherstellung einer optimalen Patientenbehandlung, -überwachung und -nachbeobachtung räumlich und apparativ auf dem modernsten Stand.

Jeder Untersuchung und evtl. Intervention geht ein ausführliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch voraus.

Folgende Untersuchungen werden im SKK durchgeführt

Diagnostische Endoskopie

  • Hochauflösende HD-Endoskopie des gesamten Magen-Darm-Traktes und des Dünndarms, auch zur Krebsvorsorge

  • Darstellung mittels Färbetechniken (Chromoendoskopie)

  • Darstellung mittels NBI (Narrow Band Imaging)

  • Endosonographie des Pankreas, der Gallenwege und des oberen und unteren GI-Traktes

  • Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion von Tumoren

  • Endoskopische/Röntgenologische Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege und des Pankreasgangsystems

ERCP = Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie)

  • Perkutan transhepatische Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege (PTC = Perkutan transhepatische Cholangiographie)

  • Spiegelung der Gallenwege mit miniaturisierten Endoskopen (Cholangioskopie)

  • Diagnostische Tracheo-Bronchoskopie mit einem flexiblen Instrument zur Gewinnung von krankhaft verändertem Gewebe durch Biopsie und/oder Bronchialsekret

Therapeutische Endoskopie

  • Abtragung von Polypen (Polypektomie), auch von sehr großen, flachen Polypen (mittels ESD oder Piecemeal-Technik)

  • Schleimhautabtragung (Endoskopische Mukosa- oder Submucosa-Resektion) oder -destruktion (Argon Plasma Coagulation) von Tumorvorstufen sowie Frühkarzinomen

  • Aufdehnung (Bougierung, Ballondilatation) und Stentimplantation bei Engstellen in allen Abschnitten des Magen-Darm-Trakts und den Gallenwegen, auch bei M. Crohn oder postoperativen Stenosen

  • Behandlung von Tumorstenosen mittels Metallgitterstents

  • Behandlung von Divertikeln (sackförmige Ausstülpungen) der Speiseröhre (Mukomyotomie bei Zenkerdivertikel)

  • Endoskopische Blutstillung in allen Abschnitten des Magen-Darm-Trakts, der Gallenwege und der Lunge

  • Behandlung von Krampfadern in Speiseröhre und Magen

  • Behandlung von Hämorrhoiden mittels Verödung oder Gummibandligatur

  • Anlage von Ernährungssonden (PEG oder PEJ)

  • Fremdkörperentfernung

  • Akutbehandlung bronchialer Blutungen und Fremdkörperentfernung durch die flexible Tracheobronchoskopie

Gallenwege und Bauchspeicheldrüse

  • Erweiterung der Papille durch Schnitt oder Ballondilatation (Papillotomie, Sphinkteroplastie)

  • Entfernung von Gallengangssteinen

  • Aufdehnung und Stenteinlage (Plastik- oder Metallstents) bei entzündlichen oder bösartigen Engstellen der Gallenwege (z. B. bei Pankreaskarzinom oder Lebertumoren)

  • Therapie von Gallengangsstenosen und -leckagen als Folge von Operationen

  • Radiofrequenzablation von Gallengangkarzinomen

  • Abtragung von Tumoren an der Papille (Ampulläre Adenome)

  • Behandlung von Blutungen im Gangsystem

  • Einsatz perkutan transhepatischer Verfahren mit Cholangiographie (PTC), Cholangioskopie (PTCS) sowie Drainagen (PTCD) nach Versagen von endoskopischen Methoden

  • Erweiterung des Pankreasausführungsganges durch Schnitt (Papillotomie) bei Funktionsstörungen des Sphinkters mit wiederholten Bauchspeicheldrüsenentzündungen (Pankreatitiden), bei Pankreas divisum mit begleitenden Pankreatitiden, bei chronischer Pankreatitis .

  • Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Prothesenversorgung bei Engstellen des Pankreasgangsystems infolge von Entzündungen (insbesondere bei chronischer Pankreatitis)

  • Entfernung von Pankreasgangssteinen, in komplizierten Fällen auch mechanische Lithotripsie

  • Endoskopisch oder endosonographisch gesteuerte Drainagen bei Pseudozysten oder Abszessen infolge von akuten oder chronischen Pankreatitiden über die Wand des Magens (Zystogastrostomie)

Hepatologie

In der 3. Medizinischen Klinik werden Patienten mit komplizierten Leberentzündungen oder genetischen Lebererkrankungen, insbesondere auch Leberzirrhose, behandelt.

Unser Aufgabenbereich umfasst:

  • Virale Hepatitiden (akute oder chronische Hepatitis B, Hepatitis C, Delta-Hepatitis, Hepatitis E, Hepatitis A, Ebstein-Barr-Virus-assoziierte Hepatitis (EBV, infektiöse Mononukleose), Zytomegalievirus-Hepatitis (CMV))

  • Autoimmunhepatitis (AIH)

  • Primär biliäre Zirrhose (PBC)

  • Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)

  • Overlap-Syndrome

  • Sekundär sklerosierende Cholangitis

  • Fettleber, nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH)

  • Alkoholische Fettleberhepatitis (ASH)

  • Medikamentös-toxische Lebererkrankungen

  • Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose)

  • Kupferspeicherkrankheit (M. Wilson)

  • Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

  • Zystische Fibrose (CF, Mukoviszidose)

  • Porphyrie

  • Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (M. Osler)

  • Zystenleber

  • M. Meulengracht

  • Seltene Lebererkrankungen wie kongenitale Leberfibrose, Caroli-Syndrom, Alagille-Syndrom, Gallengangsatresie, Rotor-Syndrom, Dubin-Johnson-Snydrom, Progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC, M. Byler), Benigne rekurrente intrahepatische Cholestase (BRIC)

Gastroenterologische Onkologie:

Schwerpunkte im Bereich Gastroenterologische Onkologie

  • Kontrastmittelsonographie und Sonographie-gesteuerte Biopsie von Tumoren

  • Endoskopische Ultraschalluntersuchung (Endosonographie) und endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion von Tumoren

  • Diagnostik und endoskopische Behandlung aller gut- und bösartigen Erkrankungen des Verdauungstrakts (Speiseröhre, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenblase, Gallengänge) und der Lunge

  • Einholen einer Zweitmeinung

Gallenwegstumor / Pankreastumor (Bauchspeicheldrüsentumor)

  • Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Stenteinlage (Plastik- oder Metallstents) bei bösartigen Stenosen der Gallenwege (z. B. bei Pankreaskarzinom oder Klatskin-Tumoren)

  • Radiofrequenzablation von Gallengangskarzinomen

  • Abtragung von Tumoren an der Papille (Ampulläre Adenome)

  • Einsatz perkutan transhepatischer Verfahren mit Cholangiographie (PTC), Cholangioskopie (PTCS) sowie Drainagen (PTCD) nach Versagen von endoskopischen Methoden

  • Spiegelung der Gallenwege mit miniaturisierten Endoskopen (Cholangioskopie) bei unklaren Stenosen

Ösophagustumor (Speiseröhrentumor)

  • Schleimhautabtragung (Endoskopische Mukosaresektion) und/oder Radiofrequenzablation (BARRX Verfahren) von Barrett-Dysplasien, Tumorvorstufen sowie Frühkarzinomen

  • Aufdehnung (Bougierung, Ballondilatation) und Stentimplantation bei bösartigen Stenosen im Ösophagus

Magentumor

  • Schleimhautabtragung (Endoskopische Mukosaresektion) oder -destruktion (Argon Plasma Coagulation) von Tumorvorstufen sowie Frühkarzinomen

  • Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Stentimplantation bei Stenosen im Magenausgangsbereich

  • Abtragung von gut- und bösartigen Polypen (Polypektomie)

Dickdarmtumor

  • Endoskopische Behandlung von gut- und bösartigen Polypen (Polypektomie, auch von großen, flachen Polypen)

  • Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) von Stenosen des Darmes

  • Behandlung von Tumorstenosen mittels Metallgitterstents

Sonographie

Wir verstehen die qualifizierte Ultraschalldiagnostik und den Einsatz ultraschallgestützter Therapieverfahren als eines der Kernstücke unserer klinischen Tätigkeit und bieten unseren Patienten Ultraschalldiagnostik auf medizinischem und technischem Referenzniveau.

Mit modernen Geräten auf dem neuesten Stand der Technik bieten wir vor allem hochauflösende Ultraschalluntersuchungen der inneren Bauchorgane sowie der Blutgefäße an. Unter ultraschallgesteuerter Sicht entnehmen wir bei Bedarf Gewebeproben zur Einschätzung unklarer Tumoren der inneren Organe, ohne dass eine Operation zur Diagnosesicherung erforderlich wäre. Dank der bei uns etablierten Technik des kontrastmittelverstärkten Ultraschalls (CEUS) gelingt aber in vielen Fällen häufig schon die Diagnose ohne den Stich mit der Nadel.

Im Folgenden eine Auswahl an Untersuchungen die im SKK angeboten werden:

  • B-Bild-Sonographie der Bauchorgane, Halsweichteile und Schilddrüse, Thorax, Bewegungsapparat

  • Farbdopplersonographie der Gefäße (Messung der Durchblutung und Lokalisation von Engstellen in den Blutgefäßen)

  • Verlaufskontrollen nach Lebertransplantation

  • TIPSS- Flussmessungen

  • Kontrastverstärkte Sonographie, insbesondere der Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse sowie bei weiteren speziellen Fragestellungen

  • Leberbiopsie (Menghini)

  • Sonographisch gezielte Punktionen (ultraschallgesteuerte Gewinnung von Gewebe oder Flüssigkeiten aus Tumoren und krankhaft veränderten Organen)

  • Sonographisch gezielte Drainagen von Ergüssen, Abszessen und Pankreaspseudozysten

Entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes

1. Erregerbedingte Erkrankungen:

- Infektiöse Gastroenteritis durch Viren oder Bakterien (Salmonellen, Colibakterien, Clostridien ..)

- Erkrankungen verursacht durch Helicobacter pylori

2. Autoimmune Erkrankungen:

- Autoimmune Pankreatitis (auch erbliche Formen)

-IgG4- assoziierte Erkrankungen

- chronisch entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa, mikroskopische Kolitis, kollagene Kolitis)

-Autoimmune Gastritis

- Autoimmune Hepatitis

- Entzündliche Erkrankungen der Gallenwege (primär sklerosierende Cholangitis, primär biliäre Zirrhose

 

Diabetologie Endokrinologie:

Diabetologie

Die Diagnostik und Therapie der Zuckerkrankheit erfolgt nach internationalen Standards und den Empfehlungen der Deutschen Diabetesgesellschaft. Hierbei steht nicht „der Zucker“, sondern der Patient in seiner Gesamtheit im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Unser Aufgabenbereich umfasst:

  • Beginn oder Neueinstellung einer blutzuckersenkenden Behandlung inklusive Patientenschulung, wenn dies ambulant nicht möglich ist.

  • Notfallaufnahme bei gefährlichen Entgleisungen (schwere Hypoglykämie, Ketoazidose, ausgeprägte Hyperglykämie).

  • Berücksichtigung weiterer kardiovaskulärer (Herz und Kreislauf betreffende) Risiken; dies sind vor allem hoher Blutdruck, Fettstoffwechselstörungen, Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel.

  • Untersuchung auf Anzeichen für oder bereits eingetretene Folgekrankheiten der Zuckerkrankheit (z. B. Angina pectoris, Schlaganfall, Nierenschwäche, Durchblutungs- und Gefühlsstörungen der Beine, Sehschwäche).

  • Abstimmung des Behandlungsplanes mit dem Patienten unter Berücksichtigung dessen psychosozialer Situation und persönlicher Präferenzen und Möglichkeiten.

  • Konsiliardienst (d. h. Beratung und Mitbehandlung) für die anderen Fachabteilungen des Krankenhauses.

Endokrinologie

Unser Aufgabenbereich umfasst:

  • Adipositas, Dyslipidämie und metabolisches Syndrom

  • Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen

  • Nebennierenerkrankungen

  • Erkrankungen der Hypophyse

  • Metabolische Knochenerkrankungen, Osteoporose

  • Endokrine Formen der Hypertonie

Rheumatologie:

Wir diagnostizieren und behandeln das ganze Spektrum rheumatischer Erkrankungen:

  • Die „rheumatoide Arthritis“ – das klassische Gelenkrheuma
  • Das entzündliche Rheuma der Wirbelsäule: Spondarthritis (früher M. Bechterew), Schuppenflechte oder Psoriasisarthritis
  • Die rheumatischen Erkrankungen des Bindegewebes: Kollagenosen – Systemischer Lupus Erythematodes, Sjögren Syndrom , Sklerodermie, Myositis, Mischkollagenosen.
  • Die rheumatischen Erkrankungen der Blutgefäße: (Vaskulitiden- Granulomatöse Polyangitis (M. Wegener), Eosinophile Granulomatöse Polyangitis (Churg Strauß Syndrom) Arteriitis temporalis, Polymyalgia rheumatica, Takayasu Arteriitis
  • Seltene autoimmune Formen der Organentzündungen (z.B. autoimmune Pankreatitis, IgG4 assoziierte Erkrankungen
  • Gicht, Störungen des Eisenstoffwechsels, Speichererkrankungen
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Fibromyalgie
Ärztliches Team keyboard_arrow_down

Sebastian Ullrich

PD Dr. Sebastian Ullrich

Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie/FA für Rheumatologie

Horst Grimm

PD Dr. Horst Grimm

Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie
Terminvergabe unter 0151/61595501


local_phone 0431 1697-1311
local_printshop 0431 1697-1318

Malte Kasparek

Dr. Malte Kasparek

Leitender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie

Armin Käb

Armin Käb

Leitender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie, Diabetes und Ernährungsmedizin

Reinhard Schoel

Dr. Reinhard Schoel

Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie

Martina Meier-Höfig

Martina Meier-Höfig

Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin
Diabetologin DDG/ÄK, Ernährungsmedizin

Thomas Wermke

Dr. Thomas Wermke

Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologie

Verena Schneider

Dr. Verena Schneider

Oberärztin
Innere Medizin/ Rheumatologie

Assistenzärzt*innen

Leyla Ayhan

Henrik Bergmann

Sarah Dittes

Dr. Kristin Kramer

Johanna Mages

Rahel Meier

Dr. Julia Müller

Dr. Moritz Oehme

Raphael Pollmann

Friedrich Sandkühler

Julika Scharffetter

Damian Scherer

Nina Schirlinger

Dr. Fynn Schreiber

Dr. Pia Staubach

Luisa Christina Thomsen

Pflegeteam keyboard_arrow_down

Sie finden uns im Hauptgebäude in der 3. Etage.

Auf allen Stationen der 3. Medizin gibt es keine festen Besuchszeiten. Sie dürfen Ihre Angehörigen jederzeit besuchen, denn dies fördert das Wohlbefinden Ihrer Angehörigen. Selbstverständlich müssen wir darauf achten, dass sich Mitpatienten, besonders in den Abendstunden, nicht gestört fühlen. Aber für solche Begebenheiten finden wir immer eine Lösung. Sollten Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, steht Ihnen auch immer neben den zuständigen Teamleitungen auch die zuständige pflegerische Bereichsleitung der 3. Medizin zur Verfügung.

Pflegediagnostik

Auch in der 3. Medizin gibt es immer wieder Patienten, deren Krankheitssituation eine einfache Entlassung verhindern. Für diese Fälle hat das Städtische Krankenhaus Kiel GmbH Pflegediagnostiker im Einsatz.

Diese Aufgabe übernimmt in der 3. Medizin Frau Peltzer, die in enger Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Personal, dem zuständigen Sozialdienst, dem jeweiligen Pflegeteam und natürlich mit dem Patienten und seinen Angehörigen Lösungen für die Zeit nach dem Krankenhaus erarbeitet.

Unser pflegerisches Handeln soll das Wohlbefinden des Patienten fördern und sicherstellen, dass unsere Patienten in ihrer Krankheit Unterstützung und Fürsorge erfahren. Unser Ziel ist, die Zufriedenheit des Patienten in seiner gegenwärtigen Lebenssituation zu erhalten. Hierbei gibt uns unser Pflegeleitbild einen Rahmen für unser tägliches Handeln.

Wir erfassen die aktuelle Situation des Patienten und seiner Bezugspersonen und führen Pflegeinterventionen angepasst an seine Bedürfnisse und Fähigkeiten durch. Dabei gehen wir geplant vor und sprechen unser Vorgehen mit den Patienten und ggf. auch mit ihren Angehörigen ab. Die Organisation und Koordination der vielfältigen gastroenterologischen Diagnostik, wie Magen- und Darmspiegelungen oder Untersuchungen der Bauchspeicheldrüse, wird von uns innerhalb eines kurzen Zeitraumes optimal geplant und nachverfolgt. Wir begleiten Sie während der diagnostischen Abklärung.

Neben dem Hauptschwerpunkt der Gastroenterologie haben die Stationen noch weitere Schwerpunkte. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitten der entsprechenden Unterseite der jeweiligen Station.

Ihr Ansprechpartner

Patricia Peltzer
Pflegediagnostikerin im Fallmanagement
Tel.: 0431 1697-1666
E-Mail: Pflegediagnostik.3medizin@krankenhaus-kiel.de

Sprechstunde keyboard_arrow_down

Privat-Ambulanz

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Im Rahmen meiner Privatsprechstunde biete ich Ihnen Untersuchungen, Beratungen und Therapien zu Ihren Erkrankungen aus allen Bereichen der allgemeinen Inneren Medizin an. Auch in der Ambulanz liegen wie im stationären Bereich unserer Klinik die besonderen Schwerpunkte auf den Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber und der Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse, der Gefäße und des Stoffwechsels und der rheumatologischen Erkrankungen.

Hochauflösende Ultraschalluntersuchungen mit und ohne Kontrastmittelverstärkung (CEUS) gehören ebenso zum Leistungsspektrum wie die ambulante Durchführung von Magen- und Darmspiegelungen sowie innerer Ultraschalluntersuchungen (Endosonographien). Sollte aufgrund des Umfangs oder der Komplexität eines Eingriffs eine kurzfristige stationäre Überwachung erforderlich sein, so erfolgt diese auf unserer Privatstation M33.

In Notfällen ist eine Vorstellung auf unserer internistischen Aufnahmestation oder in der chirurgischen Ambulanz jederzeit möglich.

Für weitere Fragen oder Terminabsprachen steht Ihnen mein Sekretariat unter den nebenstehend genannten Nummern und Adressen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

PD Dr. Sebastian Ullrich

Rheumatologische Ambulanz keyboard_arrow_down

Wir diagnostizieren und behandeln sämtliche Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis.

Hierzu gehören vor allem entzündliche Gelenkerkrankungen (wie Rheumatoide Arthritis, Psoriasis- Arthritis und Spondylarthritis), entzündliche Erkrankungen der großen und kleinen Blutgefäße (wie z.b. Riesenzellarteriitis, ANCA assoziierte Vaskulitiden, M.Behcet) sowie andere Systemerkrankungen (Kollagenosen wie Lupus erythematodes, Systemische Sklerose, Sjögren - Syndrom) und autoinflammatorische Erkrankungen (Fiebersyndrome, z.b. M.Still und familiäres Mittelmeerfieber).

Die diagnostischen Untersuchungen erfolgen durch die 3. Medizinische Klinik und in Kooperation mit den übrigen Fachabteilungen des SKK sowie ambulanten Kooperationspartner*innen.

Zur Terminvereinbarung in unserer Ambulanz bitten wir Sie uns das beiliegende Formular (durch Ihre Hausärztin/ Ihren Hausarzt) ausgefüllt zuzusenden, sollten Vorbefunde vorhanden sein können diese ebenfalls mitgesendet werden. Wir werden uns dann bzgl. einer Terminvergabe bei Ihnen melden.

In dringenden Fällen kann eine stationäre Aufnahme nach Einweisung über unsere Notaufnahme erfolgen, hierzu bitten wir um Vorherige telefonische Anmeldung durch Ihre Hausärztin/ Ihren Hausarzt.

Sprechstundenzeiten, Anmeldung und Kontakt

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr

rheumatologie@krankenhaus-kiel.de

Ansprechpartnerin

Dr. Verena Schneider
Oberärztin für Innere Medizin und Rheumatologie

Informationen für Ärzte keyboard_arrow_down

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Es liegt uns am Herzen, den uns von Ihnen anvertrauten Patienten eine optimale Behandlung zukommen zu lassen. Sollten Sie Fragen oder kritische Anmerkungen zu einem zurückliegenden oder aktuellen stationären Aufenthalt eines Ihrer Patienten haben, so zögern Sie bitte nicht, uns unter den nebenstehend aufgeführten Telefonnummern zu kontaktieren.

Auch für die eventuelle Planung oder bei der Frage nach der Notwendigkeit einer bevorstehenden stationären Behandlung stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Im Falle einer stationären Einweisung in eine der drei Inneren Kliniken unseres Krankenhauses stellen Sie Ihren Patienten bitte auf unserer Internistischen Aufnahmestation vor.

Eine Möglichkeit zur ambulanten Untersuchung und Behandlung besteht im Rahmen von Privatsprechstunden.

Eine kassenärztliche Zulassung für die ambulante Versorgung allgemeinversicherter Patienten besteht in der 3. Medizinischen Klinik nicht. Sprechen Sie uns trotzdem gerne bei schwierigen Krankheitsbildern an.

Formulare für die Patientenanmeldung

Patientenanmeldung für die 3. Medizinische Klinik

Patientenanmeldung Rheumatologische Ambulanz