Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin
Ärzte und Pflegekräfte der Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin stehen Ihnen als Patienten des Städtischen Krankenhauses Kiel jeden Tag rund um die Uhr mit ihren Leistungen zur Verfügung.
Wir führen alle gängigen Verfahren moderner Anästhesie für Patienten jeden Alters durch. Auch direkt nach der Operation kümmern wir uns im Aufwachraum um Ihr Wohlbefinden. Sollten Sie eine schwere Erkrankung haben, steht Ihnen unsere operative Intensivstation INO zur Verfügung. Hier werden Sie von speziell ausgebildeten Pflegekräften und Ärzten menschlich und mitfühlend mit Hilfe modernster Technik behandelt.
Unsere Patienten versorgen wir in hellen, modernen Räumlichkeiten nach neuesten medizinischen Leitlinien und Standards mit Hilfe neuester Medizintechnik. Die operative Intensivstation INO verfügt über 8 Intensivtherapie- und 4 Intermediate-Care-Plätze.


Dr. Stefanie Mercker
Leitende Oberärztin
ZB Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie
FK Rettungsdienst, Strahlenschutz

Jan Ufe Becker
Oberarzt
Fachkunde Ltd. Notarzt, ZB Notfallmedizin
FK Strahlenschutz

Dr. Christian Dellien
Oberarzt
Europäisches Diplom für Anästhesie (DEAA)
ZB Intensivmedizin, Notfallmedizin
FK Rettungsdienst, Ltd. Notarzt, Strahlenschutz

Gisela Heineking
Oberärztin
ZB Intensivmedizin
FK Rettungsdienst, Strahlenschutz

Dr. Sebastian Palm
Oberarzt
ZB Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie
FK Strahlenschutz

Dr. Frederic Peetz
Oberarzt
FK Rettungsdienst, Strahlenschutz, Fachkunde Ltd. Notarzt

Dr. Daniel Reich
Oberarzt
ZB Intensivmedizin
ZB Notfallmedizin
FK Rettungsdienst
FK Strahlenschutz
Fachärzte
Dr. Angelika Berkau
Fachärztin
ZB Akupunktur
FK Rettungsdienst, Strahlenschutz
anerkannte Prüfärztin
Dr. Silvia Braun
Fachärztin
FK Strahlenschutz
Dr. Vera Cloosters
Fachärztin
FK Strahlenschutz
Dr. Julia Fränken
Fachärztin
ZB Intensivmedizin, Notfallmedizin, Spezielle Schmerztherapie
FK Strahlenschutz
Kirsten Ihde
Fachärztin
ZB Notfallmedizin
FK Rettungsdienst, Strahlenschutz
Sandra Keim
Fachärztin
ZB Notfallmedizin
FK Rettungsdienst
Sandra Koinzer
Fachärztin
FK Strahlenschutz
Jan B. Kulmegies
Facharzt
ZB Notfallmedizin
FK Ltd. Notarzt, Strahlenschutz
Dr. Christine Lütjohann
Fachärztin
ZB Notfallmedizin
FK Strahlenschutz
Dr. Karolina Malottki
Fachärztin
ZB Notfallmedizin
Nadine Mandau
Fachärztin
ZB Ärztliches Qualitätsmanagement
FK Strahlenschutz
Dr. Silke Morgenweck
Fachärztin
ZB Notfallmedizin
FK Rettungsdienst, Strahlenschutz
anerkannte Prüfärztin
Eike J. Oltmanns
Facharzt
ZB Notfallmedizin
FK Strahlenschutz, Ltd. Notarzt
Dr. Vera Sauerwald
Fachärztin
ZB Akupunktur
FK Rettungsdienst, Strahlenschutz
ZB Intensivmedizin
Dr. Kristin Struckmeyer
Fachärztin
ZB Notfallmedizin
FK Strahlenschutz
Lars Tamke
Facharzt
ZB Notfallmedizin
Julia Wagenführ
Fachärztin
ZB Notfallmedizin
FK Strahlenschutz
Dr. Susanne Westphal
Fachärztin
FK Strahlenschutz
Assistenzärzte
Jana Buchner
Birthe Buddrus
ZB Notfallmedizin
Lidia Gräfenstein
ZB Notfallmedizin,
FK Strahlenschutz
Dr. Katja Lehmann
Dr. Kathrin Lieb
ZB Notfallmedizin
Sophia Mann
Michelle Manske
Thore Müller
ZB Notfallmedizin
Alma Popara
Dr. Jan Schürmann
ZB Notfallmedizin
Maren Thomann
Die Arbeit unseres Pflegeteams beruht auf einer hohen Pflegekompetenz, welche nach neuesten medizinischen Leitlinien und Standards, sowie mit der Hilfe neuester Medizintechnik umgesetzt wird.
Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Verständnis für die individuelle Situation unserer Patienten sind für uns selbstverständlich. Die Sicherheit bei der Behandlung von lebensbedrohlichen Erkrankungen steht für uns an erster Stelle.
Sollten Sie seelsorgerische Unterstützung wünschen, kann das Seelsorgeteam unseres Hauses dazu gebeten werden.
Ihr Kontakt zu uns
Stationssekretariat
Operative Intensivstation
Tel.: 0431 1697-1520
Bereichsleitung Intensiv/Dialyse/Personalpool
Angela Aurin
Tel.: 0431 1697-3608
E-Mail: angela.aurin@krankenhaus-kiel.de
Operative Intensivstation
Teamleitung
Horst Lübben
Tel.:0431 1697-1522
E-Mail: horst.luebben@krankenhaus-kiel.de
Stellvertretende Teamleitung
Katharina Speer
Tel.: 0431 1697-1522
E-Mail: katharina.speer@krankenhaus-kiel.de
Wir sind ein Team aus Weiterbildungsassistenten in allen Abschnitten der Weiterbildung sowie jungen und erfahrenen Fachärzten. Wir legen Wert auf moderne Standards, einen kollegialen Umgang in unserem täglichen Arbeitsablauf und Mitgestaltung unseres Arbeitsalltags. Die Aus- und Weiterbildung zum Facharzt wird in unserer Klinik durch ein theoretisches und praktisches Weiterbildungs-Curriculum unterstützt.
Wir führen im Jahr ca. 7000 Narkosen in allen gängigen Narkoseverfahren durch. Es liegt eine Weiterbildungsermächtigung für 48 Monate Anästhesiologie und 18 Monate für die Zusatz-bezeichnung Intensivmedizin vor.
Wir bieten...
annähernd das gesamte Spektrum des FachgebietesAnästhesiologie
- Allgemein- und Regionalanästhesie in den Fächern Allgemeinchirurgie, Traumatologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie, ggf. Unterstützung der Inneren Abteilung und der Pädiatrie
- OP-Koordination
- Intensivmedizin auf der anästhesiologisch geleiteten Intensivstation
- Notfallmedizin (Einbindung in das Notarztsystem der Stadt Kiel, LNA, innerklinisches Notfallteam)
- Akutschmerztherapie und konsiliarische Unterstützung chronischer Schmerztherapie
Erster Weiterbildungsabschnitt (1. und 2. Jahr der Weiterbildung)
- Sichere Anwendung grundlegender Anästhesietechniken
- Einblick in invasive Techniken
- Basiskenntnisse in allen Fachdisziplinen
- Anästhesie außerhalb der Regelarbeitszeit
- Prämedikation
Zweiter Weiterbildungsabschnitt (3. und 4. Jahr der Weiterbildung)
- Regionalanästhesie, ultraschall-gesteuerte Punktionen
- Ausbildung Notfallmedizin und ggf Einsatz auf dem Notarzteinsatzfahrzeug
- Intensivmedizin incl. Einarbeitungscurriculum (Inhalte s.u.)
- Komplexe Anästhesieführung (Thoraxchirurgie, Multiviszeralchirurgie)
Hospitationen
Hospitationen sind in folgenden Fächern möglich
- Neurochirurgie (6K-Verbund)
- HNO (Kooperation mit einer Kieler Anästhesie-Praxis)
- Regionalanästhesie (Lubinus Clinicum, Kiel)
Spektrum der Operativen Intensivmedizin im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt
Erstes Halbjahr
- Grundlagen der postoperativen Versorgung nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen
- Ernährung des Intensivpatienten
- Grundlagen der Beatmung
- Grundlagen der Kreislauftherapie
- Hämotherapie, Gerinnungstherapie
- Grundlagen der Überwachung nach SHT
Zweites Halbjahr
- Differenzierte Beatmungs- und Ernährungstherapie
- Behandlung von Organinsuffizienzen
- Grundlagen der extrakorporalen Nierenersatzverfahren
- Score-Systeme
- Grundlagen von Ethik und Recht in der Intensivmedizin
- Einsatz erweiterter Monitoringverfahren
Inhalte der operativen Intensivmedizin zur Zusatzbezeichnung
- Therapie des Multiorganversagens mit zugehörigen extrakorporalen Unterstützungsverfahren
- Infektiologie mit differenzierter antiinfektiöser Therapie
- Traumatherapie
- Diagnose und Therapie zerebraler Funktionsstörungen
- Differenzierte Kreislauftherapie unter Einsatz der Herz-Zeit-Volumenmessungen
- Rechtsgrundlagen und ethische Prinzipien
- Differenzierte Gerinnungstherapie
Regelmäßige Besuche von nahen Angehörigen sind für den Genesungsverlauf des Patienten von großer Bedeutung und uns herzlich willkommen. Sie finden uns im Haus 7.
Um die Privatsphäre all unserer Patienten zu schützen und einen möglichst ungestörten Behandlungsaufenthalt zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihre Angehörigen mit nicht mehr als zwei Personen gleichzeitig zu besuchen.
Wenn Sie den Wunsch haben, Ihren Angehörigen gemeinsam mit Ihren Kindern zu besuchen, ist es empfehlenswert, zuvor Rücksprache mit dem Arzt oder der betreuenden Pflegekraft zu halten.
Auf einer Intensivstation werden häufig Patienten mit schwer zu therapierenden Infektionen behandelt. Sollte das bei Ihrem Angehörigen der Fall sein, müssen wir Sie bitten, vor Betreten des Zimmers entsprechende Schutzkleidung anzulegen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es wegen der intensiven Betreuung der Patienten gelegentlich etwas dauern kann, bis Sie Ihren Angehörigen besuchen können.
Die Besuchszeiten der INO sind täglich 11:00 – 13:00 und 17:00 – 20:00 Uhr (sowie nach Vereinbarung).
Für Ihren Aufenthalt benötigen unsere Patienten: Waschutensilien, ggf. Zahnprothesen, Brille und Hörgeräte, Hausschuhe bzw. festes Schuhwerk, gerne auch etwas Vertrautes wie Fotos oder Musik.
Bitte beachten Sie, dass Blumen aus hygienischen Gründen nicht mitgebracht werden dürfen.