Zur vorherigen Seite

Leistungsspektrum

Gastroenterologie/Hepatologie
Zum Behandlungsspektrum der 3. Medizinischen Klinik gehören:

  • Blutungen im Magen-Darm-Trakt
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Bösartige Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
  • Erkrankungen der Leber, Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Gallenblase und Gallengänge

Symptome, die auf Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes hindeuten und endoskopisch abgeklärt werden sollten:

  • Schluckstörungen
  • Sodbrennen
  • Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Durchfälle
  • Änderung der Stuhlgewohnheiten
  • Blut im Stuhl
  • Gelbsucht
  • Gewichtsabnahme
  • Blutarmut
  • Hepatologie

Endoskopie
Jährlich werden in der 3. Medizinischen Klinik mehrere tausend diagnostische und therapeutische Endoskopien durchgeführt. Die Abteilung ist zur Sicherstellung einer optimalen Behandlung, Überwachung und Nachbeobachtung der Patient*innen räumlich und apparativ auf dem modernsten Stand.

Jeder Untersuchung und eventueller Intervention geht ein ausführliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch voraus.

Folgende Untersuchungen werden im Städtischen Krankenhaus Kiel durchgeführt:
Diagnostische Endoskopie

  • Hochauflösende HD-Endoskopie des gesamten Magen-Darm-Traktes und des Dünndarms, auch zur Krebsvorsorge
  • Darstellung mittels Färbetechniken (Chromoendoskopie)
  • Darstellung mittels NBI (Narrow Band Imaging)
  • Endosonographie des Pankreas, der Gallenwege und des oberen und unteren GI-Traktes
  • Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion von Tumoren
  • Endoskopische/Röntgenologische Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege und des Pankreasgangsystems

Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP)

  • Perkutan transhepatische Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege (PTC = Perkutan transhepatische Cholangiographie)
  • Spiegelung der Gallenwege mit miniaturisierten Endoskopen (Cholangioskopie)
  • Diagnostische Tracheo-Bronchoskopie mit einem flexiblen Instrument zur Gewinnung von krankhaft verändertem Gewebe durch Biopsie und/oder Bronchialsekret

Therapeutische Endoskopie

  • Abtragung von Polypen (Polypektomie), auch von sehr großen, flachen Polypen (mittels ESD oder Piecemeal-Technik)
  • Schleimhautabtragung (Endoskopische Mukosa- oder Submucosa-Resektion) oder -destruktion (Argon Plasma Coagulation) von Tumorvorstufen sowie Frühkarzinomen
  • Aufdehnung (Bougierung, Ballondilatation) und Stentimplantation bei Engstellen in allen Abschnitten des Magen-Darm-Trakts und den Gallenwegen, auch bei Morbus Crohn oder postoperativen Stenosen
  • Behandlung von Tumorstenosen mittels Metallgitterstents
  • Behandlung von Divertikeln (sackförmige Ausstülpungen) der Speiseröhre (Mukomyotomie bei Zenkerdivertikel)
  • Endoskopische Blutstillung in allen Abschnitten des Magen-Darm-Trakts, der Gallenwege und der Lunge
  • Behandlung von Krampfadern in Speiseröhre und Magen
  • Behandlung von Hämorrhoiden mittels Verödung oder Gummibandligatur
  • Anlage von Ernährungssonden (PEG oder PEJ)
  • Fremdkörperentfernung
  • Akutbehandlung bronchialer Blutungen und Fremdkörperentfernung durch die flexible Tracheobronchoskopie

Gallenwege und Bauchspeicheldrüse

  • Erweiterung der Papille durch Schnitt oder Ballondilatation (Papillotomie, Sphinkteroplastie)
  • Entfernung von Gallengangssteinen
  • Aufdehnung und Stenteinlage (Plastik- oder Metallstents) bei entzündlichen oder bösartigen Engstellen der Gallenwege (zum Beispiel bei Pankreaskarzinom oder Lebertumoren)
  • Therapie von Gallengangsstenosen und -leckagen als Folge von Operationen
  • Radiofrequenzablation von Gallengangkarzinomen
  • Abtragung von Tumoren an der Papille (Ampulläre Adenome)
  • Behandlung von Blutungen im Gangsystem
  • Einsatz perkutan transhepatischer Verfahren mit Cholangiographie (PTC), Cholangioskopie (PTCS) sowie Drainagen (PTCD) nach Versagen von endoskopischen Methoden
  • Erweiterung des Pankreasausführungsganges durch Schnitt (Papillotomie) bei Funktionsstörungen des Sphinkters mit wiederholten Bauchspeicheldrüsenentzündungen (Pankreatitiden), bei Pankreas divisum mit begleitenden Pankreatitiden, bei chronischer Pankreatitis.
  • Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Prothesenversorgung bei Engstellen des Pankreasgangsystems infolge von Entzündungen (insbesondere bei chronischer Pankreatitis)
  • Entfernung von Pankreasgangsteinen, in komplizierten Fällen auch mechanische Lithotripsie
  • Endoskopisch oder endosonographisch gesteuerte Drainagen bei Pseudozysten oder Abszessen infolge von akuten oder chronischen Pankreatitiden über die Wand des Magens (Zystogastrostomie)

Hepatologie
In der 3. Medizinischen Klinik werden Patient*innen mit komplizierten Leberentzündungen oder genetischen Lebererkrankungen, insbesondere auch Leberzirrhose, behandelt.

Unser Aufgabenbereich umfasst:

  • Virale Hepatitiden (akute oder chronische Hepatitis B, Hepatitis C, Delta-Hepatitis, Hepatitis E, Hepatitis A, Ebstein-Barr-Virus-assoziierte Hepatitis (EBV, infektiöse Mononukleose), Zytomegalievirus-Hepatitis (CMV))
  • Autoimmunhepatitis (AIH)
  • Primär biliäre Zirrhose (PBC)
  • Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
  • Overlap-Syndrom
  • Sekundär sklerosierende Cholangitis
  • Fettleber, nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH)
  • Alkoholische Fettleberhepatitis (ASH)
  • Medikamentös-toxische Lebererkrankungen
  • Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose)
  • Kupferspeicherkrankheit (Morbus Wilson)
  • Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
  • Zystische Fibrose (CF, Mukoviszidose)
  • Porphyrie
  • Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Morbus Osler)
  • Zystenleber
  • Morbus-Meulengracht
  • Seltene Lebererkrankungen wie kongenitale Leberfibrose, Caroli-Syndrom, Alagille-Syndrom, Gallengangsatresie, Rotor-Syndrom, Dubin-Johnson-Snydrom, Progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC, Morbus Byler), Benigne rekurrente intrahepatische Cholestase (BRIC)

Gastroenterologische Onkologie:
Schwerpunkte im Bereich Gastroenterologische Onkologie

  • Kontrastmittelsonographie und Sonographie-gesteuerte Biopsie von Tumoren
  • Endoskopische Ultraschalluntersuchung (Endosonographie) und endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion von Tumoren
  • Diagnostik und endoskopische Behandlung aller gut- und bösartigen Erkrankungen des Verdauungstrakts (Speiseröhre, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenblase, Gallengänge) und der Lunge
  • Einholen einer Zweitmeinung

Gallenwegstumor/ Pankreastumor (Bauchspeicheldrüsentumor)

  • Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Stenteinlage (Plastik- oder Metallstents) bei bösartigen Stenosen der Gallenwege (zum Beispiel bei Pankreaskarzinom oder Klatskin-Tumoren)
  • Radiofrequenzablation von Gallengangskarzinomen
  • Abtragung von Tumoren an der Papille (Ampulläre Adenome)
  • Einsatz perkutan transhepatischer Verfahren mit Cholangiographie (PTC), Cholangioskopie (PTCS) sowie Drainagen (PTCD) nach Versagen von endoskopischen Methoden
  • Spiegelung der Gallenwege mit miniaturisierten Endoskopen (Cholangioskopie) bei unklaren Stenosen

Ösophagustumor (Speiseröhrentumor)

  • Schleimhautabtragung (Endoskopische Mukosaresektion) und/oder Radiofrequenzablation (BARRX Verfahren) von Barrett-Dysplasien, Tumorvorstufen sowie Frühkarzinomen
  • Aufdehnung (Bougierung, Ballondilatation) und Stentimplantation bei bösartigen Stenosen im Ösophagus

Magentumor

  • Schleimhautabtragung (Endoskopische Mukosaresektion) oder -destruktion (Argon Plasma Coagulation) von Tumorvorstufen sowie Frühkarzinomen
  • Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Stentimplantation bei Stenosen im Magenausgangsbereich
  • Abtragung von gut- und bösartigen Polypen (Polypektomie)

Dickdarmtumor

  • Endoskopische Behandlung von gut- und bösartigen Polypen (Polypektomie, auch von großen, flachen Polypen)
  • Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) von Stenosen des Darmes
  • Behandlung von Tumorstenosen mittels Metallgitterstents

Sonographie
Wir verstehen die qualifizierte Ultraschalldiagnostik und den Einsatz ultraschallgestützter Therapieverfahren als eines der Kernstücke unserer klinischen Tätigkeit und bieten unseren Patient*innen Ultraschalldiagnostik auf medizinischem und technischem Referenzniveau.

Mit modernen Geräten auf dem neuesten Stand der Technik bieten wir vor allem hochauflösende Ultraschalluntersuchungen der inneren Bauchorgane sowie der Blutgefäße an. Unter ultraschallgesteuerter Sicht entnehmen wir bei Bedarf Gewebeproben zur Einschätzung unklarer Tumoren der inneren Organe, ohne dass eine Operation zur Diagnosesicherung erforderlich wäre. Dank der bei uns etablierten Technik des kontrastmittelverstärkten Ultraschalls (CEUS) gelingt aber in vielen Fällen häufig schon die Diagnose ohne den Stich mit der Nadel.

Im Folgenden eine Auswahl an Untersuchungen die im Städtischen Krankenhaus Kiel angeboten werden:

  • B-Bild-Sonographie der Bauchorgane, Halsweichteile und Schilddrüse, Thorax, Bewegungsapparat
  • Farbdopplersonographie der Gefäße (Messung der Durchblutung und Lokalisation von Engstellen in den Blutgefäßen)
  • Verlaufskontrollen nach Lebertransplantation
  • TIPSS- Flussmessungen
  • Kontrastverstärkte Sonographie, insbesondere der Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse sowie bei weiteren speziellen Fragestellungen
  • Leberbiopsie (Menghini)
  • Sonographisch gezielte Punktionen (ultraschallgesteuerte Gewinnung von Gewebe oder Flüssigkeiten aus Tumoren und krankhaft veränderten Organen)
  • Sonographisch gezielte Drainagen von Ergüssen, Abszessen und Pankreaspseudozysten

Entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
1. Erregerbedingte Erkrankungen:

  • Infektiöse Gastroenteritis durch Viren oder Bakterien (Salmonellen, Colibakterien, Clostridien)
  • Erkrankungen verursacht durch Helicobacter pylori 

2. Autoimmune Erkrankungen:

  • Autoimmune Pankreatitis (auch erbliche Formen)
  • IgG4- assoziierte Erkrankungen
  • chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, mikroskopische Kolitis, kollagene Kolitis)
  • Autoimmune Gastritis
  • Autoimmune Hepatitis
  • Entzündliche Erkrankungen der Gallenwege (primär sklerosierende Cholangitis, primär biliäre Zirrhose

Diabetologie Endokrinologie:
Diabetologie

Die Diagnostik und Therapie der Zuckerkrankheit erfolgt nach internationalen Standards und den Empfehlungen der Deutschen Diabetesgesellschaft. Hierbei steht nicht „der Zucker“, sondern die erkrankte Person in ihrer Gesamtheit im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Unser Aufgabenbereich umfasst:

  • Beginn oder Neueinstellung einer blutzuckersenkenden Behandlung inklusive Schulung des*der Patient*in, wenn dies ambulant nicht möglich ist.
  • Notfallaufnahme bei gefährlichen Entgleisungen (schwere Hypoglykämie, Ketoazidose, ausgeprägte Hyperglykämie).
  • Berücksichtigung weiterer kardiovaskulärer (Herz und Kreislauf betreffende) Risiken; dies sind vor allem hoher Blutdruck, Fettstoffwechselstörungen, Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel.
  • Untersuchung auf Anzeichen für oder bereits eingetretene Folgekrankheiten der Zuckerkrankheit (zum Beispiel Angina pectoris, Schlaganfall, Nierenschwäche, Durchblutungs- und Gefühlsstörungen der Beine, Sehschwäche).
  • Abstimmung des Behandlungsplanes mit den Patient*innen unter Berücksichtigung ihrer psychosozialen Situation und persönlicher Präferenzen und Möglichkeiten.
  • Konsiliardienst (das heißt Beratung und Mitbehandlung) für die anderen Fachabteilungen des Krankenhauses.

Endokrinologie
Unser Aufgabenbereich umfasst:

  • Adipositas, Dyslipidämie und metabolisches Syndrom
  • Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen
  • Nebennierenerkrankungen
  • Erkrankungen der Hypophyse
  • Metabolische Knochenerkrankungen, Osteoporose
  • Endokrine Formen der Hypertonie

Rheumatologie:
Wir diagnostizieren und behandeln das ganze Spektrum rheumatischer Erkrankungen:

  • Die „rheumatoide Arthritis“ – das klassische Gelenkrheuma
  • Das entzündliche Rheuma der Wirbelsäule: Spondarthritis (früher Morbus Bechterew), Schuppenflechte oder Psoriasisarthritis
  • Die rheumatischen Erkrankungen des Bindegewebes: Kollagenosen – Systemischer Lupus Erythematodes, Sjögren Syndrom, Sklerodermie, Myositis, Mischkollagenosen.
  • Die rheumatischen Erkrankungen der Blutgefäße: (Vaskulitiden- Granulomatöse Polyangitis (Morbus Wegener), Eosinophile Granulomatöse Polyangitis (Churg Strauß Syndrom) Arteriitis temporalis, Polymyalgia rheumatica, Takayasu Arteriitis
  • Seltene autoimmune Formen der Organentzündungen (zum Beispiel autoimmune Pankreatitis, IgG4 assoziierte Erkrankungen
  • Gicht, Störungen des Eisenstoffwechsels, Speichererkrankungen
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen