Patientinnen, die an Eierstockkrebs erkranken, leiden an einem der aggressivsten Krebstumore überhaupt. Jedes Jahr erkranken daran 7400 Frauen. Anlässlich des Welteierstockkrebstag, der am 8. Mai in Berlin von der Stiftung Eierstockkrebs veranstaltet wird, bietet das Städtische Krankenhaus Kiel zusammen mit dem Verein Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V. am 7. Mai ein vielfältiges Informationsprogramm mit dem Schwerpunkt Eierstockkrebs. Bundesweit laufen an diesem Wochenende zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Eierstockkrebs, um auf diese Krebserkrankung aufmerksam zu machen. Die SKK Frauenklinik als Gynäkologisches Krebszentrum informiert an diesem Tag auch über andere gynäkologische Krebserkrankungen wie den Brustkrebs, denn für Frauen deren Eierstockkrebs auf eine Genmutationen zurückzuführen ist, ist die Brustkrebsvorsorge enorm wichtig.

Herausgekommen ist ein vielfältiges Angebot, das Frauen Impulse und Anregungen geben soll, sich mit der Erkrankung besser auseinanderzusetzen und vor allem an diesem Tag in den gegenseitigen Austausch zu treten. Zahlreiche Selbsthilfegruppen, die Schleswig- Holsteinische Krebsgesellschaft und die SAPV der Diakonie Altholstein präsentieren sich mit ihrem Angebot und sollen an diesem Tag Anlaufstelle für Fragen und neue Kontakte sein. Das Programm bietet bewusst eine Reihe von Pausen, so das Besucher*innen Gelegenheit haben, mit den Referent*innen oder auch untereinander ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten sind zu diesem kostenlosen Infotag im SKK Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de . Sie erhalten dann aktuelle Informationen zu den geltenden Hygieneregeln.

Nach einer Begrüßungsbotschaft durch Andrea Krull, 1. Vorsitzende des Vereins Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V. und Dr. André Hohn, Chefarzt der SKK Frauenklinik, wird Dr. Marek Struck, Oberarzt der SKK Frauenklinik, die Fragerunde zu aktuellen Informationen beim Eierstockkrebs leiten. Diagnose, Rezidiv, Erhaltungstherapie und Langzeitüberlegen stehen hier im Mittelpunkt. Eine Säule in der Krebstherapie ist die Psychoonkologie, die in einem zertifizierten onkologischen Zentrum nicht fehlen darf und von Manfred Gaspar, Psychoonkologe, vorgestellt wird. Auch wenn nicht jeder von der Diagnose Krebs betroffene Mensch, ob als Patient*in oder Angehöriger psychoonkologische Unterstützung benötigt – jeder sollte aber wissen, dass es sie gibt und was sie leisten kann. Zur Brustkrebsdiagnostik im onkologischen Zentrum wird Prof. Dr. Beate M. Stöckelhuber, Chefärztin Radiologische Abteilung im SKK referieren.

Silke Dethlefsen, zertifizierte onkologische Ernährungstherapeutin wird erläutern, worauf im Alltag bei der Ernährung besonders zu achten ist. Auch die Bedeutung des Sports bei Krebserkrankungen soll an diesem Tag nicht zu kurz kommen. Astrid Schulz, Sportwissenschaftlerin und Sporttherapeutin, wird unter dem Motto “Sport hilft“ über Bewegungsangebote informieren und erläutern, wie Bewegung die subjektiven und objektiven Belastungen von Erkrankung und Therapie reduziert und damit günstige Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf und die Genesung haben kann.

Folgende Infostände sind vor Ort: Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft,  Selbsthilfegruppe Brustkrebssprotten, SAPV Diakonie Altholstein, Astra Zeneca.

Welteierstockkrebstag: 7. Mai, SKK Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de

arrow_forward

Lungenkrebs ist in Deutschland die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen und Männern. Es gibt verschiedene Arten, den kleinzelligen, besonders bösartigen und den nicht kleinzelligen Lungenkrebs. Für die Therapie ist entscheidend, wie groß der Tumor ist, welche Areale betroffen sind, ob es Metastasen gibt und der Zeitpunkt der Diagnose.

Prof. Dr. Burkhard Bewig, Chefarzt der 4. Medizinischen Klinik für Pneumologie und Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik für Onkologie informieren Interessierte sowie Patientinnen und Patienten am 26. April, 18.00 Uhr, im Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, über Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Thematisiert werden u.a. die Rolle der Immuntherapie als Behandlungsform beim Lungenkrebs und die Risikofaktoren für seine Entstehung. Im Anschluss haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.

Zu dieser kostenlosen Informationsveranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de   Nach Ihrer Anmeldung werden Sie über die aktuell geltenden Hygieneregeln informiert.

Patienteninfoveranstaltung „Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs - neue, individueller Behandlungsmöglichkeiten“, Dienstag, 26.04.2022, 18.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

 

arrow_forward

In Deutschland rauchen ungefähr 18 Millionen Menschen. Davon sterben jedes Jahr mehr als 100.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Das Städtisches Krankenhaus bietet ein Rauchfrei Programm an, das mit einer kostenlosen Informationsveranstaltung startet. Sie findet statt am 21. April, 18.00 Uhr, im Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30. Dr. Sarah Laufer, zertifizierte Trainerin für das Rauchfrei-Programm, leitet diese Veranstaltung und auch das sich daran anschließende kostenpflichtige Gruppenprogramm für alle, die langfristig rauchfrei leben wollen. Start hierfür ist der 5. Mai mit Folgeterminen am 12. Mai und 19. Mai.  Wer sich entschließt dem Glimmstengel „adieu“ zu sagen, kann sich unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de sowohl für die kostenlose Infoveranstaltung am 21.4. anmelden als auch für das kostenpflichtige Gruppenprogramm mit Start am 5. Mai.

Das Rauchfrei Programm ist ein Tabakentwöhnungsprogramm, das Teilnehmer*innen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und therapeutischen Methoden unterstützt. Es wurde vom Institut für Therapieforschung in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entwickelt.

Der kostenpflichtige Gruppenkurs besteht aus jeweils 3 dreistündigen Kurstreffen, Telefontermine und einem Handbuch. Die Kursgebühr beträgt 175 Euro. Eine finanzielle Förderung durch die Krankenkassen ist möglich! Nach Abschluss des Präventionskurses erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung, die bei der Krankenkasse eingereicht werden kann. Die Anzahl der Plätze ist auf maximal 14 Teilnehmer begrenzt.

Termine Rauchfrei-Programm:
Kostenlose Infoveranstaltung: 21. April 2022
Kostenpflichtige Kurstermine: 05.05.22, 18 Uhr, 12.05.22, 18 Uhr, Kurs 19.05.22, 18 Uhr.
Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de

arrow_forward

Die 12. Benefizregatta zur Förderung des Projektes „Sport und Krebs“ in Kiel findet am 4. Juni, 10 Uhr, wie immer an der Kiellinie zwischen GEOMAR Hemholtz-Zentrum und Reventloubrücke statt.

Auch in diesem Jahr ist das Städtische Krankenhaus mit den Kieler Ruder- und Schülerrudervereinen Kooperationspartner der Stiftung „Leben mit Krebs“, die Benefizregatten bundesweit organisiert. Das Städtische Krankenhaus bietet Krebspatient*innen oder ehemals an Krebs Erkrankten ein umfangreiches, kostenloses bzw. stark kostenreduziertes Sportprogramm an, das auch unter Corona in reduzierter Form stattfinden konnte. Die Rudergesellschaft Germania hat für die Betroffenen ein stark kostenreduziertes Rudertraining im Angebot. Das traditionelle Patientenanrudern ist heute bei bester Stimmung gestartet. Rudertrainerin Julia Cuntze geht mit ihren Teams normalerweise auf die Förde, denn alle freuen sich über Wasser unter dem Kiel, aber die unruhige See hat das unmöglich gemacht. “Also gehen wir auf die Ergometer und trainieren“, forderte Cuntze alle Ruderwilligen auf. Die Patiententeams trainieren jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr. Immerhin wollen auch sie für die Benefizregatta am 4. Juni fit sein. Wer Interesse hat am Rudertraining teilzunehmen, kann sich bei Julia Cuntze melden unter gesundheit@rggermaniakiel.de .

Aktuelle Untersuchungsergebnisse belegen, dass regelmäßige sportliche Betätigung die subjektiven und objektiven Belastungen von Erkrankung und Therapie reduziert und damit günstige Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf und die Genesung haben kann.

Über Sponsoreneinnahmen und die Teilnahmegebühren aus der Benefizregatta werden die Sportangebote für Krebspatient*innen finanziert. Um das Sportprojekt „Sport tut gut und macht Mut“ zu fördern, sind alle herzlich eingeladen am 4. Juni an der Regatta teilzunehmen, ob als aktiver Ruderer, als Sponsor oder Förderer. Anmeldeschluss ist der 22. April. Die Regatta unter Schirmherrschaft von OB Dr. Ulf Kämpfer und wird über eine Strecke von 300 m in Gig-Doppelvierern ausgetragen. Den Teams mit wenig oder keiner Rudererfahrung werden vorab Trainingseinheiten angeboten. Ziel ist es „anzukommen“ und Spaß zu haben. Auch wer nicht aktiv rudert, ist herzlich Willkommen. Die Startgebühr beträgt pro Boot € 300  (Spende € 200,–/Kostenbeitrag € 100,–).

Informationen und Regattaanmeldung unter http://www.ruderlobby.de/rudern-gegen-krebs/anmeldung/ oder http://www.ruderlobby.de/. Anmeldeformulare sind dort verfügbar.

  

arrow_forward

PD Dr. Tobias Ankermann, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Städtischen Krankenhauses Kiel ist vom Magazin Focus als „Top Mediziner 2022“ für sein Schwerpunktgebiet Asthma bronchiale ausgezeichnet worden. Auch vom Magazin „Stern“ wurde PD Dr. Ankermann im Rahmen einer bundesweiten Erhebung in die Ärzteliste „Gute Ärzte für mich“ aufgenommen und ausgezeichnet.

PD Dr. Ankermann ist seit Januar 2021 Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen und war davor als Oberarzt am UKSH, Campus Kiel tätig. Schwerpunkte seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit sind neben dem Asthma bronchiale, Erkrankungen der Atemwege und der Lunge sowie allergologische,  immunologische und infektiologische Erkrankungen bei Kindern. In der Kinderklinik des Städtischen Krankenhauses Kiel werden außer Krebserkrankungen alle Erkrankungen von Kindern behandelt. Schwerpunkte der Klinik sind die Behandlung von Früh- und Neugeborenen, Erkrankungen der Atemwege, Allergien, neurologische Erkrankungen bei Kindern, Betreuung von Kindern mit Diabetes mellitus, Magen-Darm-Erkrankungen bei Kindern und die Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselerkrankung. Kinder und Erwachsene mit Mukoviszidose aus ganz Schleswig-Holstein werden im von der Christiane Herzog Stiftung geförderten „Mukoviszidosezentrum Nord“ behandelt. In den Spezialambulanzen für Neuropädiatrie, Mukoviszidose, Gastroenterologie, Kinderpneumologie und Kinderallergologie sowie Diabetes werden Kinder- und Jugendliche mit diesen chronischen Krankheiten umfassend betreut.

 

arrow_forward

Die 12. Benefizregatta zur Förderung des Projektes „Sport und Krebs“ in Kiel findet am 4. Juni, 10 Uhr, wie immer an der Kiellinie zwischen GEOMAR Hemholtz-Zentrum und Reventloubrücke statt. Auch in diesem Jahr ist das Städtische Krankenhaus mit den Kieler Ruder- und Schülerrudervereinen Kooperationspartner der Stiftung „Leben mit Krebs“. Das Städtische Krankenhaus bietet Krebspatient*innen oder ehemals an Krebs Erkrankten ein umfangreiches, kostenloses bzw. stark kostenreduziertes Sportprogramm an, das auch unter Corona in reduzierter Form stattfinden konnte. Die Rudergesellschaft Germania bietet für die Betroffenen ein stark kostenreduziertes Rudertraining an. Möglich ist dies aufgrund einer Kooperation mit der bundesweit tätigen Stiftung „Leben mit Krebs“. Patient*innen mit einer Tumorerkrankung leiden oft unter stark eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit. Aktuelle Untersuchungsergebnisse belegen, dass regelmäßige sportliche Betätigung die subjektiven und objektiven Belastungen von Erkrankung und Therapie reduziert und damit günstige Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf und die Genesung haben kann.

Um das aktuelle Sportprojekt unter dem Motto „Sport tut gut und macht Mut“ zu fördern, sind Sie herzlich eingeladen, an der Benefizregatta in Kiel als aktiver Ruderer, als Sponsor oder Förderer am Samstag, den 04. Juni 2022, ab 10.00 Uhr, teilzunehmen. Anmeldeschluss ist der 22.04. Die Regatta unter Schirmherrschaft von OB Dr. Ulf Kämpfer wird über eine Strecke von 300 m in Gig-Doppelvierern ausgetragen. Den Teams mit wenig oder keiner Rudererfahrung werden vorab Trainingseinheiten angeboten. Ziel ist es „anzukommen“ und Spaß zu haben. Auch wer nicht aktiv rudert, ist herzlich willkommen.

Informationen & Regattameldung:
Für Informationen rund um die Regatta und das Sportprogramm steht Astrid Schulz, Tel.: 04 31/16 97 33 60, Mail: Astrid.Schulz@krankenhaus-kiel.de zur Verfügung. Interessierte Rudermannschaften bitten wir um Anmeldung über das Onlineportal: http://www.ruderlobby.de/rudern-gegen-krebs/anmeldung/ oder http://www.ruderlobby.de/. Anmeldeformulare sind dort verfügbar.

Startgebühr, Spenden & Sponsoring:
Die Startgebühr beträgt pro Boot € 300,– (Spende € 200,–/Kostenbeitrag € 100,–) und ist bis zum 22.04.2022 auf das nachstehend genannte Konto zu überweisen. Auch wenn Sie nicht aktiv teilnehmen wollen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung in Form von Spenden und/oder Sponsoring, ohne die das Projekt „Sport und Krebs“ im Städtischen nicht zu realisieren ist.

Bankverbindung:
Stiftung Leben mit Krebs, Deutsche Bank Wiesbaden,
IBAN: DE765107002100146 001 05, BIC: DEUTDEFF510
Verwendungszweck: „Rudern gegen Krebs – Kiel und Teamname“

arrow_forward

Der Veranstaltungskalender des Städtischen Krankenhauses Kiel für gültig von Ende April bis Dezember 2022 ist erschienen. Er richtet sich an Patientinnen und Patienten sowie Interessierte.

Angesichts der Corona-Pandemie hat sich das Städtische Krankenhaus entschieden diese Veranstaltungen nur noch mit vorheriger Anmeldung anzubieten. Für eine Teilnahme sollte sich jeder Interessierte anmelden unter: anmeldung@krankenhaus-kiel.de. Die jeweils aktuell geltenden Hygieneregeln werden dann mitgeteilt.

Jeden letzten Dienstag im Monat zwischen 18 und 19 Uhr wird ein Themenabend zu einem medizinischen oder pflegerischen Thema angeboten. Folgende Themen sind bis Jahresende im Programm vorgesehen: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs; Leisten-, Narben-, Nabelbrüche - wie gefährlich sind Hernien?; Wenn es im Hals brennt – Refluxkrankheit; Nach dem Krankenhausaufenthalt - wie geht es weiter?; Herzrhythmusstörungen - von harmlos bis lebensgefährlich; Stützen Krebstherapie: Bewegung, Entspannung, Ernährung; Brustkrebsfrüherkennung; Neues aus dem Darmkrebszentrum; Psychoonkologie – eine Säule heutiger Krebstherapie.

Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum im Hasseldieksdammer Weg 30. Es gibt einen Vortrag und die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Dialog mit Ihnen! Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Veranstaltungskalender „Einfach gut informiert“ liegt im Städtischen aus und kann angefordert werden unter: info@krankenhaus-kiel.de  oder unter Tel.: 0431 1697-4045. Die Veranstaltungen sind auch auf der Webseite www.krankenhaus-kiel.de  unter Aktuelles aufgelistet. Der Kalender kann dort auch runtergeladen werden.

arrow_forward

Treffpunkt heute am Rudersteg des Ersten Kieler Ruderclubs (EKRC) mit Dr. Jörg Teupen, Technikvorstand Stadtwerke Kiel. Er überreichte anlässlich der Benefizregatta Rudern gegen Krebs - am 4. Juni an der Kieler Förde - einen 10.000 Euro Scheck an die Stiftung Leben mit Krebs, Kooperationspartner des Städtischen Krankenhauses Kiel und der Kieler Ruder- sowie Schülerrudervereine.  Immerhin sind die Stadtwerke zum dritten Mal als Hauptsponsor dabei. Mit dem Geld aus der Benefizregatta wird das kostenlose bzw. stark kostenreduzierte Sportprogramm für Krebspatient*innen im Städtischen finanziert, unabhängig davon, wo diese Patient*innen behandelt wurden. Auch ein stark kostenreduziertes Rudertraining wird vom Ruderclub Germania angeboten. „Wir freuen uns sehr, mit den Stadtwerken“, so SKK-Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke, „bei diesem Projekt einen verlässlichen Partner an unserer Seite zu haben.“

v.li.n.re.: Sportwissenschaftlerin Astrid Schulz; Dr. Jörg Teupen, Technikvorstand Stadtwerke Kiel; Bernd Klose, 1. Vors. EKRC; Rolf Kalippe, Ruderclub Germania; SKK Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke; Volker Zaehle, Stiftung Leben mit Krebs.

Wer Interesse am Sportprogramm hat, meldet sich für weitere Informationen gerne bei Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin Astrid Schulz, Tel.: 0431 1697-3660.

Anmeldung und Informationen Ruderregatta:

www.ruderlobby.de/rudern-gegen-krebs/anmeldung

arrow_forward

Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen mit Demenz an. Die Demenzkurse sind eine wichtige Hilfe bei der Angehörigenversorgung im Alltag. Pflegehandlungen werden erklärt und sollen den Teilnehmern Sicherheit vermitteln. Der nächste Demenzkurs startet mit Modul 1 am 15. März, 15.15 Uhr, Treffpunkt ist der Haupteingang Chemnitzstraße 33. Anmeldungen hierfür werden ab sofort entgegengenommen.

Es gibt insgesamt drei Module zu jeweils drei Stunden. Am 22.03. und 29.03. finden Modul 2 und 3 statt.

Modul 1: Wissenswertes über Demenz

Modul 2: Kommunikation – sprechen Sie demenzisch?

Modul 3: Biographie – Erinnerungsarbeit sowie Entlastungsangebote

Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Teilnehmer*innen müssen eine vollständige Impfung bzw. Genesung nachweisen. Darüber hinaus ist ein offizieller negativer Antigenschnelltest vorzulegen, der nicht älter als 24 Stunden sein darf oder ein PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden. Teilnehmer*innen müssen eine FFP2 Maske tragen.

Für Informationen und Anmeldung: Pflegetrainerin Kerstin Rosenkranz, Tel.: 0172-100 4627.

arrow_forward

 

Große Freude über den anstehen Bau einer neuen Kindertagesstätte auf dem Gelände des Städtischen Krankenhauses am Kronshagener Weg/Ecke Metzstraße. „Wir sind begeistert“, so Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke anlässlich der Vorstellung des Neubauprojektes am 25. Februar, „dass dieser Bau jetzt starten kann für ein weiterhin attraktives Betreuungsangebot der Kinder unserer Mitarbeiter*innen.“

Das 3.5 Millionen Euro Projekt, in dem nicht nur Kinder von Eltern, die im Städtischen tätig sind, betreut werden, steht auch anderen Kindern aus Kiel offen und soll geplant bis Anfang 2023 fertiggestellt sein. „An die Stadt Kiel geht ein herzliches Dankeschön für die finanzielle Unterstützung“, bedankt sich Klaus Blümling, Leiter der Personalabteilung. Auch das Land Schleswig-Holstein habe sich finanziell beteiligt.

Marion Muerköster, Leiterin des Jugendamtes Stadt Kiel, erklärte: „Wir freuen uns, dass wir mit dieser neuen Kita das Betreuungsangebot auf dem Kieler Westufer verbessern können. Es ist gut für die Mitarbeiter*innen des Städtischen Krankenhauses, aber auch für all jene Eltern, die hier in der Nähe wohnen. Kurze Beine, kurze Wege heißt unsere Devise und das noch in einer neuen, attraktiven Einrichtung umsetzen.“

Mit 900 qm ist der geplante Kita-Neubau deutlich größer als das alte Gebäude. Das zweigeschossige Gebäude umfasst im Erdgeschoss 600 qm-Räumlichkeiten und im 1. OG 300 qm sowie Außenanlagen, u.a. einen Spielplatz zum Innenhof der Klinik. Alter erhaltenswerter Baumbestand erschwerte die Vorarbeiten. Mit dem Rohbau wird im März begonnen.

Das Städtische, Mitglied im Unternehmensnetzwerk Familie wird mit der neuen Kita insgesamt 77 Betreuungsplätze anbieten. Es gibt vier Krippengruppen für Kinder unter 3 Jahren mit jeweils bis zu 10 Kindern. Darüber hinaus wird - wie jetzt auch schon - eine Familiengruppe angeboten mit 5 Kindern, die unter 3 Jahre alt sind und 10 Kindern, die älter als 3 Jahre sind. In der Elementargruppe werden ausschließlich Kinder betreut, die älter als 3 Jahre sind.

Neben Leitung und Erzieher*innen sowie Sozialpädagogische Assistent*innen wird ab August eine Auszubildende zur Erzieherin sowie eine Mitarbeiterin im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes die Kita unterstützen.

Foto SKK: Spatenstich Kita-Neubau
v. li. n. re. Marion Muerköster, Ltg. Jugendamt Kiel; Klaus Blümling, SKK Ltg. Personalabteilung; SKK Kita-Ltg.  Christine Meschkat und Annika Ihlenburg-Kremendahl

arrow_forward