Nieren- und Harnleitersteine richtig behandeln
Nieren- und Harnleitersteine sind in Europa sehr verbreitet. Bei zehn Prozent der Bevölkerung kommt es im Laufe des Lebens – vorzugsweise zwischen dem 30. Und 50. Lebensjahr – zu einer Steinentwicklung im Harntrakt. Dabei sind Männer dreimal häufiger betroffen als Frauen. Der natürliche Abgang der Steine ist häufig mit extremen Schmerzen verbunden.
Programm:
• Diagnose bei typischer Schmerzsymptomatik und/oder Blut im Urin
• Wie werden unterschiedlich große Steine im Harntrakt behandelt?
Von der Stoßwellentherapie, Ureterorenoskopie (Harnleiterschiene) bis hin zur
Perkutanen Nephrolitholapaxie (Katheterverfahren)
• Welche Rolle spielt der Ernährungs- und Lebensstil bei der Bildung von Harnsteinen?
Medizinische Leitung:
PD Dr. Moritz Hamann, Leitender Arzt Klinik für Urologie
Termin/Ort:
Dienstag, 25. Februar 2025, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30