Städtisches Krankenhaus Kiel freut sich über 10.000 Euro Spende der R.SH hilft helfen Stiftung zugunsten eines neuen Lungenfunktionsgerätes in der Kinderklinik
Dirk Klee, Vorstandsvorsitzender der R.SH hilft helfen-Stiftung, kam heute zur Freude von PD Dr. Tobias Ankermann, Chefarzt der Klinik- für Kinder- und Jugendmedizin, mit einem symbolischen 10.000 Euro Scheck ins Städtische Krankenhaus Kiel. Die Spende ist für ein neues Lungenfunktionsgerät, das in der Kinderklinik maßgeblich bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Mukoviszidose eingesetzt werden soll, einer angeborenen unheilbaren Stoffwechselerkrankung. Zudem kommt das Gerät bei der Behandlung von Kindern mit Erkrankungen der Atemwege und Lunge im Rahmen des kinderpneumologischen Schwerpunktes der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Städtischen Krankenhauses zum Einsatz.
„Wir sind den Entscheidern, insbesondere Dirk Klee, in der R.SH hilft helfen Stiftung unendlich dankbar, dass sie dieses so wichtige Vorhaben ohne Zögern unterstützt haben“, freut sich PD Dr. Ankermann. Das Städtische Krankenhaus ist Mukoviszidose-Zentrum für die Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit dieser Erkrankung.
Im gemeinsamen Gespräch, in dem es um die aktuellen Therapiemöglichkeiten bei Mukoviszidose ging, betonte Dirk Klee „Wir unterstützen mit unserer R.SH hilft helfen-Stiftung die Anschaffung eines dringend benötigten modernen Lungenfunktionsgeräts sehr gerne. Eine wichtige Investition, um die Behandlung besser und vielen Familien mit Kindern das Leben mit Mukoviszidose leichter zu machen.“
Maßgebliche Unterstützung kam bei der Antragstellung von Gerd Eißing, stellvertretender Bundesvorsitzender des Mukoviszidose e.V., der sich mit der Selbsthilfegruppe in Schleswig-Holstein ebenfalls für die Generierung von Spendengeldern zugunsten an Mukoviszidose Erkrankter engagiert. „Ich möchte mich im Namen der Betroffenen mit Mukoviszidose aus Schleswig Holstein ganz herzlich bei der R.SH hilft helfen Stiftung bedanken und hoffe, dass Sie uns weiterhin regional unterstützt“, wünscht sich Gerd Eißing.
Darüber hinaus gab es eine 4000 Euro Spende der Riever-Stiftung für das insgesamt ca. 40.000 Euro Gerät und weitere Kleinspenden. “Da noch ca. 20.000 Euro Spendengelder fehlen, freuen wir uns“, so Dr. Ankermann, „über weitere Unterstützung für dieses Gerät.“ Das Lungenfunktionsgerät ist bestellt und wird Ende des Jahres angeliefert.
Das Städtische Krankenhaus freut sich über Unterstützung für das neue Lungenfunktionsgerät. Wer sich engagieren möchte, kann hier spenden:
Städtisches Krankenhaus Kiel
Verwendungszweck Kinderklinik Lungenfunktionsgerät Mukoviszidose
Förde Sparkasse Kiel
IBAN DE47 2105 01701400 2950 00
Weitere Artikel
Ein großes Dankeschön geht an den Augustenhof und die Johanniter Hilfsgemeinschaft Kiel (JHG) für eine ganz besondere Spendenaktion am 2. Adventssonntag, dem 8. Dezember 2024. Ab 17 Uhr wurde dort neben dem Weihnachtsbaumverkauf für die Finanzierung der Klinikclown-Auftritte im Städtischen gesammelt. Diese Spendenaktion mit Beteiligung der Klinikclowns Flokati und Glugger war megaerfolgreich! Insgesamt wurden 2305 Euro gespendet, die Dr. Dietrich von Klinggräff, 1. Vorsitzender der JHG und Dorothea Rhade, 2. Vorsitzende der JHG, am 15. Januar mit einem symbolischen Scheck an den Chefarzt der Kinderklinik, PD Dr. Tobias Ankermann, überreichten. Dabei waren die Klinikclowns Finchen und Upps, die wechselweise mit ihren Klinikclown-Kollegen jeden Montag und Mittwoch in der Kinderklinik auftreten und dabei Ängste nehmen und für Abwechslung sorgen. „Wir sind einfach nur begeistert“, lobte PD Dr. Tobias Ankermann die Spendenaktion, „denn wir arbeiten an einer konzeptionellen Weiterentwicklung der Klinikclowneinsätze vor Operationen und sind hier nach wie vor auf Spendengelder angewiesen.“ Foto: von links nach rechts sind abgebildet: Klinikclown Finchen, 1. Vorsitzender JHG Kiel: Dr. Dietrich von Klinggräff, Klinikclown Upps, Chefarzt PD Dr. Tobias Ankermann, Mitglied des Vorstands JHG Kiel: Dorothea von Rhade
Mehr erfahrenDer Silvesterlauf des LTV Kiel Ost in Ellerbek hat Tradition und wurde wieder für die Kliniclowns im Städtischen veranstaltet – herzlichen Dank dafür! 300 Läufer*innen sind für diesen guten Zweck an den Start gegangen. Michael Trowe hat diesen Lauf wieder organisiert. Die Hobbyläufer um die Heizungsfirma Kapusuz haben sich für diesen Lauf erneut als Klinikclowns kostümiert. Die Klinikclowns Augustina und Pauline, die regelmäßig in der Kinderklinik auftreten, sind ebenfalls vor Ort gewesen und haben tatkräftig unterstützt. Die großzügige Spendenbereitschaft hat zu sensationellen Einnahmen in Höhe 1.227,82€ geführt, die die Heizungsfirma Kapusuz erneut auf 1500 Euro aufgestockt hat! Wir freuen uns riesig, denn die Finanzierung der Auftritte der Klinikclowns im Städtischen erfolgt zu 100 Prozent aus Spendengeldern.
Mehr erfahrenDie “Ackerfreunde RSW” ist eine Interessengemeinschaft aus Rönne, Schlüsbek und Wellsee, deren Mitglieder*innen die Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr und die Leidenschaft für Oldtimer-Trecker vereint. Sie kamen am 16. Dezember mit festlich geschmückten Treckern im Rahmen einer Lichterfahrt ins SKK. Nicht nur kleinen Patient*innen der Kinderklinik standen an den Fensterscheiben, nein, auch die Großen, ob Mitarbeiter*innen, Besucher*innen oder Patient*innen freuten sich über dieses weihnachtliche Spektakel. Die Kinderklinik des Städtischen bedankt sich ganz herzlich für die tollen Geschenke, die über Weihnachte an Kinder verteilt werden, die die Festtage in der Klinik verbringen müssen.Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Mehr erfahrenFür viele Kinder ist es verständlicherweise ein Graus Weihnachten in der Kinderklinik zu verbringen. Aber Blinddarmentzündungen und Infektionen fragne nicht, ob gerade Weihnachten gefeiert wird und so ist es ein wunderschöne Aktion, dass die Firma Heitec heute mit Geschenken vorbeigekommen ist, die Kindern übergeben werden, die die Weihnachtstage im Städtischen Krankenhaus verbringen müssen. Ganz herzlichen Dank für dies tolle Aktion!Klinikclownin Augustina, Oberarzt Dr. Niko Lorenzen und Teamleitung Janina Mohr freuten sich riesig über die Weihnachtsgeschenke Firma Heitec, die Emmilie Edborg und Martin Rüprich überbrachten. Gedacht als Trost für die Kinder, die über die Weihnachtstage stationär aufgenommen werden müssen.
Mehr erfahren