Stadtwerke unterstützen Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ zugunsten Projekt Sport & Krebs im Städtischen mit 10.000 Euro

Bei den Kooperationspartnern Städtisches Krankenhaus Kiel, Stiftung Leben mit Krebs und Kieler Rudervereinen war die Freude groß als Dr. Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal der Stadtwerke Kiel, heute mit einem symbolischen 10.000 Euro Scheck ins Städtische kam und diesen an SKK-Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke und Sporttherapeutin Astrid Schulz überreichte. Die Stadtwerke sind in diesem Jahr damit ein Hauptsponsor der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“, die am 28. August an der Kiellinie stattfinden soll.

Mit Zuversicht und viel Vorfreude laufen die Planungen in diesem Jahr für die 11. Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ in Kiel. Nachdem die Großveranstaltung im letzten Jahr aufgrund der Coronapandemie leider abgesagt werden musste, gehen wir im Moment davon aus, dass der für August geplante Termin diese Veranstaltung wieder zulässt.

Mit der jährlich ausgetragenen Regatta wird das kostenlose bzw. stark kostenreduzierte Sportprogramm im Städtischen Krankenhaus für Krebspatienten finanziert. Krebspatient*innen, die aktuell oder ehemals an Krebs erkrankt sind, können ganz gleich wo sie behandelt wurden, in der Praxis für Physiotherapie im Städtischen an verschiedenen Kursangeboten teilnehmen. Auch unter Pandemiebedingungen können mit strengen Hygieneregeln Kurse angeboten werden, die erfreulicherweise auch gut genutzt werden.

Patienten mit einer Tumorerkrankung leiden oft unter einer stark eingeschränkten körperlichen Leistungsfähigkeit. Aktuelle Untersuchungsergebnisse belegen, dass regelmäßige sportliche Betätigung die subjektiven und objektiven Belastungen von Erkrankung und Therapie reduziert und damit günstige Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf und die Genesung haben kann.

Informationen & Regattameldung:

Für Informationen rund um die Regatta stehen Astrid Schulz, Tel.: 04 31/16 97 33 60, Mail: Astrid.Schulz@krankenhaus-kiel.de und Bernd Klose, Tel.: 04 31/57 93 940 gerne zur Verfügung. Interessierte Rudermannschaften bitten wir um Anmeldung über das Onlineportal: http://www.ruderlobby.de/rudern-gegenkrebs/anmeldung/ oder http://www.ruderlobby.de/. Anmeldeformulare sind dort ab sofort verfügbar.

Anmeldeschluss 1 mit Rudertraining .......... 06.06.2021
Anmeldeschluss 2 ohne Rudertraining .......31.07.2021


Teilnahmebedingungen & Ruderausbildung

Das Ausscheidungsrennen wird über eine Strecke von 300Metern in Doppelvierern mit Steuermann gefahren. Die Rudermannschaften können nach Absprache durch erfahrene Ruderer der regionalen Rudervereine ausgebildet werden. Die Teilnahme an drei Übungseinheiten ist Voraussetzung fürdie Teilnahme an der Regatta. Alle Informationen zur Regattasind in der Ausschreibung zu finden, diese ist unter http://www.ruderlobby.de/rudern-gegenkrebs verfügbar.

 Startgebühr, Spenden & Sponsoring:

Die Startgebühr beträgt pro Boot € 300,– (Spende € 200,–/Kostenbeitrag € 100,–) und ist bis zum 06.06.2021 bzw.31.07.2021 auf das nachstehend genannte Konto zu überweisen. Die Ruderausbildung kann erst nach Zahlungseingang der Startgebühr erfolgen. Auch wenn Sie nicht aktiv teilnehmen wollen, möchten wir Sie sehr herzlich um Ihre Unterstützung in Form von Spenden und/oder Sponsoring bitten, ohne die das Projekt „Sport und Krebs“ nicht zu realisieren ist.

Bankverbindung:
Stiftung Leben mit Krebs, Deutsche Bank Wiesbaden,
IBAN: DE76 5107 0021 0014 6001 05
BIC: DEUTDEFF510

Verwendungszweck:
„Rudern gegen Krebs – Kiel und Teamname“

Die „Stiftung Leben mit Krebs” ist gemeinnützig, Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.

Bildunterschrift
Dr. Jörg Teupen (re.), Vorstand Technik und Personal Stadtwerke überreichte SKK Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke und Sporttherapeutin Astrid Schulz einen symbolischen 10.00 Euro Scheck zu Unterstützung des Projektes Sport& Krebs im Städtischen

Weitere Artikel

Große Freude zu Jahresbeginn - 2305 Euro der JHG zugunsten der Klinikclownsauftritte in der Kinderklinik

Ein großes Dankeschön geht an den Augustenhof und die Johanniter Hilfsgemeinschaft Kiel (JHG) für eine ganz besondere Spendenaktion am 2. Adventssonntag, dem 8. Dezember 2024.  Ab 17 Uhr wurde dort neben dem Weihnachtsbaumverkauf für die Finanzierung der Klinikclown-Auftritte im Städtischen gesammelt. Diese Spendenaktion mit Beteiligung der Klinikclowns Flokati und Glugger war megaerfolgreich! Insgesamt wurden 2305 Euro gespendet, die Dr. Dietrich von Klinggräff, 1. Vorsitzender der JHG und Dorothea Rhade, 2. Vorsitzende der JHG, am 15. Januar mit einem symbolischen Scheck an den Chefarzt der Kinderklinik, PD Dr. Tobias Ankermann, überreichten. Dabei waren die Klinikclowns Finchen und Upps, die wechselweise mit ihren Klinikclown-Kollegen jeden Montag und Mittwoch in der Kinderklinik auftreten und dabei Ängste nehmen und für Abwechslung sorgen. „Wir sind einfach nur begeistert“, lobte PD Dr. Tobias Ankermann die Spendenaktion, „denn wir arbeiten an einer konzeptionellen Weiterentwicklung der Klinikclowneinsätze vor Operationen und sind hier nach wie vor auf Spendengelder angewiesen.“ Foto: von links nach rechts sind abgebildet: Klinikclown Finchen, 1. Vorsitzender JHG Kiel: Dr. Dietrich von Klinggräff, Klinikclown Upps, Chefarzt PD Dr. Tobias Ankermann, Mitglied des Vorstands JHG Kiel: Dorothea von Rhade

Mehr erfahren
Silvesterlauf 2024 für die Klinikclowns im Städtischen – ganz herzlichen Dank!

Der Silvesterlauf des LTV Kiel Ost in Ellerbek hat Tradition und wurde wieder für die Kliniclowns im Städtischen veranstaltet – herzlichen Dank dafür! 300 Läufer*innen sind für diesen guten Zweck an den Start gegangen. Michael Trowe hat diesen Lauf wieder organisiert. Die Hobbyläufer um die Heizungsfirma Kapusuz haben sich für diesen Lauf erneut als Klinikclowns kostümiert. Die Klinikclowns Augustina und Pauline, die regelmäßig in der Kinderklinik auftreten, sind ebenfalls vor Ort gewesen und haben tatkräftig unterstützt. Die großzügige Spendenbereitschaft hat zu sensationellen Einnahmen in Höhe 1.227,82€ geführt, die die Heizungsfirma Kapusuz erneut auf 1500 Euro aufgestockt hat! Wir freuen uns riesig, denn die Finanzierung der Auftritte der Klinikclowns im Städtischen erfolgt zu 100 Prozent aus Spendengeldern.

Mehr erfahren
Weihnachtlich geschmückte Oldtimer-Trecker sorgen für Glanz – Geschenke für Kinder, die Weihnachten im Krankenhaus verbringen müssen

Die “Ackerfreunde RSW” ist eine Interessengemeinschaft aus Rönne, Schlüsbek und Wellsee, deren Mitglieder*innen die Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr und die Leidenschaft für Oldtimer-Trecker vereint. Sie kamen am 16. Dezember mit festlich geschmückten Treckern im Rahmen einer Lichterfahrt ins SKK. Nicht nur kleinen Patient*innen der Kinderklinik standen an den Fensterscheiben, nein, auch die Großen, ob Mitarbeiter*innen, Besucher*innen oder Patient*innen freuten sich über dieses weihnachtliche Spektakel. Die Kinderklinik des Städtischen bedankt sich ganz herzlich für die tollen Geschenke, die über Weihnachte an Kinder verteilt werden, die die Festtage in der Klinik verbringen müssen.Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Mehr erfahren
Herzlichen Dank an die Firma Heitec für Weihnachtsgeschenke an die Kinder, die Weihnachten in der Kinderklinik verbringen müssen

Für viele Kinder ist es verständlicherweise ein Graus Weihnachten in der Kinderklinik zu verbringen. Aber Blinddarmentzündungen und Infektionen fragne nicht, ob gerade Weihnachten gefeiert wird und so ist es ein wunderschöne Aktion, dass die Firma Heitec heute mit Geschenken vorbeigekommen ist, die Kindern übergeben werden, die die Weihnachtstage im Städtischen Krankenhaus verbringen müssen. Ganz herzlichen Dank für dies tolle Aktion!Klinikclownin Augustina, Oberarzt Dr. Niko Lorenzen und Teamleitung Janina Mohr freuten sich riesig über die Weihnachtsgeschenke Firma Heitec, die Emmilie Edborg und Martin Rüprich überbrachten. Gedacht als Trost für die Kinder, die über die Weihnachtstage stationär aufgenommen werden müssen.

Mehr erfahren