Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Wer entscheidet, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin?
Aus ärztlicher Sicht erfahren Sie, welche Bedeutung eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht bei medizinischen Behandlungen haben, wenn Menschen nicht mehr in der Lage sind, eigenständig ihr Einverständnis zu notwendigen Therapiemaßnahmen zu geben oder ihre Ablehnung zu äußern. Es werden die Entscheidungswege aufgezeigt, die auch in derart kritischen Situationen bestmöglich dem Willen der Patient*innen entsprechen und rechtlich gegeben sind.
Programm:
• Ethische Grundlagen
• Inhalt und Form von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
• Neue Grundlagen ab 2023
• Erörterung konkreter praktischer Fragen
Medizinische Leitung:
Dr. Andreas Hückstädt, ehemaliger Ärztlicher Direktor und ehemaliger Chefarzt Anästhesie und Operative Intensivmedizin
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter: anmeldung@krankenhaus-kiel.de.
Datum:
Veranstaltungsort: Städtisches Krankenhaus Kiel, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30