Ethik-Komitee
In der Behandlung der uns anvertrauten Patient:innen treten immer wieder auch schwierige ethische Fragestellungen auf. Es stellt sich unter anderem häufig die Frage, welche Maßnahmen für unsere Patient:innen in ihrem Sinne sind, wenn diese sich nicht mehr äußern können. Ganz praktisch geht es dabei oft um den Umgang mit Patientenverfügungen oder die Erarbeitung des mutmaßlichen Patientenwillens. Und manchmal fühlt sich eine Behandlung oder angeordnete Maßnahme für Ärzt:in oder Pflegekraft einfach falsch an, ohne dass man direkt sagen kann, warum eigentlich.
Das klinische Ethikkomitee (KEK) des Städtischen Krankenhaus bietet bei allen ethischen Fragestellungen, die beim Umgang mit unseren Patient:innen auftreten Unterstützung an.
Ethikberatung unterstützt ratsuchende Personen, alle Mitarbeiter des Hauses, aber auch Patient:innen und An-und Zugehörige in einer Konfliktsituation. Sie trägt dazu bei, Lösungen gemeinsam zu finden, die optimalerweise von allen Beteiligten mitgetragen werden können.
Wir werden auf Anfrage beratend tätig. Dabei ist es uns wichtig, den Zugang zur klinischen Ethikberatung so individuell als möglich zu gestalten. Sagen Sie uns, was sie benötigen! Die praktische Form der Beratung orientiert sich an den Bedürfnissen der Anfordernden: Telefonische oder persönliche Beratung von Mitarbeiter:innen, Patient:innen oder Angehörigen, auf Wunsch auch anonym oder im Rahmen einer interdisziplinären Fallbesprechung auf Station. Für eine Beratung entstehen keine Kosten.
Darüber hinaus organisieren wir Fortbildungsveranstaltungen zu medizinethischen Themen für unsere Mitarbeiter:innen und erarbeiten Handlungsempfehlungen bei wiederkehrenden ethischen Problemfeldern.
Das Ethikkomitee unseres Hauses ist multidisziplinär besetzt und besteht aus Mitgliedern folgender Bereiche:
- Intensivmediziner/-in
- Palliativmediziner/-in
- onkologische oder intensivmedizinische Pflegefachkraft
- Pflegebereichsleitung in einer operativen oder onkologischen Disziplin
- Fachkraft mit der Qualifikation "klinische Ethikberaterin"
- Psychoonkologie
- Krankenhausseelsorge
Die aktuelle Besetzung des Ethikkomitees besteht aus:
Vorsitzende:
Frau Dr. Petra Weber, Fachärztin für Neurologie , Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Fachkraft mit Qualifikation „Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen“
Stellvertretende Vorsitzende:
Angela Aurin - Pflegebereichsleitung Intensiv, Dialyse und Pflegepool; Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege, B.A. Pflegemanagement; Fachkraft mit Qualifikation „Klinische Ethikberaterin“
Dr. Christian Dellien - Anästhesist, Zusatzbezeichnung operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Leitung INO, Oberarzt Anästhesie
Dr. Julia Buschenhenke - Kardiologin, Intensivmedizinerin; Oberärztin 1. Medizin
Manfred Gaspar – M.A., Psychoonkologe
Dr. Sabine Kaiser - Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Palliativmedizin, medikamentöse Tumortherapie, Naturheilkunde, Oberärztin Frauenklinik
Dr. Sabine Reinhold – Fachärztin für Chirurgie und Unfallchirurgie, Palliativmedizin
Josefine Theden - onkologische Pflegefachkraft 2. Medizin
Stefanie Hesse - intensivmedizinische Pflegefachkraft; stellvertretende Teamleitung INO
Christel Vesper-Mittrich - Diplom-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin
Ute Schilling - Pastorin, Supervisorin DGSv
Wiebke Ahlfs - Pastorin
Bei einem Beratungswunsch wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Pflegedirektorin:
Frau Vibeke Krey oder Frau Birte Schoepke
Telefon: 0431-1697-3601
Fax: 0431-1697-3602
Email: vibeke.krey@krankenhaus-kiel.de oder birte.schoepke@krankenhaus-kiel.de
Ihre Anfragen werden unverzüglich an die Vorsitzende weitergeleitet.