Ethik-Komitee
Das klinische Ethikkomitee dient der weiteren Verbesserung der Qualität unserer Patientenversorgung. Mit seiner Unterstützung sollen ethische Aspekte auf einer institutionalisierten und professionellen Ebene stärker betont werden.
Die Ziele der Ethikberatung liegen unter anderem in der Stärkung von Verantwortung, Selbstbestimmungsrecht, Vertrauen, Respekt, Rücksicht und Mitgefühl als alltägliche Umgangs- und Entscheidungshilfen im Krankenhausalltag.
Ethikberatung unterstützt ratsuchende Personen (alle Mitarbeiter des Hauses, Patienten, An-und Zugehörige) in einer medizinischen Konfliktsituation. Diese reichen von der Notwendigkeit einer Zwangsunterbringung bis hin zu Änderungen der Therapieziele sowie der Mithilfe bei Aspekten bezüglich des mutmaßlichen Patientenwillens. Sie trägt dazu bei, Lösungen gemeinsam zu finden, die von allen Beteiligten mitgetragen werden können.
Die Aufgaben der Ethikberatung bestehen unter anderem in:
Einzelfall - und Teamberatungen bei komplexen Entscheidungssituationen
dem Entwurf von Handlungsempfehlungen bei wiederkehrenden ethischen Problemfeldern
Das Ethikkomitee unseres Hauses ist multidisziplinär besetzt und besteht aus Mitgliedern folgender Bereiche:
- Intensivmediziner/-in
- Palliativmediziner/-in
- onkologische oder intensivmedizinische Pflegefachkraft
- Pflegebereichsleitung in einer operativen oder onkologischen Disziplin
- Fachkraft mit der Qualifikation "klinische Ethikberaterin"
- Psychoonkologie
- Krankenhausseelsorge
(Weitere Fachbereiche können bei Bedarf hinzugezogen werden).
Das Ethikkomitee kann durch alle Mitarbeiter des Hauses sowie Patienten, An- und Zugehörige angerufen werden.
Die aktuelle Besetzung des Ethikkomitees besteht aus:
Vorsitzende: Dr. Friederike Boissevain, Oberärztin 2. Medizin, Internistin, Hämato-Onkologin, Palliativmedizinerin, MAS Palliative Care
Stellvertretende Vorsitzende: Marita Lemm, Gesundheits- und Krankenpflegerin, klinische Ethikberaterin, Mediatorin, Pflegedienstleitung, päd.- psychologische Beraterin; Stabsstelle Pflegedirektion
Dr. Andreas Hückstädt: Chefarzt Anästhesie, Anästhesist, Intensivmediziner
Stellvertretung: Dr. Julia Buschenhenke, Oberärztin 1. Medizin, Kardiologin, Intensivmedizinerin
Vertretung Palliativmedizin: Anika Neumann, 2. Medizin, Anästhesistin, Palliativmedizin, Schmerztherapie, Notfallmedizin, Intensivmedizin
Angela Aurin: Pflegebereichsleitung Intensiv, Dialyse und Pflegepool; Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege, B.A. Pflegemanagement
Stellvertretung: NN
Josefine Theden: onkologische Pflegefachkraft; 2. Medizin
Stellvertretung: Stefanie Hesse, stellvertretende Teamleitung INO, intensivmedizinische Pflegefachkraft
Christel Vesper-Mittrich: Diplom-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin
Stellvertretung: Manfred Gaspar M.A., Psychoonkologe
Margit Vesper-Grewe: Pastorin, Pastoralpsychologin
Stellvertretung: Ute Schilling Pastorin, Supervisorin DGSv
Bei einem Beratungswunsch wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Pflegedirektorin:
Frau Birte Schoepke
Telefon: 0431-1697-3601
Fax: 0431-1697-3602
Email: birte.schoepke@krankenhaus-kiel.de
Ihre Anfragen werden unverzüglich an die Vorsitzenden weitergeleitet.