Der Alltag stellt Patienten mit einer Krebserkrankung vor besondere Herausforderungen. Nicht nur die Betroffenen müssen sich auf ein Leben mit dieser Diagnose einstellen, auch Ihre Angehörigen und Freunde werden besonders gefordert. Das Onkologische Zentrum unter Leitung von Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt 2. Medizinische Klinik, informiert anlässlich des Krebsinformationstages am 17. März 2018 im Bildungszentrum unter dem etwas ungewöhnlichen Motto „Markt der Möglichkeiten“. Dieser soll eine Orientierung darüber geben, welche konkreten Angebote und Selbsthilfegruppen es in Kiel und Umgebung gibt.

 

arrow_forward

Viele Menschen, die unter Herzrhythmusstörungen leiden, wissen oft nicht, ob diese harmlos oder gefährlich sind und wie diese behandelt werden können. Fast zwei  Millionen Menschen leiden unter dem Vorhofflimmern, der häufigsten Rhythmusstörung. Auch wenn das Vorhofflimmern ohne erkennbare Ursache auftreten kann, gibt es eine Reihe von Risikofaktoren, die diese Form der Rhythmusstörung begünstigen.  Dr. Christoph Hinrichs, Oberarzt in der 1. Medizinischen Klinik, informiert Patienten und Interessierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Einfach gut informiert“ am Dienstag, 27. Februar, 18 bis 19 Uhr, im Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, zu diesem Thema.

 

arrow_forward

Mit 1954 Geburten in 2017 ist das Städtische Krankenhaus Kiel erneut die Klinik in Schleswig-Holstein in der die meisten Babys zur Welt gekommen sind (Quelle: Milupa Geburten 2017 Schleswig-Holstein). Mit 18 Geburten weniger im Vergleich zu 2016 (1972 Geburten) konnte die Frauenklinik das hohe Niveau halten. Die hohe Geburtenzahl im Städtischen ist auch der Grund dafür, dass im Mai ein fünfter Kreißsaal eröffnet wird.

 

arrow_forward

Kompetente Informationen rund um das Stillen geben Antwort auf viele Fragen und vor allem Hilfestellung auf dem Weg zu einer erfüllten Stillbeziehung. Das Städtische Krankenhaus veranstaltet den nächsten Stillvorbereitungsabend am 3. Januar, 18.30 bis 21.30 Uhr. Treffpunkt ist die Information, Haupteingang Chemnitzstraße. Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Informationsmaterial 20 Euro, für den Partner 10 Euro.

arrow_forward

Der neue Veranstaltungskalender des Städtischen Krankenhauses Kiel für Patienten und Interessierte ist für das erste Halbjahr 2018 ist erschienen.

 

arrow_forward

Die 2005 gegründete bundesweit aktive Stiftung „Leben mit Krebs“ fördert verschiedene Maßnahmen in den Bereichen Sport, Kunst und Ernährung für Menschen mit einer Krebserkrankung sowie wissenschaftliche Projekte an Kliniken und onkologischen Einrichtungen. In Kooperation mit der Stiftung „Leben mit Krebs“ setzt das Städtische Krankenhaus das Projekt „Sport & Krebs“ in Kiel um. Für Patienten mit einer onkologischen Erkrankung gibt es in der Praxis für Physiotherapie im Städtischen Krankenhaus kostenlose Sportangebote, einschließlich Rudern. Es umfasst Trainingseinheiten zur Verbesserung von Muskelkraft, Kraftausdauer, Koordination und Beweglichkeit unter Einbeziehung von Körperwahrnehmungsübungen und regenerationsfördernden Maßnahmen.

 

arrow_forward

Die Ökumenische Krankenhaus-Hilfe e.V. (ÖKH) des Städtisches Krankenhauses Kiel mit ca. 50 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern braucht dringend Unterstützung. Sigrid Pauls, ehrenamtliche Einsatzleiterin der „Grünen Damen und Herren“ hat aufgrund  neuer Aufgabenbereiche wie den „Lotsendienst“ Bedarf an zusätzlichen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

arrow_forward

Das Städtische Krankenhaus hat den Funktionsbereich der Inneren Medizin und damit das „Herzstück“ der Klinik nach 30 Jahren im Sinne einer Patientenversorgung auf medizinisch höchstem Niveau modernisiert. Die Umbauarbeiten haben ca. ein Jahr in Anspruch genommen. In zeitgemäßen Räumlichkeiten und mit moderner Ausstattung werden hier kardiologische und gastroenterologische Untersuchungen ausgeführt. Dies schließt auch kleinere operative Eingriffe mit ein. Die Finanzierung des 6 Millionen Euro Projektes, erfolgte mit rund 3,5 Millionen Fördermitteln aus dem Impuls-Programm der Landesregierung und 3 Millionen aus Eigenmitteln.

 

arrow_forward

Für Eltern, Angehörige und Freunde findet für Kinder, die innerhalb des letzten Jahres tot geboren wurden am 6. September um 15 Uhr in der Kleinen Halle auf dem „Alten Urnenfriedhof“ eine Andachtsfeier statt. Anschließend werden die Sternenkinder auf dem Kindergrabfeld bestattet, das in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik und der evangelischen Krankenhausseelsorge des Städtischen Krankenhauses betreut wird.

 

arrow_forward

Hier finden Sie eine kleine Fotoauswahl unserer Veranstaltung Rudern gegen Krebs.

arrow_forward