Nicht nur Erwachsene können unter Kopfschmerzen leiden, auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Stress in der Schule, Spannungen in der Familie oder viel Zeit vorm Bildschirm sind einige Ursachen. In vielen Fällen sind Kopfschmerzen leicht zu beheben, allerdings muss man die Ursachen kennen und diese ärztlich abklären. Dr. Klaus Westerbeck, Oberarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, informiert Patienten und Interessierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Einfach gut informiert“ am Dienstag, 26. Juni, 18 bis 19 Uhr, im Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, zu diesem Thema.

 

arrow_forward

Der neue Veranstaltungskalender des Städtischen Krankenhauses für Patienten und Interessierte mit  dem Programm für das zweite Halbjahr 2018 ist erschienen.

arrow_forward

Nach drei jähriger Planungsphase und Umbaukosten von über einer halben Million Euro eröffnet das Städtische Krankenhaus Kiel am 13. Juni einen weiteren neuen Kreißsaal.

arrow_forward

Familiale Pflege – neuer kostenloser Kurs für pflegende Angehörige im Juni

Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet regelmäßig kostenlose Pflegekurse für pflegende Angehörige an. Der nächste Kurs startet am 13. Juni. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen.

arrow_forward

Unter dem Motto „look good feel better“ bietet DKMS LIFE unter Leitung von Elisabeth Wolfert im Städtischen Krankenhaus Kiel ein Kosmetikseminar für Krebspatientinnen an. Es findet statt am 25. April, 14.30 bis 16.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus Kiel, Eingang Metzstraße, 2. OG, Konferenzraum. Das Seminar ist auf 10 Teilnehmerinnen beschränkt. Eine Anmeldung unter Tel.: 0431 1697-1230 erforderlich.

arrow_forward

Beckenbodenschwäche gilt als eine heimliche Volkskrankheit. Rund 9 Millionen Bundebürger haben als mögliche Folge dieses Leidens eine Blasenschwäche. Dabei sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Dr. André Hohn, Chefarzt der Frauenklinik und Götz Weber, Oberarzt in der Klinik für Chirurgie, informieren Patienten und Interessierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Einfach gut informiert“ am Dienstag, 24. April, 18 bis 19 Uhr, im Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, zu diesem Thema. Eine Physiotherapeutin wird praktische Übungen für zu Hause erläutern.

 

arrow_forward

Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet pflegenden Angehörigen regelmäßig kostenlose Kurse für die Pflege von Angehörigen mit Demenz an. Der nächste Kurs startet am 16. April.  Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen.

 

arrow_forward

Das Städtische Krankenhaus Kiel und der THW haben den Startschuss für eine längfristige Kooperation gelegt. Jedes Neugeborene im Städtischen erhält künftig zur Begrüßung ein Hein Daddel-Schnuffeltuch.

 

arrow_forward

Nach Informationen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie leiden rund 1,5 Millionen Bundesbürger unter entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.  PD Dr. Sebastian Ullrich, Chefarzt 3. Medizinische Klinik, und Martina Meier-Höfig, Oberärztin 3. Medizinische Klinik informieren Patienten und Interessierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Einfach gut informiert“ am Dienstag, 27. März, 18 bis 19 Uhr, im Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30, zu diesem Thema.

 

arrow_forward

Das Onkologische Zentrum am Städtischen Krankenhaus Kiel unter Leitung von Prof. Dr. Roland Repp, Chefarzt 2. Medizinische Klinik,  ist von der Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) e.V. ausgezeichnet worden. Die Zertifizierung ist die höchste Auszeichnung der DKG, die als unabhängiges Institut mit anderen medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland Kliniken durch die unabhängige Expertenkommission „OnkoZert“ auf Basis festgelegter Qualitätskriterien prüft.  Das Städtische Krankenhaus erhält als erste nicht universitäre Klinik in Schleswig-Holstein diese Auszeichnung.

 

arrow_forward