Praxis für Physiotherapie in Kiel
Suchen Sie medizinisches Fitnesstraining, Präventionskurse, die von Ihrer Kasse bezahlt werden, Rehasport oder Physiotherapie auf Rezept? Hier finden Sie all das auf 1500 m² Fläche. In unseren großzügig gestalteten Räumlichkeiten befindet sich neben einer gerätegestützten medizinischen Trainingstherapie auch ein Bewegungsbad mit 32°C warmem Wasser.
Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch verändert sich. Auch beim Thema Gesundheit gibt es viele individuelle Bedürfnisse. Wir unterstützen Sie mit unserem therapeutischen und sportwissenschaftlichem Hintergrundwissen, in unserem breiten Angebot das für Sie Passende zu finden.
Bei uns finden Sie:
- Heilmittel-Therapie auf ärztliche Verordnung bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen für Erwachsene und Kinder
- Präventionskurse für Erwachsene von Kassen teilfinanziert
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)/ Physiotraining
- Rehasport
- Sporttherapie der Stiftung Leben mit Krebs
- Kurse für Babys, Kleinkinder und Eltern
Kennenlerntraining gerätegestützte Therapie/ MTT/ Physiotraining nur nach vorheriger Anmeldung unter 0431-1697 3333.
Heilmittel-Therapie auf ärztliche Verordnung
Unsere Stärke
ist es, eine speziell auf Ihre Ziele individuell abgestimmte Therapie zu erstellen. Wir berücksichtigen Ihre Einschränkungen, begleiten Sie durch den gesamten Therapieprozess und stellen Ihnen anschließend diverse Angebote zur Gesunderhaltung zur Verfügung.
Heilmittel- Therapieangebote
Auf 1.500 m² Therapiefläche kommen moderne, spezialisierte Therapieverfahren aus den Teilgebieten der Physiotherapie, Krankengymnastik, Massagetherapien, komplexe Entstauungstherapie (manuelle Lymphdrainage), Elektrotherapie, Hydrotherapie und Thermotherapie (Wärme, Eis, Heißluft usw.) zur Anwendung. In unseren großzügig gestalteten Räumlichkeiten befindet sich neben einer gerätegestützten medizinischen Trainingstherapie auch ein Bewegungsbad mit 32°C warmem Wasser. Bei entsprechender Indikation können Sie sich mit einer Heilmittelverordnung “Krankengymnastik am Gerät“ ihres behandelnden Arztes für die Dauer von insgesamt 60 Minuten für eine Therapieeinheit anmelden. Die Qualität unserer Therapien wird auch durch externe Fortbildungen gesichert, so dass spezielle Therapien wie Manuelle Therapie, craniosacrale Therapie, Bobath-Therapie, Neurophysiotherapie, Beckenbodentraining, Atemtherapie sowie osteopathische Techniken zur Anwendung kommen.
Für Babys, Kleinkinder und Kinder bieten wir eine individuelle physiotherapeutische Behandlung auf ärztlicher Verordnung und nach folgenden Therapiekonzepten an:
-Bobath
-Castillo Morales
-Cranio Sacrale Therapie ( in Ausbildung)
-dreidimensionale manuelle Fußtherapie nach Zukunft-Huber
-Vojta
-Sensorische Integration
Rückbildungsgymnastik mit Baby und Betreuung
Im Zentrum unserer physiotherapeutischen Rückbildungsgymnastik steht der Beckenboden. Sie lernen alltagsorientierte, funktionelle Bewegungsübungen, die das Gleichgewicht zwischen Atmung, Haltung, Bauch und Beckenboden wiederherstellen und nachweislich das Risiko von Rückenschmerzen und Inkontinenz verringern.
Die Kurse finden im Rahmen der physiotherapeutischen Ausbildung unter Leitung einer Diplomphysiotherapeutin, Dozentin an der Johann Hermann Lubinus-Schule für Physiotherapie sowie einer Physiotherapeutin des SKK mit dem Schwerpunkt Pädiatrie statt. Beginn ab der 4. Woche nach der Geburt. Der Kurs umfasst 10 Einheiten je 60 Minuten. Für gesetzlich Versicherte ist der Kurs kostenfrei, sie benötigen auch keine ärztliche Verordnung. Kursgebühr für Selbstzahler 119 Euro. Ihr Baby wird während des Kurses von uns betreut. Bitte tragen Sie im Kurs bequeme Kleidung und denken Sie an rutschfeste Socken.
Präventionskurse für Erwachsene von Kassen teilfinanziert
Die folgenden Präventionskurse sind bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert. Ihr Vorteil ist, dass gesetzliche Kassen bis zu 2 Kurse pro Jahr mit bis zu 80%, mind. aber 75 € bezuschussen.
- Aqua- Fitness: ist ein Ganzkörpertraining, das im Flachwasser in Brusthöhe ohne und mit Gerät wie Schwimmnudel, Hanteln, Gürtel usw. angeboten wird. Durch Aquafitness werden Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer gesteigert, aber auch Entspannung gefördert. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit der Weiterführung als Selbstzahler. 10 Termine je 45 Min., Kursgebühr 99 €
- GENIUS Rückentraining- Rückenschule am Gerät: ist ein ganzheitliches Training, das verschiedene Übungen auf der Matte und im Stand sowie Krafttraining an Geräten kombiniert. Im Laufe des Kurses erarbeiten sie außerdem ein Übungsprogramm (Dehnungen, Funktionsgymnastik, Beweglichkeit), welches sie auch zu Hause durchführen können. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit der Weiterführung als Selbstzahler. 10 Termine je 60 Min., Kursgebühr 140 €
-
GENIUS- Stoffwechseltraining- gerätegestütztes Ganzkörpertraining: ist ein ganzheitliches Training an modernen Therapiegeräten mit dem übergeordneten Ziel der Aktivierung des Stoffwechsels. Durch die Aktivierung des Stoffwechsels wird unter anderem die Fettverbrennung angeregt und somit die Gewichtsabnahme unterstützt. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit der Weiterführung als Selbstzahler. 10 Termine je 60 Min., Kursgebühr 140 €.
- Herz- Kreislauftraining Indoor: ist ein intensives Ganzkörpertraining mit verschiedenen Kleingeräten. In diesem Kurs wird der Fokus insbesondere auf die Steigerung der Ausdauerfähigkeit gelegt und dadurch die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstützt. Durch begleitende Pulsmessungen und Austausch mit unseren Trainern lernen Sie Ihre optimale Belastungsgrenze kennen. Voraussetzung zur Teilnahme: es sind keine behandlungspflichtigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder stark einschränkenden Gelenkbeschwerden vorhanden. Übungen in verschiedenen Positionen auf dem Boden, wie Bauch-, Rückenlage oder Vierfüßlerstand, sollten möglich sein. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit der Weiterführung als Selbstzahler. 8 Termine je 60 Min., Kursgebühr 99 €.
-
Faszientraining: ist eine bewegungstherapeutische Methode zur Verbesserung der Eigenschaften des muskulären Bindegewebes, den sogenannten Faszien. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen am Muskel- und Skelettapparat können durch verklebtes Bindegewebe durch Fehlhaltungen und Verletzungen entstehen. Durch spezielle Übungen werden ganzheitlich Bindegewebe, Muskulatur und Nervensystem angesprochen und somit Kraft, Balance, Mobilität und Stabilität des Körpers verbessert sowie Schmerzen gelindert. Voraussetzungen zur Teilnahme: Bewegungen aus Rückenlage, Bauchlage, Einbeinstand sowie leichte Sprünge und Schwünge sollten möglich sein. Eine akut behandlungsbedürftige Erkrankung oder Beschwerden sollten nicht vorliegen. 10 Termine je 60 Minuten, Kursgebühr 140 €
- Sturzprophylaxe durch Bewegung: Statistisch stürzt jeder dritte 65Jährige Mensch und jeder Zweite der über 80Jährigen einmal im Jahr, häufig mit schlimmen Folgen. Häufige Ursache: fehlende Kraft und ein schlechteres Zusammenspiel von Muskeln und Nervensystem. Gezielte Bewegung hilft, Stürze zu verhindern. In diesem Kurs wird in 10 Einheiten je 60 Minuten ein Programm für zu Hause erarbeitet, in dem die richtigen Bewegungen trainiert werden, Wahrnehmung geschult wird sowie Ängste genommen werden. Die Teilnehmer werden je nach aktuellem Leistungsstand einer Gruppe zugeordnet. 1. Gruppe: Fußgänger ohne jegliche Hilfsmittel, 2.Gruppe Fußgänger mit Hilfsmitteln (z.B. Gehstock, Rollator,o.ä. ). Kursgebühr: 140€ (Kasse übernimmt mind. 75 €).
-
„Move“- Gewichtsreduktion durch Ganzkörperkräftigung: Gesundheit und Körpergewicht sind eng miteinander verzahnt. Übergewicht ist zu einem bedeutsamen Risikofaktor geworden Dieser Kurs bietet die Möglichkeit für ein gesundes Gewicht aktiv zu werden, dabei werden spezielle Übungen vermittelt die den ganzen Körper kräftigen und einfach in der Durchführung sind. Zusätzlich findet Wissensvermittlung über Bewegungs-, und Trainingsmöglichkeiten im Alltag statt. Eigentraining wird sie von Beginn an begleiten, Hindernisse und Probleme werden besprochen, denn die Umsetzung zu Hause bildet eine Wichtige Säule bei der Gewichtsreduktion. Dieses Angebot richtet sich an gesunde Teilnehmer/innen mit Risikofaktoren im Muskel-Skelett System und Bewegungsmangel, ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen des Bewegungsapparates, die eine gesunde Alltagsbewältigung insbesondere zur Gewichtsreduktion anstreben. Geeignet für Bewegungseinsteiger und-Wiedereinsteiger ,z.B., wenn im Alltag hauptsächlich sitzende Tätigkeiten ausgeführt werden. Kursdauer: 10 Termine je 60 Minuten, mit mind. 6 max. 12 Teilnehmern. Kursgebühr: 140€. (Kasse übernimmt mind. 75 €). Kurswiederholungen sind jederzeit möglich.
Medizinische Trainingstherapie (MTT)/Physiotraining
Unser gerätegestütztes Gesundheitstraining eignet sich auch für ältere Menschen, die bisher noch keine Erfahrung mit einem Gerätetraining haben. Es dient der Kräftigung der Muskeln, trainiert Herz-Kreislaufsystem und verbessert die allgemeine Leistungsfähigkeit. Betreuung nur durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten oder Sportwissenschaftler zu mit Ihnen zuvor vereinbarten festen Terminen für die Dauer von jeweils 60 Minuten, je nach Bedarf 1 bis 2-mal pro Woche. Auf Grundlage Ihrer Zielsetzung erstellen wir Ihren individuellen Trainingsplan, den wir laufend an die aktuellen Bedürfnisse anpassen. Wenn Sie bisher noch nicht Patient oder Kunde bei uns waren, empfehlen wir zum Einstieg eine Analyse. Sie beinhaltet eine Anamnese, Muskelkraft, Beweglichkeitstests sowie eine individuelle Trainingsempfehlung. Eine Analyse ist aber nicht verpflichtend für ein Training bei uns. Nähere Informationen finden Sie in unserem Flyer zum Physiotraining.
Was ist das Besondere?
- Einfache Bedienung und automatische computergesteuerte Einstellung der Geräte
- Effektives Training, da mit einer Übung gleich 2 Muskelgruppen trainiert werden
- Feste Termine und kleine Gruppen betreut durch Fachpersonal
- Keine Wartezeiten, da das Training im Zirkelprinzip erfolgt
Gerne können Sie auch einen Termin für ein „Kennenlerntraining“ Tel 0431/16973333 vereinbaren.
Rehasport
Der Rehabilitationssport arbeitet mit den Mitteln des Sports sowie mit Sportspielen. Er soll die Ausdauer und Kraft der Patienten stärken sowie ihre Koordination und Flexibilität verbessern.
1. Schritt: Ärztliche Verordnung
Rehabilitationssport kann von jedem niedergelassenen Arzt (Muster 56) verordnet werden.
2. Schritt: Gesprächstermin vereinbaren
Sobald Sie eine Rehasport- Verordnung von Ihrem Arzt bekommen haben, rufen Sie uns gerne an. Wir vereinbaren dann ein persönliches Beratungsgespräch mit Ihnen. Gemeinsam suchen wir für Sie die passende Gruppe aus.
3. Schritt: Verordnung zur Krankenkasse
Reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Genehmigung ein. Unterschreiben Sie selbst die Verordnung vor dem Abschicken im Feld “Unterschrift des Versicherten“.
4. Schritt: Los gehts!
Jetzt können Sie zum nächsten Termin mit Ihrem Rehasport beginnen. Bitte bringen Sie zum Training ein Handtuch mit und tragen Sie Sportkleidung/Sportschuhe.
Als Mitglied einer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse können Sie mit einer gültigen Verordnung an unseren Reha-Kursen teilnehmen. Eine Teilnahme ist auch über Verordnung der Deutschen Rentenversicherung möglich. Wenn Sie keine Verordnung bekommen, sind unsere Kurse auch als Selbstzahler möglich.
Wir bieten Rehasportgruppen bei Osteoporose, Muskel- und Gelenkerkrankungen sowie Herzsportgruppen als auch Gefäßsportgruppen an.
Sporttherapie der Stiftung Leben mit Krebs
In Kooperation mit der Stiftung Leben mit Krebs bietet unsere Physiotherapeutin und Sportwissenschaftlerin Astrid Schulz umfangreiche sporttherapeutische Angebote für Patienten mit einer Krebserkrankung. Das Sportprogramm umfasst Trainingseinheiten zur Verbesserung von Muskelkraft, Kraftausdauer, Koordination und Beweglichkeit unter Einbeziehung von Körperwahrnehmungsübungen und regenerationsfördernden Maßnahmen. Nach dem Erstellen eines persönlichen Trainingsplanes werden Sie individuell angeleitet und in Gruppen Ihrer Wahl betreut. Verabreden Sie bitte zunächst einen Termin mit Frau Schulz.
Kontakt:
Astrid Schulz
Tel. 0431 16973360
astrid.schulz@krankenhaus-kiel.de
Kurse für Babys, Kleinkinder und Eltern
Babyschwimmen Anfänger und Fortgeschrittene
In diesem Kurs soll sich Ihr Kind spielerisch an das Wasser gewöhnen. Wir möchten Ihrem Kind Vertrautheit und Sicherheit im Wasser vermitteln. Zum Anfängerkurs sollen die Kinder zwischen 4 und 8 Monaten alt sein. Folgekurse sind im Anschluss möglich. Das Wasser hat eine Temperatur von 32 Grad. 10 Termine je 30 Min., Kursgebühr 99 €.
Aqua- Minis
Mit unserem Kursangebot „Aqua-Minis“ fördern wir mit viel Spaß und Spiel das positive Erleben von Bewegung im Wasser. Nach Ende des 1. Lebensjahres fangen wir spielerisch mit den Kindern an, das Element Wasser als „einen besonderen Spielplatz“ zu erleben. Neue Bewegungsmöglichkeiten werden ausprobiert und erlernt, so dass die Kinder mit Hilfe der Eltern Wasservertrautheit entwickeln. Kennenlernen, ausprobieren und begreifen – mit Spaß an der Bewegung, Liedern und Versen wird unter Gleichaltrigen (zwischen 12 und 24 Monaten) das Bewegungsbecken mit viel Kreativität „unsicher“ gemacht.
Kurszeit: dienstags 15.30 bis 16.15 Uhr, 10 Termine je 45 Min., Kursgebühr 159 €. Für jüngere Kinder eignen sich unsere Angebote zum Babyschwimmen.
Wir freuen uns auf euch!
Babymassage
Dieser Kurs vermittelt durch Ganzkörpermassage Entspannungstechniken für Ihr Baby, die Sie auch bei Blähungen und Koliken anwenden können. Die einfühlsame Zuwendung fördert den Bindungsprozess sowie die “Kommunikation“ mit Ihrem Kind. 6 Termine je 60 Min., Kursgebühr 79 €.
Rückbildungsgymnastik mit Baby und Betreuung
Im Zentrum unserer physiotherapeutischen Rückbildungsgymnastik steht der Beckenboden. Sie lernen alltagsorientierte, funktionelle Bewegungsübungen, die das Gleichgewicht zwischen Atmung, Haltung, Bauch und Beckenboden wiederherstellen und nachweislich das Risiko von Rückenschmerzen und Inkontinenz verringern.
Die Kurse finden im Rahmen der physiotherapeutischen Ausbildung unter Leitung einer Diplomphysiotherapeutin, Dozentin an der Johann Hermann Lubinus-Schule für Physiotherapie sowie einer Physiotherapeutin des SKK mit dem Schwerpunkt Pädiatrie statt. Beginn ab der 4. Woche nach der Geburt. Der Kurs umfasst 10 Einheiten je 60 Minuten. Für gesetzlich Versicherte ist der Kurs kostenfrei, sie benötigen auch keine ärztliche Verordnung. Kursgebühr für Selbstzahler 119 Euro. Ihr Baby wird während des Kurses von uns betreut. Bitte tragen Sie im Kurs bequeme Kleidung und denken Sie an rutschfeste Socken.
Das Trainingsprogramm umfasst Übungen für die Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit sowie für das Gedächtnis, die Konzentration und das Gleichgewicht. Zusätzlich runden Atem- und Entspannungsübungen das Angebot ab.
Die Belastung ist auf den einzelnen abgestimmt und wird bei Bedarf mit Kleingeräten unterstützt, Gruppenübungen und kleine Spiele helfen den Betroffenen, im Austausch mit anderen Teilnehmern das Erlebte zu verarbeiten.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Rehasportgruppe
Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Coviderkankung durchgemacht und von der eigentlichen Virusinfektion genesen sind.
Dennoch bleiben manchmal Symptome wie Atem- und Herz-Kreislaufbeschwerden, Konzentrationsverlust, Gedächtnisprobleme, Schlafstörungen, Schwindel, Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Gelenkschmerzen sowie aber auch Anzeichen einer Depression oder Angststörung.
Alle Patienten, die nach ihrer Covid19-Infektion ein oder mehrere der oben genannten Symptome aufweisen, sind in der Rehasportgruppe richtig aufgehoben.
Kontakt/ Anmeldung
Betroffene können sich über die Rezeption der Praxis für Physiotherapie im Städtischen Krankenhaus unter der Telefonnummer 0431/ 1697-3333 oder unter der Mailadresse astrid.schulz@krankenhaus-kiel.de anmelden und sich informieren.
Für die Teilnahme an der Gruppe ist dann eine Verordnung für den Rehasport über den Haus- oder Facharzt nötig sowie die Bestätigung von der Krankenkasse, dass die Kosten übernommen werden.
Wichtig ist die Zuordnung der Verordnung in den Bereich „Innere Medizin“ mit den ICD-10-Codes U08.9 und U09.9
Der Verordnungszeitraum beträgt 18 Monate, in denen an 50 Übungseinheiten à 45 Minuten teilgenommen werden kann.
Öffnungszeiten
Mo. – Do. 07:00 – 19:00 Uhr
Freitag 07:00 – 15:00 Uhr
Telefonische Terminvereinbarung
Mo. – Do. 07:15 – 16:00 Uhr
Freitag 07:15 – 14:45 Uhr
Telefon 0431 1697 3333

Unser Praxisteam besteht aus Physiotherapeuten, Masseuren und med. Bademeistern, Sportwissenschaftlern sowie med. Fachangestellten.
Thomas Wessolowski, Abteilungsleitung
Abgeschlossenes Studium Sport- und Sportwissenschaften für das Lehramt an Gymnasien 1988. Anschließend Ausbildung zum staatlich examinierten Physiotherapeuten. Seit 1990 Berufs- und Leitungserfahrung in niedergelassenen Praxen für Physiotherapie, ambulanten Reha- Einrichtungen, Krankenhäusern sowie Leitung eines interdisziplinären Forschungsprojektes. Bis Anfang 2012 in leitender Funktion am UKSH Campus Kiel, seitdem Leitung der therapeutischen Abteilung im SKK. Langjährige Erfahrungen als Dozent in der Erwachsenenbildung sowie Übungsleiter in verschiedenen Sportarten.

Thomas Wessolowski
Abteilungsleitung
email thomas.wessolowski@krankenhaus-kiel.de
local_phone 0431 1697-3300



Marius Wiecanowski
Stellv. Abteilungsleitung und Bereichsleitung stationär

Astrid Schulz
Physiotherapeutin und Sportwissenschaftlerin für Patienten mit Krebserkrankungen
Was muss ich zur 1. Therapie/ zum 1. Training mitbringen?
Zur Therapie (Manuelle Therapie, Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage, etc.) kommen Sie bitte in bequemer Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können.
Zum Training an den Geräten/Rehasport kommen Sie bitte in einer bequemen Sporthose und sauberen Sportschuhen und bringen sich ein Handtuch mit.
Was ist, wenn ich meinen Termin nicht wahrnehmen kann?
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie diesen mindestens 24 Stunden vorher unter 0431 1697-3333 abzusagen. Sonst müssen wir Ihnen diesen privat in Rechnung stellen.
Gibt es eine Möglichkeit sich vor Ort umzuziehen?
Ja, es gibt bei uns Umkleiden mit Duschen und Schließfächern. Bitte bringen Sie hierfür ein 1€ oder 2€ Stück mit. Für unsere Trockenumkleide, sowie die Mutter-Kind-Umkleide bringen Sie gerne ein eigenes Vorhängeschloss mit. Andernfalls können Sie sich gegen Pfand ein Schloss an der Rezeption ausleihen.
Was braucht man für eine therapeutische Behandlung?
Sie brauchen eine gültige ärztliche Verordnung über die entsprechende Therapie. Achten Sie dabei bitte darauf, dass bei kassenärztlichen Verordnungen innerhalb von 14 Tagen nach Ausstellungsdatum die erste Behandlung erfolgen muss. Melden Sie sich entsprechend frühzeitig nach Erhalt der Verordnung, um Termine zu vereinbaren, oder lassen Sie das Datum für den spätesten Behandlungsbeginn von Ihrem Arzt entsprechend eintragen.
Solange keine behandlungsbedürftigen Beschwerden bestehen, haben Sie die Möglichkeit Massagen, Manuelle Therapie und Krankengymnastik auch als Selbstzahlerleistung in Anspruch zu nehmen.
Können auch Termine vereinbart werden, wenn noch keine Verordnung vorliegt?
Für therapeutische Behandlungen auf ärztliche Verordnung, ist die Vereinbarung von Terminen nur mit gültiger, vorliegender Verordnung möglich.
Ohne ärztliche Verordnung können Sie Termine für präventive oder Selbstzahlerleistungen (s. Leistungsspektrum) machen.
Wo befindet sich die Praxis für Physiotherapie?
Wenn Sie durch den Haupteingang kommen, gehen Sie in Richtung Fahrstühle. Dort können Sie entweder den Fahrstuhl in das Untergeschoss nehmen, oder Sie biegen vor den Fahrstühlen rechts ab, dann finden Sie auf der rechten Seite die Tür zum Treppenhaus 1. Gehen Sie dort eine Etage nach unten. Beim Verlassen des Treppenhauses biegen Sie rechts ab. Dann gelangen Sie geradeaus in die Praxis für Physiotherapie. Wenn Sie mit dem Fahrstuhl kommen, halten Sie sich beim Aussteigen des Fahrstuhls links, bis Sie ebenfalls geradeaus auf die Praxis für Physiotherapie zulaufen.